Transparenz-Ranking 2017

Die Vereine Mehr Demokratie und Open Knowledge Foundation haben erstmalig Informationsfreiheits- und Transparenzgesetze bundesweit miteinander verglichen und ein entsprechendes Transparenz-Ranking erstellt.

Bürgerbeteiligung - Transparenz-Ranking Foto: pixabay.com

Bekanntlich wichtige Voraussetzung gelingender Bürgerbeteiligung sind Offenheit und Transparenz auf Behörden- und Verwaltungsebene. Dies impliziert auch eine nutzerfreundliche Zugangsmöglichkeit zu einer Vielzahl von Informationen. Rechtliche Grundlage dafür ist in Deutschland vor allem das Informationsfreiheitsgesetz, wonach jede Person einen voraussetzungslosen Rechtsanspruch auf amtliche Informationen hat. Dieser betrifft jedoch lediglich die entsprechenden Bundesbehörden. Auf Länderebene gestaltet sich deshalb die gesetzliche Lage und Umsetzung bisher sehr unterschiedlich. Daher haben die Vereine Mehr Demokratie und die Open Knowledge Foundation Deutschland erstmalig ein Transparenz-Ranking durchgeführt. Beide Vereine agieren mit der Überzeugung, „Nur wer von einem Vorgang weiß, kann sich aktiv in politische Prozesse einbringen.“dass Transparenz hilfreich ist, um Korruption zu bekämpfen und das Vertrauen der Bürger in ihre Demokratie zu stärken. Dem Staat bringe Transparenz selbst auch Vorteile, so die Autoren im Bericht zum Transparenz-Ranking, denn die behördeninterne Aufbereitung der Daten schaffe einen besseren Überblick und ermögliche einen leichteren Transfer der Daten zwischen verschiedenen Behörden.

Methodik des Transparenz-Rankings

Für das Ranking haben die Autoren einen Kriterienkatalog entworfen. Er umfasst sechs Punkte mit unterschiedlicher Gewichtung. Auf Basis dieser Bewertungsmaßstäbe haben sich die Autoren die Transparenz- und Informationsfreiheitsgesetze der unterschiedlichen Bundesländer näher angeschaut. An erster Stelle des Kriterienkatalogs steht das Informationsrecht gefolgt von Auskunftspflichten. Beide Untersuchungsgrößen regeln das Ausmaß, in dem Informationen zugänglich sind. Weiterhin berücksichtigt werden Ausnahmen (z. B. Persönlichkeitsrechte oder Geschäftsgeheimnisse). Damit werden Bereiche erfasst, die von einer Auskunftspflicht ausgenommen sind. Außerdem begutachtet das Ranking, welche Hürden bei einer Antragstellung genommen werden müssen und welche Gebühren ggf. anfallen. Schließlich beachtet es die optionale Existenz eines Informationsfreiheitsbeauftragten.

Bürgerbeteiligung - Transparenz-Ranking

Quelle: Bericht Transparenzranking 2017, S. 6

Der Norden führt in Sachen Transparenz

Die fortschrittlichsten Transparenzgesetze finden sich im Norden der Republik. Den ersten Platz erhält die Hansestadt Hamburg, die sich mit dem Transparenzgesetz bereits 2012 das Ziel gesetzt hat, Transparenz-Hauptstadt zu werden. Die Behörden des Landes sind seither verpflichtet, amtliche Informationen ohne Aufforderung im Internet frei zugänglich zu machen. Dazu gehören bspw. Gutachten, Senatsbeschlüsse und Verträge ab 100.000 Euro, sofern diese die Daseinsvorsorge betreffen. Noch ungeklärt ist in Hamburg allerdings, ob die mittelbare Staatsverwaltung einer Veröffentlichungs- oder nur einer Auskunftspflicht unterliegt. Momentan verhandelt man diese Frage noch in den Gerichten. Bedeutend sei sie deshalb, so der Bericht, da zur mittelbaren Staatsverwaltung bspw. auch die Handelskammer zähle, die gleichzeitig auch die größte Gegnerin des Transparenzgesetzes darstelle.

Den zweiten und dritten Platz belegen Schleswig-Holstein und Bremen. In Schleswig-Holstein hat man besonders umfassende Auskunftspflichten und gut geregelte Ausnahmen verabschiedet. Die Autoren befürchten jedoch, dass es in der laufenden Legislaturperiode zu Beschneidungen der Auskunftspflichten kommen wird. So könnten die von den Fraktionen beauftragten wissenschaftlichen Dienste des Landtags in Zukunft von einer Auskunftspflicht befreit werden. In Bremen dagegen gäbe es besonders starke Informationsrechte und ebenfalls eine gute Ausgestaltung der Ausnahmen. Nachholbedarf bestehe allerdings bei den unzureichenden Regelungen der Antragstellung, die etwa keine Antragsassistenz vorsehen und auch keine anonymen Anfragen zuließen.

Auf der grafisch ansprechenden Internetseite transparenzranking.de können Interessierte mehr über das Ranking der einzelnen Bundesländer erfahren. Wer wissen möchte, wie sein Bundesland abgeschnitten hat, wählt einfach das entsprechende Land aus und scrollt sich durch die verständlich aufbereiteten Ergebnisse.

Literaturhinweise

172 Einträge « 2 von 18 »

Kirsten Fründt, Ralf Laumer (Hrg.) (Hrsg.)

Mitreden: So gelingt kommunale Bürgerbeteiligung - ein Ratgeber aus der Praxis Buch

Büchner Verlag, 2019, ISBN: 978-3-96317-158-1.

Links | BibTeX

Bertelsmann Stiftung (Hrsg.)

Schwindendes Vertrauen in Politik und Parteien Forschungsbericht

2019.

Abstract | Links | BibTeX

Sebastian Schiek

Kasachstans autoritäre Partizipationspolitik Forschungsbericht

SWP-Studie Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit Berlin, 2019, ISBN: 1611-6372.

Abstract | Links | BibTeX

Steffen Rudolph

Digitale Medien, Partizipation, Ungleichheit. Eine Studie zum sozialen Gebrauch des Internets Buch

Springer VS, Wiesbaden, 2019.

Links | BibTeX

Dörte Bieler, Dr. Laura Block, Annkristin Eicke, Luise Essen

Partizipation ermöglichen, Demokratie gestalten, Familien stärken Forschungsbericht

Bundesforum Familie 2019.

Links | BibTeX

Jörg Sommer (Hrsg.)

KURSBUCH BÜRGERBETEILIGUNG #3 Buch

Republik Verlag, Berlin, 2019, ISBN: 978-3942466-37-0.

BibTeX

Allianz Vielfältige Demokratie/Bertelsmann Stiftung (Hrsg.)

Wegweiser Breite Bürgerbeteiligung: Argumente, Methoden, Praxisbeispiele Online

2018.

Links | BibTeX

Allianz Vielfältige Demokratie/Bertelsmann Stiftung (Hrsg.)

Bürgerbeteiligung, Volksabstimmungen, Parlamentsentscheidungen: Empfehlungen und Praxisbeispiele für ein gutes Zusammenspiel in der Vielfältigen Demokratie Online

2018.

Links | BibTeX

Elmar Hinz (Hrsg.)

Regieren in Kommunen. Herausforderungen besser bewältigen – Außen- und Binnenorientierung beeinflussen Sammelband

Springer VS, Wiesbaden, 2017, ISBN: 978-3-658-14609-2.

Abstract | BibTeX

Jörg Sommer (Hrsg.)

KURSBUCH BÜRGERBETEILIGUNG #2 Buch

Republik Verlag, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8.

Abstract | Links | BibTeX

172 Einträge « 2 von 18 »

Stöbern Sie in unserem Literaturverzeichnis ...