Wegweiser Bürgergesellschaft der Stiftung Mitarbeit

Mit dem „Wegweiser Bürgergesellschaft“ hat die Stiftung Mitarbeit ein Projekt ins Leben gerufen, das sich der Förderung von freiwilligem bürgerschaftlichem Engagement verschrieben hat. Das Internetportal bietet ausführliche Informationen und Hilfestellungen zu Themen der Beteiligung auf verschiedenen Ebenen – angefangen bei der freiwilligen Arbeit in Vereinen, Initiativen und Organisationen bis hin zur direkten politischen Mitbestimmung in der Bürgerbeteiligung.
Das Portal gliedert sich in die drei Bereiche Mitgestalten (Engagement und Ehrenamt), Mitentscheiden (Partizipation und Politik) und Mitteilen (News und Nützliches) sowie zahlreiche Unterkapitel.
Es werden unter anderem Fragen behandelt wie:
- Was macht gute Beteiligung aus?
- Wie können bürgerschaftliches Engagement gefördert und unterstützende Strukturen geschaffen werden?
- Welche Methoden und Verfahren stehen zur Verfügung?
- Welche Akteure gibt es in einer Bürgergesellschaft?
- Wie kann man sich engagieren?
Außerdem wird über aktuelle Entwicklungen, Veranstaltungen und Wettbewerbe im Bereich Beteiligung berichtet.
Die „Stiftung Mitarbeit“ wurde bereits 1963 von engagierten Persönlichkeiten aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft gegründet. Ein wichtiger Grundstein ihrer Arbeit ist die Vielfalt an politischen Überzeugungen und die daraus folgende parteipolitische Unabhängigkeit. Das Ziel der Stiftung ist die „Demokratieentwicklung von unten“ sowie die Stärkung der politischen Teilhabe der Bürger.
Übrigens: Hans-Jörg Sippel, Vorstandsvorsitzender der „Stiftung Mitarbeit“ und Gesamtleiter des Wegweisers Bürgergesellschaft, ist auch ein Autor des KURSBUCH BÜRGERBETEILIGUNG.
Literaturhinweise
Grundlagen und Standards der Gemeinwesenarbeit: Ein Reader zu Entwicklungslinien und Perspektiven Beltz Juventa, Weinheim, 2011, ISBN: 978-3779918240. |
Ungleiche Verteilung politischer und zivilgesellschaftlicher Partizipation In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Band 1-2 , S. 18-25, 2011. |
Bürgerbeteiligung in der Postdemokratie In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Band 1-2 , S. 13-18, 2011. |
Engagementpolitik: Die Entwicklung der Zivilgesellschaft als politische Aufgabe VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, 2009, ISBN: 978-3531162324. |
Bürgerbeteiligung in kommunalen Zusammenhängen: Ausgewählte Instrumente und deren Wirkung im Land Brandenburg Universitätsverlag Potsdam, Potsdam, 2009, ISBN: 978-3869560168. |
Methodenhinweise
Deliberative MappingBeim Deliberativen Mapping entwickeln Fachleute und Bürger gemeinsam in einem konsultativen Verfahren priorisierte Handlungsalternativen zur Bearbeitung eines Konfliktthemas.
Weitere Methoden finden Sie in unserer Methodendatenbank ...