METHODENDATENBANK

Karusselgespräch

Das Karusselgespräch gestaltet einen Austausch zwischen vielen Personen so, dass trotzdem ein persönlicher Draht zueinander geschaffen wird.

Allgemein

Wie kann man einen Austausch zwischen vielen Personen so gestalten, dass trotzdem ein persönlicher Draht zueinander geschaffen wird? Die Methode des Karusselgesprächs bietet dazu eine gute und zeiteffektive Möglichkeit. Das Karussellgespräch, das auch Kugellager genannt wird, lässt sich im Bereich der Beteiligung vielfältig anwenden. In allen Zusammenhängen, in denen im 1:1 Gespräch zwischen zwei Personen Informationen, Erfahrungen oder Meinungen ausgetauscht werden sollen, ist das Verfahren nutzbar, um in kurzer Zeit mit möglichst vielen und vielfältigen anderen Menschen zu beratschlagen.

Ablauf

Der Name der Methode beruht darauf, dass zwei Kreise gebildet werden: Ein Innen- und ein Außenkreis, wobei die Menschen sich dabei gegenseitig anschauen. Die Personen im Innenkreis richten ihr Gesicht also nach außen, die Menschen im Außenkreis wiederum nach innen. Da nach einer gewissen Zeit einer der beiden Kreise rotiert, wirkt die Konstellation wie ein Kugellager oder ein Karussell. Der typische Ablauf sieht so aus: Die Teilnehmenden werden aufgefordert, sich in einem Innen- und einem Außenkreis aufzustellen, die zueinander gerichtet sind. Daraufhin wird das Thema für die erste Runde bekanntgegeben. Zuerst darf der Innenkreis für eine festgelegte Zeit sprechen (je nach Thema etwa 1-2 Minuten), dann wird eine Glocke geläutet und die Mitglieder des Außenkreises erhalten das Wort. Beim nächsten Läuten der Glocke rückt entweder der Innen- oder der Außenkreis im Uhrzeigersinn einen Platz weiter. In der nun folgenden nächsten Runde kann entweder das gleiche Thema weiterbehandelt werden oder eine neue Fragestellung bestimmt werden. Nun wiederholt sich das obige Procedere. Dieses Verfahren kann beliebig viele Runden fortgesetzt werden, maximal so oft, bis der Außenkreis einmal komplett rotiert hat.

Besonderheiten

Optional kann am Ende eine Evaluationsrunde durchgeführt werden, in der die Teilnehmer in der großen Gruppe von ihren Erfahrungen und Eindrücken aus dem 1:1 Austausch berichten.

Umsetzung

Aufgaben: Diskussion starten, Meinungen/Reaktionen einholen, Aktivieren, Vernetzen

Kanal: analog

Schwierigkeit: gering

Gruppengröße: ab ca. 15 Personen

Dauer: ca. 1 bis 1 Stunden