Raiko Hannemann, Stefan Komoß, Andrea Metzner, Paula Moldenhauer, Heinz Stapf-Finé Demokratienähe und -distanz - Zwischenbericht mit Empfehlungen an die Politik 2017. (BibTeX | Schlagwörter: Beteiligungsbereitschaft, Jugend) @techreport{Hannemann2017,
title = {Demokratienähe und -distanz - Zwischenbericht mit Empfehlungen an die Politik},
author = {Raiko Hannemann and Stefan Komoß and Andrea Metzner and Paula Moldenhauer and Heinz Stapf-Finé},
editor = {ASH Berlin },
year = {2017},
keywords = {Beteiligungsbereitschaft, Jugend},
pubstate = {published},
tppubtype = {techreport}
}
|
Wiebke Rössig Beteiligungsbereitschaft - Hol- oder Bringschuld? In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #1, Verlag der Deutschen Umweltstiftung , Berlin, 2015, ISBN: 978-3942466141 . (Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Beteiligungsbereitschaft, Frühzeitigkeit) @incollection{Rössig2015,
title = {Beteiligungsbereitschaft - Hol- oder Bringschuld?},
author = {Wiebke Rössig},
editor = {Jörg Sommer},
url = {https://www.bipar.de/kursbuch-buergerbeteiligung/},
isbn = {978-3942466141 },
year = {2015},
booktitle = {Kursbuch Bürgerbeteiligung #1},
publisher = {Verlag der Deutschen Umweltstiftung },
address = {Berlin},
abstract = {Beteiligungsbereitschaft ist nicht nur von Themen abhängig und wird von den Rahmenbedingungen des Beteiligungsverfahrens bestimmt. Sie ist generell auch höchst ungleich in der Bevölkerung verteilt. Überwiegend bildungsnahe Bürgerinnen und Bürger engagieren sich. Zwar gibt es zahlreiche Möglichkeiten, die Schwelle zur Beteiligung herunterzusetzen und die Projektträger sind hier unbedingt verpflichtet, dies zu tun. Jedoch wird die Basis zur Beteiligungsbereitschaft durch Befähigungsarbeit, insbesondere bereits in frühen Schuljahren gelegt. Hier anzusetzen und ALLE Bürgerinnen und Bürger zur Mitbestimmung und offenen Artikulation ihrer Meinung zu ermächtigen, sollte das Ziel sein.},
keywords = {Beteiligungsbereitschaft, Frühzeitigkeit},
pubstate = {published},
tppubtype = {incollection}
}
Beteiligungsbereitschaft ist nicht nur von Themen abhängig und wird von den Rahmenbedingungen des Beteiligungsverfahrens bestimmt. Sie ist generell auch höchst ungleich in der Bevölkerung verteilt. Überwiegend bildungsnahe Bürgerinnen und Bürger engagieren sich. Zwar gibt es zahlreiche Möglichkeiten, die Schwelle zur Beteiligung herunterzusetzen und die Projektträger sind hier unbedingt verpflichtet, dies zu tun. Jedoch wird die Basis zur Beteiligungsbereitschaft durch Befähigungsarbeit, insbesondere bereits in frühen Schuljahren gelegt. Hier anzusetzen und ALLE Bürgerinnen und Bürger zur Mitbestimmung und offenen Artikulation ihrer Meinung zu ermächtigen, sollte das Ziel sein.
|