Mehrwert von Online-Partizipation?

Fortschreitende Digitalisierung bietet den Bürgern stetig neue Online-Partizipationsmöglichkeiten. Neue Beteiligungstools sind jedoch nicht per se erfolgreich. Eine Umfrage zeigt, welche Vorteile Befragte mit elektronischer Beteiligung assoziieren.

bipar - Partizipation - digitale Beteiligung Foto: rawpixel.com via unsplash

Die Bedeutung von Online-Partizipation ist in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen. Mittlerweile gibt es eine Vielzahl an Anbietern, die im Zeitalter der fortschreitenden Digitalisierung immer neue „smarte“ Beteiligungstools anbieten. Sie erfreuen sich vor allem auf kommunaler Ebene großer Beliebtheit. Doch worin liegt der wahrgenommene Mehrwert von Online-Partizipation?

Umfragedesign

Das Stakeholderpanel der Technikfolgen-Abschätzung (TA) des Bundestages führte diesbezüglich (2015) eine Onlineumfrage durch. Das Panel besteht aus einem festen Kreis registrierter Mitglieder, die möglichst viele unterschiedliche Gesellschaftsgruppen und Akteure repräsentieren sollen (Wissenschaft, Politik, Medien, Umwelt, etc.). An der besagten Studie beteiligten sich ca. 1300 Bürger. Vorwiegend handelte es sich bei den Befragten nach eigener Einschätzung um politisch (> 90 %) und digitalthematisch (> 85 %) sehr interessierte Personen. Überdurchschnittlich viele Teilnehmer waren männlich (70 %) und stammten aus den beiden Altersgruppen der 46-55 bzw. 55-65 jährigen (480 Personen) (Oertel et al. 2017: S.183). Die Umfrage erhebt auf Grund der Selbstselektion der Befragten allerdings keinen Anspruch auf allgemeine Repräsentativität (ebd.).

Verbesserung der Transparenz und Information

Ca 80 % der Befragten stimmen der Aussage mehr oder minder zu, dass Online-Bürgerbeteiligung das Meinungsspektrum der Bevölkerung stärker in die Prozesse der parlamentarischen Entscheidungsfindung einfließen lässt. Des Weiteren assoziieren gut 68 % der Befragten eine Verbesserung der Transparenz bei parlamentarischen Entscheidungen mittels e-Partizipationsverfahren.

Interessant ist die Meinungsverschiebung bei den Fragen, ob Online-Partizipation die Akzeptanz von bzw. das Vertrauen in parlamentarische(n) Entscheidungen fördern kann. Hier fällt die Zustimmung deutlich geringer aus. Nur knapp jeder Fünfte glaubt, dass die Akzeptanz von politischen Entscheidungen durch Online-Beteiligung verbessert wird. Noch weniger optimistisch sind die Befragten hinsichtlich der vertrauensbildenden Funktion von e-Partizipation. Nur knapp die Hälfte aller Befragten stimmt der Aussage (eher) zu.

Insgesamt zeigt die Darstellung, dass die befragten Personen Online-Partizipation vor allem als sinnvolles Tool zur Transparenzförderung und Meinungsäußerung begreifen. Deutlich kritischer fällt hingegen ihre Einschätzung hinsichtlich der Frage aus, ob über e-Partizipation fundamentale Werte wie Vertrauen und Akzeptanz in politische Verfahren positiv beeinflusst werden können. Unbeantwortet bleibt in diesem Zusammenhang, wie die Befragten herkömmliche Partizipationsverfahren bei diesen Themen bewerten würden. So lässt sich anhand dieser Grafik nicht beurteilen, ob sich die Einschätzung auf partizpative Prozesse im Allgemeinen oder lediglich e-Partizipation beschränkt.

Literaturhinweise

47 Einträge « 4 von 5 »

Deutsche Arbeitsgemeinschaft Endlagerforschung

Aspekte eines Standortauswahlverfahrens für ein Endlager für Wärme entwickelnde Abfälle Buch

2014.

Links | BibTeX

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.)

Freiwilliges Engagement in Deutschland. Zentrale Ergebnisse des Deutschen Freiwilligensurveys 2014 Online

2014.

Links | BibTeX

Diana Gallego-Carrera

Viele unterschiedliche Wege - ein gemeinsames Ziel: Öffentlichkeitsbeteiligung bei der Suche nach einem Endlager für hochradioaktive Abfälle Buchabschnitt

In: Monika Müller (Hrsg.): Endlagersuche - gemeinsam mit den Bürgern! Information, Konsultation, Dialog, Beteiligung, Evangelische Akademie Loccum, Rehburg-Loccum, 2013, ISBN: 978-3817221134.

BibTeX

Patrizia Nanz; Claus Leggewie

Der schwierigste Fall: Bürgerbeteiligung bei der Endlagersuche Buchabschnitt

In: Monika Müller (Hrsg.): Endlagersuche - gemeinsam mit den Bürgern! Information, Konsultation, Dialog, Beteiligung, Evangelische Akademie Loccum, Rehburg-Loccum, 2013, ISBN: 978-3817221134.

BibTeX

Viola Schetula; Diana Gallego-Carrera

Möglichkeiten und Grenzen der Öffentlichkeitsbeteiligung. Loccumer Protokolle Buchabschnitt

In: Monika Müller (Hrsg.): Endlagersuche auf ein Neues? Der Weg zu einem gerechten und durchführbaren Endlager, Bd. 25/12, S. 125-136, Rehburg-Loccum, 2012.

BibTeX

Rainer Knauber

Neinsagerland: Wege zu einem Konsens für Fortschritt Buch

Berliner vorwärts Verlagsgesellschaft, Berlin, 2011, ISBN: 978-3866024366.

BibTeX

Felix Ekardt

Theorie der Nachhaltigkeit: Rechtliche, ethische und politische Zugänge - am Beispiel von Klimawandel, Ressourcenknappheit und Welthandel Buch

Nomos , Baden-Baden, 2011, ISBN: 978-3832960322.

BibTeX

Wolfgang Hinte; Maria Lüttringhaus; Dieter Opelschlägel

Grundlagen und Standards der Gemeinwesenarbeit: Ein Reader zu Entwicklungslinien und Perspektiven Buch

Beltz Juventa, Weinheim, 2011, ISBN: 978-3779918240.

BibTeX

Dirk Jörke

Bürgerbeteiligung in der Postdemokratie Artikel

In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Bd. Band 1-2, S. 13-18, 2011.

Abstract | Links | BibTeX

Diana Gallego Carrera; Ortwin Renn; Marion Dreyer; Walter Schenkel

Sachplan geologische Tiefendlager. Forschungsprojekt "Kommunikation mit der Gesellschaft": Wissenschaftlicher Schlussbericht Forschungsbericht

2009.

BibTeX

47 Einträge « 4 von 5 »

Stöbern Sie in unserem Literaturverzeichnis ...

Methodenhinweise

Deliberative Mapping
Beim Deliberativen Mapping entwickeln Fachleute und Bürger gemeinsam in einem konsultativen Verfahren priorisierte Handlungsalternativen zur Bearbeitung eines Konfliktthemas.

Weitere Methoden finden Sie in unserer Methodendatenbank ...