Stadtplanung nur partizipativ

Wieso Partizipation ein wesentlicher Bestandteil bei der Planung und Umsetzung öffentlicher Großprojekte ist, weiß der Stadtplaner und Architekt Reiner Nagel aus vielen Jahren Erfahrung. Im Vortrag spricht er über die Notwendigkeit von und die Herausforderung für Beteiligungsformate(n) im Rahmen der Stadtplanung.

Foto: Lars Steffens via flickr.com , Lizenz: CC BY-NC-ND 2.0

Bei öffentlichen Bauprojekten mischen viele Akteure mit ganz unterschiedlichen Perspektiven mit. Der Stadtplaner und Architekt Reiner Nagel betont, dass Partizipation mehr als eine Akzeptanzbeschaffungsmaßnahme zur Realisierung eines Vorhabens sein kann. Gleichzeitig kennt er die heterogenen Herausforderungen, die der Potenzialentfaltung von Partizipation entgegenstehen.

Im nachfolgenden rund 40-minütigen Vortrag „Partizipation bei der Stadtentwicklung“ erklärt Nagel, wie ein aus seiner Sicht kluger Stadtentwicklungsprozess aussieht und veranschaulicht das anhand positiver und negativer Praxisbeispiele. Seinen Erfahrungsbericht unterlegt er mit theoretischen Argumenten und Modellen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

Literaturhinweise

155 Einträge « 2 von 16 »
Peter Patze-Diordiychuk; Paul Renner (Hrsg.): Methodenhandbuch Bürgerbeteiligung - Moderationsphasen produktiv gestalten. oekom verlag, München, 2019, ISBN: 978-3960061724. ( Abstract | Links | BibTeX )
Steffen Rudolph: Digitale Medien, Partizipation, Ungleichheit. Eine Studie zum sozialen Gebrauch des Internets. Springer VS, Wiesbaden, 2019. ( Links | BibTeX )
Kirsten Fründt, Ralf Laumer (Hrg.) (Hrsg.): Mitreden: So gelingt kommunale Bürgerbeteiligung - ein Ratgeber aus der Praxis. Büchner Verlag, 2019, ISBN: 978-3-96317-158-1. ( Links | BibTeX )
John S. Dryzek; André Bächtiger; Simone Chambers; Joshua Cohen; James N. Druckman; Andrea Felicetti; James S. Fishkin; David M. Farrell; Archon Fung; Amy Gutmann; Hélène Landemore; Jane Mansbridge; Sofie Marien; Michael A. Neblo; Simon Niemeyer; Maija Setälä; Rune Slothuus; Jane Suiter; Dennis Thompson; Mark E. Warren: The crisis of democracy and the science of deliberation. In: Science, Bd. 363, Nr. 6432, S. 1144-1146, 2019. ( Links | BibTeX )
Dörte Bieler, Dr. Laura Block, Annkristin Eicke, Luise Essen: Partizipation ermöglichen, Demokratie gestalten, Familien stärken. Bundesforum Familie 2019. ( Links | BibTeX )
Allianz Vielfältige Demokratie/Bertelsmann Stiftung (Hrsg.): Wegweiser Breite Bürgerbeteiligung: Argumente, Methoden, Praxisbeispiele. 2018. ( Links | BibTeX )
Allianz Vielfältige Demokratie/Bertelsmann Stiftung (Hrsg.): Bürgerbeteiligung, Volksabstimmungen, Parlamentsentscheidungen: Empfehlungen und Praxisbeispiele für ein gutes Zusammenspiel in der Vielfältigen Demokratie. 2018. ( Links | BibTeX )
Allianz Vielfältige Demokratie/Bertelsmann Stiftung (Hrsg.): Mitreden, Mitgestalten, Mitentscheiden: Fünf Impulse zur Erneuerung demokratischer Beteiligung. 2017. ( Links | BibTeX )
Christine Grüger: Für und Wider der Partizipation in städtebaulichen Wettbewerbsverfahren. In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #2, Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8. ( Abstract | Links | BibTeX )
Elisabeth Leicht-Eckardt; Marcia Bielkine; Daniel Janko; Daniel Jeschke; Kathrin Kiehl; Dirk Manzke: Urbane Interventionen - Impulse für lebenswerte Stadträume in Osnabrück. In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #2, Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8. ( Abstract | Links | BibTeX )
155 Einträge « 2 von 16 »

Stöbern Sie in unserem Literaturverzeichnis ...