Worldcafé

Allgemein
Das Worldcafé stellt eine Methode dar in welcher Studierende zu unterschiedlichen Themen miteinander ins Gespräch kommen sollen, ähnlich wie in der Caféhaus- / Salonkultur.
Ablauf
Hierfür definiert die Gruppe verschiedene Fragestellungen, die diskutiert werden sollen. Jede Fragestellung wird einem Tisch zugeordnet, wobei jeder Tisch von einer gastgebenden Person betreut wird. Die teilnehmenden werden zunächst in Gruppen eingeteilt, wobei die Gruppenzahl an der Anzahl der Fragestellungen ausgerichtet wird. In der Regel ist eine Gruppengröße von ca. 4-6 Personen zu empfehlen. Die Moderation sollte darauf achten, dass die Methode von allen teilnehmenden verstanden wurde. Die Gruppen verteilen sich an die Tische und unterhalten sich zu den vorbereiteten Fragestellungen. Die gastgebende Person führt hierfür zunächst kurz in die Fragestellung ein und fasst nach der Diskussion (10-20 min) die zentralen Ergebnisse zusammen. Die Ergebnisse werden dann von den Teilnehmenden auf einem Flipchart oder Plakaten festgehalten. Die Gruppen wechseln anschließend den Tisch und somit die Fragestellung. Da sich bereits vor ihnen Personen mit der Fragestellung auseinandergesetzt haben, führt die gastgebende Person neben der Fragestellung auch in die bereits erarbeiteten Ergebnisse ein. Aufgabe der Gruppe ist es dann die Ergebnisse der Vorgruppe(n) zu ergänzen und festzuhalten. Nachdem die Gruppen alle Fragestellungen bearbeitet haben, werden die Ergebnisse des Worldcafés im Plenum von den Gastgebenden vorgestellt und diskutiert.
Umsetzung
Aufgaben: Gemeinsam planen und entwickeln, Problem/Aufgabe analysieren, Meinungen/Reaktionen einholen, Aktivieren, Vernetzen
Kanal: analog
Schwierigkeit: mittel
Gruppengröße: ab ca. 15 Personen
Dauer: ca. 1 bis 4 Stunden