Für und Wider eines Windbürgergeldes

Im Zuge der voranschreitenden Debatte um den Ausbau von Windkraftanlagen wird der Widerstand von Anwohnern lauter. Viele Betroffene wollen – ganz nach dem „Not in my backyard“-Prinzip – keine Windräder in ihrer Umgebung.
Jörg Sommer redet mit Alexandra Endres über das von SPD-Umweltpolitiker Matthias Miersch vorgeschlagene Windbürgergeld und zeigt mögliche Probleme auf, die dies mit sich bringen kann. Er diskutiert potenzielle Alternativen und betont, dass partizipative Möglichkeiten richtig und inklusiv genutzt werden müssen, damit sie einen positiven Effekt auf unsere Demokratie haben.
Das ganze Interview ist auf ZEIT ONLINE erschienen und gibt es hier zum Nachlesen.
Literaturhinweise
A Democratic Dilemma: System Effectiveness versus Citizen Participation Artikel
In: Political Science Quarterly , Bd. 109, Nr. 1, S. 23-34, 1994.
Sketches for a Democratic Utopia Zeitschrift
Scandinavian Political Studies, 1987.
Theorie des Kommunikativen Handelns Buch
Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main, 1981.
Konfliktmanagement. Ein Handbuch für Führungskräfte, Beraterinnen und Berater Buch
Freies Geistesleben, Stuttgart, 1980, ISBN: 978-3-7725-2811-9.
A Ladder of Citizen Partizipation Artikel
In: Journal of the American Planning Association, Bd. 35, Nr. 4, S. 216-224, 1969.