Phoenix: Wie tickt Deutschland?

Im Mittelpunkt steht das Thema, das die Zuschauer im phoenix Online-Voting zum wichtigsten im Bundestagswahlkampf gekürt haben: die Bürgerbeteiligung. Kann mehr Bürgerinitiative die Demokratie tatsächlich stärken? Darüber spricht phoenix-Reporter Hans-Werner Fittkau mit dem Schweizer Botschafter, Tim Guldimann, dem Vorstandssprecher von „MEHR DEMOKRATIE e.V.“, Michael Efler, sowie mit dem CDU-Politiker Heiner Geißler:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Literaturhinweise

43 Einträge « 4 von 5 »
Herbert Kubicek; Barbara Lippa; Hilmar Westholm: Medienmix in der Bürgerbeteiligung: Die Integration von Online-Elementen in Beteiligungsverfahren auf lokaler Ebene. edition sigma, Berlin, 2009, ISBN: 978-3836072830. ( BibTeX )
Diana Gallego Carrera; Ortwin Renn; Marion Dreyer; Walter Schenkel: Sachplan geologische Tiefendlager. Forschungsprojekt "Kommunikation mit der Gesellschaft": Wissenschaftlicher Schlussbericht. 2009. ( BibTeX )
Thomas Olk: Engagementpolitik: Die Entwicklung der Zivilgesellschaft als politische Aufgabe. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, 2009, ISBN: 978-3531162324. ( BibTeX )
Sabine Ursula Nover : Protest und Engagement: Wohin steuert unsere Protestkultur?. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, 2009, ISBN: 978-3531163130. ( BibTeX )
Kati Storl: Bürgerbeteiligung in kommunalen Zusammenhängen: Ausgewählte Instrumente und deren Wirkung im Land Brandenburg. Universitätsverlag Potsdam, Potsdam, 2009, ISBN: 978-3869560168. ( BibTeX )
Angelika Eickel: Demokratische Partizipation in der Schule. In: Angelika Eickel; Gerhard de Haan (Hrsg.): Demokratische Partizipation in der Schule: ermöglichen, fördern, umsetzen, S. 7-39, Wochenschau Verlag, Schwalbach/Ts., 2007. ( BibTeX )
Jörg Bogumil; Lars Holtkamp; Leo Kißler : Kooperative Demokratie: Das politische Potenzial von Bürgerengagement. Campus Verlag, Frankfurt am Main, 2006, ISBN: 978-3593380131. ( BibTeX )
Renn; Carius; Kastenholz; Schulz : EriK - Entwicklung eines mehrstufigen Verfahrens der Risikokommunikation. Akademie für Technikfolgenabschätzung, Stuttgart, 2005. ( BibTeX )
Archon Fung: Empowered Participation: Reinventing Urban Democracy. Princeton University Press, Princeton, 2004, ISBN: 9780691126081. ( Abstract | BibTeX )
Peter Hocke: Massenmedien und lokaler Protest. Westdeutscher Verlag, Opladen, 2002. ( BibTeX )
43 Einträge « 4 von 5 »

Stöbern Sie in unserem Literaturverzeichnis ...

Methodenhinweise

Konfliktlösungskonferenz
Die Konfliktlösungskonferenz ist ein Beteiligungsformat, bei dem in einem mehrgliedrigen Verfahren heterogene Standpunkte unterschiedlicher Interessengruppen transparent werden. Im Dialog werden Lösungsräume identifiziert und im Ergebnis entsteht ein Gutachten mit Handlungsempfehlungen für politische Entscheidungsträger.

Weitere Methoden finden Sie in unserer Methodendatenbank ...