politik.de – das Beteiligungsportal

Quelle: www.politik.de, eigene Aufnahme (27.05.2015)

politik.de – das Beteiligungsportal ist eine Internet-Plattform, die sich der Thematisierung und Förderung von aktiver Bürgerbeteiligung verschrieben hat. Ein klarer Schwerpunkt liegt auf der E-Partizipation und dem Open Government. Verschiedene Formate bieten umfassende Informationen zu Online-Partizipation und sind darauf ausgelegt, den politischen und gesellschaftlichen Diskurs zu fördern:

Auf dem Blog wird über aktuelle politische Themen berichtet, die das Potenzial zur Online-Beteiligung bieten oder bereits im öffentlichen Diskurs stehen. Alle Beiträge können nach vorheriger Registrierung kommentiert werden, auf Anfrage können auch eigene Blog-Beträge geschrieben werden.

Die Beteiligungskarte beinhaltet eine Auswahl von Online-Beteiligungsprojekten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, die von Regierungsbehörden (kommunal, auf Länder- oder auf Bundes-Ebene) angestoßen wurden. Sie sind regional verortet und können nach Themen gefiltert werden.

Alle Formate können aktiv mitgestaltet werden. Auch das Portal selbst wurde als Reaktion auf vielfältiges Feedback umstrukturiert und neu designed. Es ist nun stärker auf die kommunale Praxis ausgerichtet und bietet wichtige Hilfestellungen für die Organisation von bürgerbeteiligenden Projekten in den Kommunen.

Literaturhinweise

91 Einträge « 9 von 10 »
Mark Warren: What can democratic participation mean today?. In: Political Theory, Bd. 30, Nr. 5, S. 677-701, 2002. ( BibTeX )
Arbeitskreis Auswahlverfahren Endlagerstandorte (AkEnd): Auswahlverfahren für Endlagerstandorte - Empfehlungen des AkEnd. Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) 2002. ( Abstract | BibTeX )
Jeanette Behringer: Legitimität durch Verfahren? Bedingungen semi-konventioneller Partizipation: eine qualitativ-empirische Studie am Beispiel von Fokusgruppen zum Thema »Lokaler Klimaschutz«. Roderer, Regensburg, 2002. ( BibTeX )
Ortwin Renn; Thomas Webler: Der kooperative Diskurs. Theoretische Grundlagen, Anforderungen, Möglichkeiten. In: Ortwin Renn; Hans Kastenholz; Patrick Schild; Urs Wilhelm (Hrsg.): Abfallpolitik im kooperativen Diskurs. Bürgerbeteiligung bei der Standortsuche für eine Deponie im Kanton Aargau, S. 3-103, vdf, Zürich, 1998. ( BibTeX )
Benjamin Barber: Starke Demokratie: Über die Teilhabe am Politischen. Rotbuch Verlag, Berlin, 1994, ISBN: 978-3880228047. ( BibTeX )
Friedhelm Neidhardt (Hrsg.): Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen. Springer VS, Wiesbaden, 1994, ISBN: 978-3-531-12650-0. ( Abstract | BibTeX )
Robert Dahl (Hrsg.): Sketches for a Democratic Utopia. Scandinavian Political Studies, 1987. ( BibTeX )
Peter Dienel: New Options for Participatory Democracy. In: Chiranji Yadav (Hrsg.): Perspectives in Urban Geography, City Planning: Administration and Participation, Concept Publishing Company, New Delhi, 1986. ( BibTeX )
Robert Jungk; Norbert Müllert : Zukunftswerkstätten: Wege zur Wiederbelebung der Demokratie. Goldmann Verlag, München, 1983. ( BibTeX )
Talcott Parsons: Zur Theorie sozialer Systeme. In: Stefan Jensen (Hrsg.): Studienbücher zur Sozialwissenschaft, Bd. 14, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, 1976, ISBN: 978-3-322-83798-1. ( BibTeX )
91 Einträge « 9 von 10 »

Stöbern Sie in unserem Literaturverzeichnis ...