Michael Sailer: Beteiligung der Bevölkerung bei der Suche nach einem Endlager - Konzept des AKEnd. In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #1, Verlag der Deutschen Umweltstiftung , Berlin, 2015, ISBN: 978-3942466141. @incollection{Sailer2015,
title = {Beteiligung der Bevölkerung bei der Suche nach einem Endlager - Konzept des AKEnd},
author = {Michael Sailer},
editor = {Jörg Sommer},
url = {https://www.bipar.de/kursbuch-buergerbeteiligung/},
isbn = {978-3942466141},
year = {2015},
date = {2015-05-01},
booktitle = {Kursbuch Bürgerbeteiligung #1},
publisher = {Verlag der Deutschen Umweltstiftung },
address = {Berlin},
abstract = {Die Ergebnisse des AkEnd von 2002 spielen bis heute eine zentrale Rolle bei der Diskussion der nuklearen Endlagerung. Es wird die Beteiligung der Bevölkerung im gestuften Findungsverfahren dargestellt, mit ihren Komponenten Informationsplattform, Kontrollgremium, Regionalentwicklung und deren Beteiligungselemente, Bürgerforum, Kompetenzzentrum, Entwicklungspotenziale und Regionalentwicklungskonzepte sowie Beteiligungsbereitschaft. Auch die Wirkung auf nachfolgende Diskussionen wird erörtert.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {incollection}
}
Die Ergebnisse des AkEnd von 2002 spielen bis heute eine zentrale Rolle bei der Diskussion der nuklearen Endlagerung. Es wird die Beteiligung der Bevölkerung im gestuften Findungsverfahren dargestellt, mit ihren Komponenten Informationsplattform, Kontrollgremium, Regionalentwicklung und deren Beteiligungselemente, Bürgerforum, Kompetenzzentrum, Entwicklungspotenziale und Regionalentwicklungskonzepte sowie Beteiligungsbereitschaft. Auch die Wirkung auf nachfolgende Diskussionen wird erörtert. |
Patrizia Nanz: Öffentlichkeitsbeteiligung an der Arbeit der Kommission „Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe“. In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #1, Verlag der Deutschen Umweltstiftung , Berlin, 2015, ISBN: 978-3942466141. @incollection{Nanz2015,
title = {Öffentlichkeitsbeteiligung an der Arbeit der Kommission „Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe“},
author = {Patrizia Nanz},
editor = {Jörg Sommer},
url = {https://www.bipar.de/kursbuch-buergerbeteiligung/},
isbn = {978-3942466141},
year = {2015},
date = {2015-05-01},
booktitle = {Kursbuch Bürgerbeteiligung #1},
publisher = {Verlag der Deutschen Umweltstiftung },
address = {Berlin},
abstract = {Im Rahmen der 6. Sitzung der Arbeitsgruppe 1 „Gesellschaftlicher Dialog, Öffentlichkeitsbeteiligung und Transparenz“ der Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe hat Patrizia Nanz am 22. Januar 2015 den folgenden Vortrag zum Thema Öffentlichkeitsbeteiligung gehalten.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {incollection}
}
Im Rahmen der 6. Sitzung der Arbeitsgruppe 1 „Gesellschaftlicher Dialog, Öffentlichkeitsbeteiligung und Transparenz“ der Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe hat Patrizia Nanz am 22. Januar 2015 den folgenden Vortrag zum Thema Öffentlichkeitsbeteiligung gehalten. |
Carsten Cielobatzki; Wiebke Rössig: Plenum.cc - Konzept für einen digitalen Diskurs. In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #1, Verlag der Deutschen Umweltstiftung , Berlin, 2015, ISBN: 978-3942466141. @incollection{Cielobatzki2015,
title = {Plenum.cc - Konzept für einen digitalen Diskurs},
author = {Carsten Cielobatzki and Wiebke Rössig},
editor = {Jörg Sommer},
url = {https://www.bipar.de/kursbuch-buergerbeteiligung/},
isbn = {978-3942466141},
year = {2015},
date = {2015-05-01},
booktitle = {Kursbuch Bürgerbeteiligung #1},
publisher = {Verlag der Deutschen Umweltstiftung },
address = {Berlin},
abstract = {Die Suche nach einem atomaren Endlager betrifft alle Menschen. Deshalb sollte auch die Beteiligung an Entscheidungen, die diese Thematik betreffen, möglichst breit erfolgen. Die aktuelle Arbeit der Kommission "Lagerung hochradioaktiver Abfallstoffe" im Bundestag läuft an vielen Stellen nicht ausreichend transparent und partizipativ ab. Die Deutsche Umweltstiftung, deren Vorstandsvorsitzender Jörg Sommer Mitglied dieser Kommission ist, hat daher frühzeitig beschlossen, eine eigene Form der Beteiligung an der Kommissionsarbeit zu schaffen.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {incollection}
}
Die Suche nach einem atomaren Endlager betrifft alle Menschen. Deshalb sollte auch die Beteiligung an Entscheidungen, die diese Thematik betreffen, möglichst breit erfolgen. Die aktuelle Arbeit der Kommission "Lagerung hochradioaktiver Abfallstoffe" im Bundestag läuft an vielen Stellen nicht ausreichend transparent und partizipativ ab. Die Deutsche Umweltstiftung, deren Vorstandsvorsitzender Jörg Sommer Mitglied dieser Kommission ist, hat daher frühzeitig beschlossen, eine eigene Form der Beteiligung an der Kommissionsarbeit zu schaffen. |
Michael Aebersold; Stefan Jordi: Die schweizerische Endlagersuche als gesellschaftlicher Prozess. In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #1, Verlag der Deutschen Umweltstiftung , Berlin, 2015. @incollection{Aebersold2015,
title = {Die schweizerische Endlagersuche als gesellschaftlicher Prozess},
author = {Michael Aebersold and Stefan Jordi},
editor = {Jörg Sommer},
url = {https://www.bipar.de/kursbuch-buergerbeteiligung/},
year = {2015},
date = {2015-05-01},
booktitle = {Kursbuch Bürgerbeteiligung #1},
publisher = {Verlag der Deutschen Umweltstiftung },
address = {Berlin},
abstract = {Die Festlegung von Lagerstandorten für radioaktive Abfälle ist in der Schweizpolitisch umstritten und bereits mehrfach gescheitert. Seit 2008 läuft ein Auswahlverfahren, das mehrere Formen der Partizipation adressiert. Im Fokus steht die großangelegte Einbindung der regionalen Bevölkerung über eigens geschaffene «Regionalkonferenzen». Der Text beschreibt das Vorgehen beim Aufbau der Partizipation und leitet erste Erkenntnisse von den bisherigen Erfahrungen ab.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {incollection}
}
Die Festlegung von Lagerstandorten für radioaktive Abfälle ist in der Schweizpolitisch umstritten und bereits mehrfach gescheitert. Seit 2008 läuft ein Auswahlverfahren, das mehrere Formen der Partizipation adressiert. Im Fokus steht die großangelegte Einbindung der regionalen Bevölkerung über eigens geschaffene «Regionalkonferenzen». Der Text beschreibt das Vorgehen beim Aufbau der Partizipation und leitet erste Erkenntnisse von den bisherigen Erfahrungen ab. |
Günter Bentele; Reinhard Bohse; Uwe Hitschfeld; Felix Krebber (Hrsg.): Akzeptanz in der Medien- und Protestgesellschaft: Zur Debatte um Legitimation, öffentliches Vertrauen, Transparenz und Partizipation. Springer VS, Wiesbaden, 2014, ISBN: 978-3658061661. @collection{Bentele2014,
title = {Akzeptanz in der Medien- und Protestgesellschaft: Zur Debatte um Legitimation, öffentliches Vertrauen, Transparenz und Partizipation},
editor = {Günter Bentele and Reinhard Bohse and Uwe Hitschfeld and Felix Krebber},
isbn = {978-3658061661},
year = {2014},
date = {2014-11-27},
publisher = {Springer VS},
address = {Wiesbaden},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {collection}
}
|
Britta Baumgarten; Dieter Rucht: Die Protestierenden gegen „Stuttgart 21" - einzigartig oder typisch. In: Frank Brettschneider; Wolfgang Schuster (Hrsg.): Stuttgart 21: Ein Großprojekt zwischen Protest und Akzeptanz, S. 97-126, Springer VS, Wiesbaden, 2013, ISBN: 978-3658013790. @incollection{Baumgarten2013,
title = {Die Protestierenden gegen „Stuttgart 21" - einzigartig oder typisch},
author = {Britta Baumgarten and Dieter Rucht},
editor = {Frank Brettschneider and Wolfgang Schuster},
isbn = {978-3658013790},
year = {2013},
date = {2013-01-18},
booktitle = {Stuttgart 21: Ein Großprojekt zwischen Protest und Akzeptanz},
pages = {97-126},
publisher = {Springer VS},
address = {Wiesbaden},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {incollection}
}
|
Frank Brettschneider; Wolfgang Schuster (Hrsg.): Stuttgart 21: Ein Großprojekt zwischen Protest und Akzeptanz. Springer VS, Wiesbaden, 2013, ISBN: 978-3658013790. @collection{Brettschneider2013,
title = {Stuttgart 21: Ein Großprojekt zwischen Protest und Akzeptanz},
editor = {Frank Brettschneider and Wolfgang Schuster},
isbn = {978-3658013790},
year = {2013},
date = {2013-01-18},
publisher = {Springer VS},
address = {Wiesbaden},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {collection}
}
|
Dieter Rucht: Akzeptanzbeschaffung als Legitimiationsersatz: Der Fall Stuttgart 21. In: Leviathan, 2012. @article{Rucht2012b,
title = {Akzeptanzbeschaffung als Legitimiationsersatz: Der Fall Stuttgart 21},
author = {Dieter Rucht},
year = {2012},
date = {2012-00-00},
journal = {Leviathan},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
|
Agentur für Erneuerbare Energien (Hrsg.): Akzeptanz und Bürgerbeteiligung für Erneuerbare Energien. 2012. @techreport{fürEnergien2012,
title = {Akzeptanz und Bürgerbeteiligung für Erneuerbare Energien},
editor = {Agentur für Erneuerbare Energien},
year = {2012},
date = {2012-11-00},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {techreport}
}
|
Jörg Hilpert (Hrsg.): Nutzen und Risiken öffentlicher Großprojekte: Bürgerbeteiligung als Voraussetzung für eine größere gesellschaftliche Akzeptanz. Universität Stuttgart, Stuttgart, 2011, ISBN: 9783938245187. @collection{Hilpert2011,
title = {Nutzen und Risiken öffentlicher Großprojekte: Bürgerbeteiligung als Voraussetzung für eine größere gesellschaftliche Akzeptanz},
editor = {Jörg Hilpert},
isbn = {9783938245187},
year = {2011},
date = {2011-00-00},
publisher = {Universität Stuttgart},
address = {Stuttgart},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {collection}
}
|