Wir müssen miteinander reden

Die aktuelle Debattenkultur gleiche einer Situation auf dem Schulhof. Zu dieser Feststellung kam jüngst der Philosoph Philipp Hübl in einer spannenden Podiumsdiskussion der Bundeszentrale für politische Bildung. Er erörterte gemeinsam mit Paula Diehl, Professorin für politische Theorie und Ideengeschichte an der Universität Kiel, dem parlamentarischen Staatssekretär Marco Wanderwitz (CDU) und dem Mitbegründer des Debattenformats „Deutschland spricht“, Philip Faigle, die aktuelle Gesprächskultur in Deutschland.
Sie diskutierten, welche Formate und Rahmenbedingungen es braucht, um in Zeiten wachsender Polarisierung und Emotionalisierung politischer Inhalte, Menschen mit unterschiedlichen Wertvorstellungen und Lebensentwürfen in den Dialog zu bringen.
Eine Aufzeichnung der anderthalb stündigen Podiumsdiskussion sehen Sie hier:
Literaturhinweise
Beteiligung der Bevölkerung bei der Suche nach einem Endlager - Konzept des AKEnd Buchabschnitt
In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #1, Verlag der Deutschen Umweltstiftung , Berlin, 2015, ISBN: 978-3942466141.
Öffentlichkeitsbeteiligung an der Arbeit der Kommission „Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe“ Buchabschnitt
In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #1, Verlag der Deutschen Umweltstiftung , Berlin, 2015, ISBN: 978-3942466141.
Plenum.cc - Konzept für einen digitalen Diskurs Buchabschnitt
In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #1, Verlag der Deutschen Umweltstiftung , Berlin, 2015, ISBN: 978-3942466141.
Die schweizerische Endlagersuche als gesellschaftlicher Prozess Buchabschnitt
In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #1, Verlag der Deutschen Umweltstiftung , Berlin, 2015.
Akzeptanz in der Medien- und Protestgesellschaft: Zur Debatte um Legitimation, öffentliches Vertrauen, Transparenz und Partizipation Sammelband
Springer VS, Wiesbaden, 2014, ISBN: 978-3658061661.
Die Protestierenden gegen „Stuttgart 21" - einzigartig oder typisch Buchabschnitt
In: Frank Brettschneider; Wolfgang Schuster (Hrsg.): Stuttgart 21: Ein Großprojekt zwischen Protest und Akzeptanz, S. 97-126, Springer VS, Wiesbaden, 2013, ISBN: 978-3658013790.
Stuttgart 21: Ein Großprojekt zwischen Protest und Akzeptanz Sammelband
Springer VS, Wiesbaden, 2013, ISBN: 978-3658013790.
Akzeptanzbeschaffung als Legitimiationsersatz: Der Fall Stuttgart 21 Artikel
In: Leviathan, 2012.
Akzeptanz und Bürgerbeteiligung für Erneuerbare Energien Forschungsbericht
2012.
Nutzen und Risiken öffentlicher Großprojekte: Bürgerbeteiligung als Voraussetzung für eine größere gesellschaftliche Akzeptanz Sammelband
Universität Stuttgart, Stuttgart, 2011, ISBN: 9783938245187.