Das Literaturverzeichnis bietet eine Übersicht über Bücher, Forschungsberichte und Artikel zum Thema „Politische Partizipation“.
2016 |
Frank Rehmet, Volker Mittendorf, Ergün Macli, André Schmale Bürgerbegehrensbericht 2016 Mehr Demokratie e.V. 2016. (Links | BibTeX | Schlagwörter: Analyse, Volksabstimmung) @techreport{Schmale2016,
title = {Bürgerbegehrensbericht 2016},
author = {Frank Rehmet and Volker Mittendorf and Ergün Macli and André Schmale},
url = {https://www.mehr-demokratie.de/fileadmin/pdf/2016-06-16_BB-Bericht2016.pdf},
year = {2016},
institution = {Mehr Demokratie e.V.},
keywords = {Analyse, Volksabstimmung},
pubstate = {published},
tppubtype = {techreport}
}
|
2014 |
Stefan Vospernik Modelle der direkten Demokratie: Volksabstimmungen im Spannungsfeld von Mehrheits- und Konsensdemokratie Nomos Verlag, Baden-Baden, 2014, ISBN: 978-3848719198. (BibTeX | Schlagwörter: Direkte Demokratie, Volksabstimmung) @book{Vospernik2014,
title = {Modelle der direkten Demokratie: Volksabstimmungen im Spannungsfeld von Mehrheits- und Konsensdemokratie},
author = {Stefan Vospernik},
isbn = {978-3848719198},
year = {2014},
publisher = {Nomos Verlag},
address = {Baden-Baden},
keywords = {Direkte Demokratie, Volksabstimmung},
pubstate = {published},
tppubtype = {book}
}
|
2011 |
Wolfgang Merkel Volksabstimmungen: Illusion und Realität In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Band 44-45 , S. 47-55, 2011. (Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Problem, Volksabstimmung, Zivilgesellschaft) @article{Merkel2011,
title = {Volksabstimmungen: Illusion und Realität},
author = {Wolfgang Merkel},
url = {http://www.bpb.de/apuz/59721/volksabstimmungen-illusion-und-realitaet},
year = {2011},
journal = {Aus Politik und Zeitgeschichte},
volume = {Band 44-45},
pages = {47-55},
abstract = {Volksabstimmungen sind im Kern ein Instrument für die mittleren und oberen Schichten unserer Gesellschaft. Nicht „mehr“, sondern „weniger“ Demokratie würde gewagt werden. Das kann keine Perspektive für das 21. Jahrhundert sein.},
keywords = {Problem, Volksabstimmung, Zivilgesellschaft},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
Volksabstimmungen sind im Kern ein Instrument für die mittleren und oberen Schichten unserer Gesellschaft. Nicht „mehr“, sondern „weniger“ Demokratie würde gewagt werden. Das kann keine Perspektive für das 21. Jahrhundert sein.
|
2006 |
Andreas Kost Bürgerbegehren und Bürgerentscheid in Deutschland In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Band 10 , S. 25-31, 2006. (Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Deutschland, Kommunalebene, Volksabstimmung) @article{Kost2006,
title = {Bürgerbegehren und Bürgerentscheid in Deutschland},
author = {Andreas Kost },
url = {http://www.bpb.de/apuz/29890/buergerbegehren-und-buergerentscheid},
year = {2006},
journal = {Aus Politik und Zeitgeschichte},
volume = {Band 10},
pages = {25-31},
abstract = {Bürgerbegehren und Bürgerentscheid sind die zentralen Partizipationsinstrumente auf kommunaler Ebene, da nur sie unmittelbar bindende Entscheidungen durch die Bürgerinnen und Bürger ermöglichen. Einerseits beleben sie die kommunalpolitische Landschaft in einem direktdemokratischen Sinne, andererseits führen die Zulässigkeitsbeschränkungen nur zu einer dosierten Anwendung.},
keywords = {Deutschland, Kommunalebene, Volksabstimmung},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
Bürgerbegehren und Bürgerentscheid sind die zentralen Partizipationsinstrumente auf kommunaler Ebene, da nur sie unmittelbar bindende Entscheidungen durch die Bürgerinnen und Bürger ermöglichen. Einerseits beleben sie die kommunalpolitische Landschaft in einem direktdemokratischen Sinne, andererseits führen die Zulässigkeitsbeschränkungen nur zu einer dosierten Anwendung.
|