Partizipative Architektur – Die Baupiloten

Foto: Cover "Partizipation macht Architektur" (eigene Aufnahme)

Wenn es um die Bürgerbeteiligung in der Endlagersuche geht, werde ich nicht müde, darauf hinzuweisen, dass Beteiligung keineswegs nur der Legitimation und der Gewinnung von Akzeptanz dient, sondern vielmehr ein emanzipatorisches Element beinhaltet und das Ergebnis verbessert.

Die Baupiloten – ein Berliner Architekturbüro setzt diesen Grundsatz sehr erfolgreich um und hat kürzlich seine Methodik und Projekte in einem wunderschönen BUCH vorgestellt.

Besonders spannend ist es, wie die Architekten um Susanne Hofmann von der TU Berlin den partizipativen Prozess starten: Sie legen keine Ideen oder Ergebnisse vor, für die sie dann Zustimmung erwarten. Sie fragen nicht einmal nach konkreten Vorgaben. Nein, vielmehr beginnen sie noch viel früher: Bei den Wünschen, Gefühlen und Träumen der Menschen, die die Gebäude später nutzen werden.

Damit steigen sie in einen dialogorientierten Prozess ein, der zu erstaunlichen Ergebnissen führt, wie man hier und hier bewundern kann.

Diese Arbeiten zeigen eindrücklich, welch wunderbare Lösungen entstehen, wenn man den Nutzern und Betroffenen Mitwirkungsmöglichkeiten eröffnet.

Das Fazit: Bürgerbeteiligung erweitert das Spektrum der Möglichkeiten und verbessert damit die Lösung.

Literaturhinweise

38 Einträge « 2 von 4 »

Bertelsmann Stiftung (Hrsg.)

Die Bürgerbeteiligung zum Klimaschutzplan 2050: Ergebnisse der Evaluation Online

2017.

Links | BibTeX

Allianz Vielfältige Demokratie/Bertelsmann Stiftung (Hrsg.)

Bürgerbeteiligung - Welche Voraussetzung bringe ich mit? Test zur Einschätzung von Bürgerbeteiligungs-Kompetenzen Online

2017.

Links | BibTeX

Joan Font; Graham Smith; Carol Galais; Pau Alarcon

Cherry-picking participation: Explaining the fate of proposals from participatory processes Artikel

In: European Journal of Political Research, Bd. 57, Nr. 3, 2017.

Links | BibTeX

Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.)

Werkzeugkasten Dialog und Beteiligung Online

2017.

Links | BibTeX

Jan-Hendrik Kamlage; Patrizia Nanz; Ina Richter

Ein Grenzgang - Informelle, dialogorientierte Bürgerbeteiligung im Netzausbau der Energiewende Buchabschnitt

In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #2, Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8.

Abstract | Links | BibTeX

Philipp Schrögel; Marc-Denis Weitze

Frühzeitige Bürgerbeteiligung mit Science Cafés und Comic Workshops Buchabschnitt

In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #2, Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8.

Abstract | Links | BibTeX

Frank Rehmet; Volker Mittendorf; Ergün Macli; André Schmale

Bürgerbegehrensbericht 2016 Forschungsbericht

Mehr Demokratie e.V. 2016.

Links | BibTeX

Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe

Abschlussbericht: Ein faires und transparentes Verfahren für die Auswahl eines nationalen Endlagerstandortes, K-Drs. 268 Forschungsbericht

Endlagerkommission 2016.

Links | BibTeX

Thorsten Faas; Andreas Paust; Anna Renkamp

Das Beteiligungsverfahren zum Transparenzgesetz Rheinland-Pfalz - Evaluation des partizipativen Gesetzgebungsverfahrens Forschungsbericht

2016.

Links | BibTeX

MacKerron

Multiple Challenges. Nuclear Waste Governance in the United Kingdom Buchabschnitt

In: Achim Brunnengräber; Maria Rosaria Di Nucci; Ana Maria Isidoro Losada; Lutz Mez; Miranda Schreuers (Hrsg.): Nuclear Waste Governance: An International Comparison, Springer VS, Wiesbaden, 2015.

BibTeX

38 Einträge « 2 von 4 »

Stöbern Sie in unserem Literaturverzeichnis ...