Umfrage: Online-Bürgerbeteiligung an Parlamentsarbeit

Foto: Jakob Huber/Campact via flickr.com , Lizenz: CC BY-NC 2.0

Die Wahl von Volksvertretern/innen allein reicht vielen Bürgerinnen und Bürgern nicht mehr. Die Möglichkeit der Bürgerbeteiligung ergänzt das Modell einer rein repräsentativen Demokratie. Diese Einstellung teilen anscheinend auch unsere Parlamentier, die den Wunsch geäußert haben, mehr direkten Austausch mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern bei der Vorbereitung und Umsetzung von politischen Entscheidungen zu fördern. Dafür bieten sich IT-Lösungen an. Im Auftrag des Deutschen Bundestags führt deswegen das IZT – Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung – eine Umfrage zum Thema „Online-Bürgerbeteiligung an der Parlamentsarbeit“ durch.

Im Fragebogen können alle Interessierten bis zum 15. Oktober in etwa 15 Minuten Ihre Meinung zu folgenden Themen mitteilen:

  • Welche Beteiligungsangebote wecken Interesse?
  • Welche Motive fördern Online-Bürgerbeteiligung an der Parlamentsarbeit?
  • Welche Anforderungen werden an Online-Bürgerbeteiligung gestellt?
  • Warum bleibt die politische Beteiligung im Internet bislang hinter den Erwartungen zurück?

Diese Willensbekundung, sich mit den Meinungen der Bürgerinnen und Bürger zur Online-Beteiligung auseinandersetzen ist positiv zu bewerten. Es ist wünschenswert, wenn hier ein realistisches Bild der Wünsche und Bedürfnisse entsteht. Dann bleibt zu hoffen, dass die daraus gewonnenen Erkenntnisse zukünftig auch umgesetzt werden und nicht immer wieder die gleichen Fehler bei Beteiligungsverfahren gemacht werden.

Literaturhinweise

47 Einträge « 2 von 5 »
Achim Brunnengräber; Maria Rosaria Di Nucci: Freiwilligkeit als Königsweg bei der Standortsuche für radioaktive Reststoffe?. In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #2, Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8. ( Abstract | Links | BibTeX )
Wolf Schluchter: Atommüllendlagersuche und Zivilgesellschaft. In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #2, Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8. ( Abstract | Links | BibTeX )
Adrian Vatter; Claudia Alpiger: Evaluationskriterien zur Bewertung von regionalen Bürgerbeteiligungsverfahren. In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #2, Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8. ( Abstract | Links | BibTeX )
Katja Simic: Online-Beteiligung: Das Potential von Geodaten für transparente Partizipation. In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #2, Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8. ( Abstract | Links | BibTeX )
Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) (Hrsg.): Dokumentation - Auswahl von Bürgervertreter/innen für das NBG zum Standortauswahlverfahren für ein Endlager für insbesondere hoch radioaktive Abfälle. 2017. ( BibTeX )
Bernd Marticke: Partizipationshaltung in Politik und Verwaltung auf Kommunal- und Länderebene. In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #2, Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8. ( Abstract | Links | BibTeX )
Stakeholder Panel zur Technikfolgenabschätzung (TA) beim Bundestag : Ergebnisse der Umfrage »Online Bürgerbeteiligung an der Parlamentsarbeit«. 2017. ( Links | BibTeX )
Allianz Vielfältige Demokratie/Bertelsmann Stiftung (Hrsg.): Bürgerbeteiligung - Welche Voraussetzung bringe ich mit? Test zur Einschätzung von Bürgerbeteiligungs-Kompetenzen. 2017. ( Links | BibTeX )
Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (Hrsg.): Stakeholder Panel TA: Ergebnisse der Umfrage "Online-Bürgerbeteiligung an der Parlamentsarbeit". In: TAB-Brief , Bd. Nr. 48, S. 33-35, 2017. ( Abstract | Links | BibTeX )
Deutsche Sportjugend im DOSB e.V. (Hrsg.): Positionspapier der dsj: Eine junge engagierte Zivilgesellschaft ist kein Selbstläufer.. 2017. ( Links | BibTeX )
47 Einträge « 2 von 5 »

Stöbern Sie in unserem Literaturverzeichnis ...

Methodenhinweise

Deliberative Mapping
Beim Deliberativen Mapping entwickeln Fachleute und Bürger gemeinsam in einem konsultativen Verfahren priorisierte Handlungsalternativen zur Bearbeitung eines Konfliktthemas.

Weitere Methoden finden Sie in unserer Methodendatenbank ...