Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) Schwindendes Vertrauen in Politik und Parteien 2019. (Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Befragung, Bürger, Demokratie, Vertrauen) @techreport{(Hrsg.)2019,
title = {Schwindendes Vertrauen in Politik und Parteien},
author = {Bertelsmann Stiftung (Hrsg.)},
url = {https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/Projekte/Gesellschaftlicher_Zusammenhalt/ST-LW_Studie_Schwindendes_Vertrauen_in_Politik_und_Parteien_2019.pdf},
year = {2019},
abstract = {Das „Vertrauen in gesellschaftliche und politische Institutionen“ ist eine von neun
Dimensionen, mit denen die Bertelsmann Stiftung gesellschaftlichen Zusammenhalt empirisch misst. Obwohl wir in unseren Studien der letzten Jahre zeigen
konnten, dass der gesellschaftliche Zusammenhalt in Deutschland insgesamt
nach wie vor stark ist, eröffnet der Blick auf einzelne Dimensionen eine differenziertere Sicht. So erwies sich insbesondere das Vertrauen in Institutionen als eine
Dimension mit eher niedrigen Werten. Angesichts des wachsenden Populismus in
Deutschland kommt diesem Befund eine besondere Bedeutung zu. Daher konzentrieren sich die beiden in dieser Broschüre zusammengefassten Teilstudien auf
diese Dimension von gesellschaftlichem Zusammenhalt. Sie untersuchen, wie es
um die Unterstützung der Demokratie und das Vertrauen in politische Institutionen – insbesondere in die Parteien – in Deutschland derzeit bestellt ist.},
keywords = {Befragung, Bürger, Demokratie, Vertrauen},
pubstate = {published},
tppubtype = {techreport}
}
Das „Vertrauen in gesellschaftliche und politische Institutionen“ ist eine von neun
Dimensionen, mit denen die Bertelsmann Stiftung gesellschaftlichen Zusammenhalt empirisch misst. Obwohl wir in unseren Studien der letzten Jahre zeigen
konnten, dass der gesellschaftliche Zusammenhalt in Deutschland insgesamt
nach wie vor stark ist, eröffnet der Blick auf einzelne Dimensionen eine differenziertere Sicht. So erwies sich insbesondere das Vertrauen in Institutionen als eine
Dimension mit eher niedrigen Werten. Angesichts des wachsenden Populismus in
Deutschland kommt diesem Befund eine besondere Bedeutung zu. Daher konzentrieren sich die beiden in dieser Broschüre zusammengefassten Teilstudien auf
diese Dimension von gesellschaftlichem Zusammenhalt. Sie untersuchen, wie es
um die Unterstützung der Demokratie und das Vertrauen in politische Institutionen – insbesondere in die Parteien – in Deutschland derzeit bestellt ist.
|
Thomas Prader, Wolfgang Hesina Bürgerbeteiligung in der Flughafenregion Wien - Eine Frage von Mut und Vertrauen In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #1, Verlag der Deutschen Umweltstiftung , Berlin, 2015, ISBN: 978-3942466141. (Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Analyse, Vertrauen, Wien) @incollection{Prader2015,
title = {Bürgerbeteiligung in der Flughafenregion Wien - Eine Frage von Mut und Vertrauen },
author = {Thomas Prader and Wolfgang Hesina},
editor = {Jörg Sommer},
url = {https://www.bipar.de/kursbuch-buergerbeteiligung/},
isbn = {978-3942466141},
year = {2015},
booktitle = {Kursbuch Bürgerbeteiligung #1},
publisher = {Verlag der Deutschen Umweltstiftung },
address = {Berlin},
abstract = {Bürgerbeteiligung ist heute in aller Munde. Viele Beteiligungsprozesse haben aber mit der tatsächlichen Einbindung von Bürgerinnen und Bürgern nur bedingt zu tun. Die Autoren erläutern, was sie ausgehend von den Erfahrungen im Mediationsverfahren und im Dialogforum Flughafen Wien unter Bürgerbeteiligung verstehen und gehen auf wichtige Erfolgsfaktoren in der Initiierungs- und Startphase von Bürgerbeteiligungsprozessen ein.},
keywords = {Analyse, Vertrauen, Wien},
pubstate = {published},
tppubtype = {incollection}
}
Bürgerbeteiligung ist heute in aller Munde. Viele Beteiligungsprozesse haben aber mit der tatsächlichen Einbindung von Bürgerinnen und Bürgern nur bedingt zu tun. Die Autoren erläutern, was sie ausgehend von den Erfahrungen im Mediationsverfahren und im Dialogforum Flughafen Wien unter Bürgerbeteiligung verstehen und gehen auf wichtige Erfolgsfaktoren in der Initiierungs- und Startphase von Bürgerbeteiligungsprozessen ein.
|