Das Literaturverzeichnis bietet eine Übersicht über Bücher, Forschungsberichte und Artikel zum Thema „Politische Partizipation“.
2016 |
Andreas Zick, Beate Küpper, Daniela Krause Gespaltene Mitte - Feindselige Zustände. Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland 2016 Dietz Verlag, Bonn, 2016, ISBN: 978-3-8012-0488-4. (BibTeX | Schlagwörter: Deutschland, Problem, Zivilgesellschaft) @book{Zick2016,
title = {Gespaltene Mitte - Feindselige Zustände. Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland 2016 },
author = {Andreas Zick and Beate Küpper and Daniela Krause },
editor = {Ralf Melzer, Friedrich-Ebert-Stiftung},
isbn = {978-3-8012-0488-4},
year = {2016},
publisher = {Dietz Verlag},
address = {Bonn},
keywords = {Deutschland, Problem, Zivilgesellschaft},
pubstate = {published},
tppubtype = {book}
}
|
2015 |
Tomas Kåberger, Johan Swahn Model or Muddle? Governance and Management of Radioactive Waste in Sweden In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #1, Verlag der Deutschen Umweltstiftung , Berlin, 2015, ISBN: 978-3942466141. (Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Atommüll, Endlagersuche, Problem, Schweden) @incollection{Kåberger2015,
title = {Model or Muddle? Governance and Management of Radioactive Waste in Sweden},
author = {Tomas Kåberger and Johan Swahn},
editor = {Jörg Sommer},
url = {https://www.bipar.de/kursbuch-buergerbeteiligung/},
isbn = {978-3942466141},
year = {2015},
booktitle = {Kursbuch Bürgerbeteiligung #1},
publisher = {Verlag der Deutschen Umweltstiftung },
address = {Berlin},
abstract = {Die Handhabung und das Management von radioaktivem Abfall in Schweden wird oft als Paradebeispiel für die restliche Welt angesehen. Seit den 1980er Jahren ist das in der Atommüll-Entsorgung tätige Unternehmen SKB rechtlich für den radioaktiven Müll verantwortlich. Es befindet sich im Besitz der schwedischen Atomkraftwerks-Betreiber und hat eigenen Angaben zufolge das Atommüll-Problem gelöst. Die schwedische Regierung ist mit dieser Situation generell sehr zufrieden und propagierte jahrelang das schwedische Regierungsmodell als Vorbild für andere Staaten. Wie sich jedoch herausstellte, hat das schwedische Modell gravierende Lücken. Der Artikel beschreibt die Entwicklung und die Probleme des schwedischen Modells und geht der Frage nach, ob die Entwicklung eines alternativen Modells noch möglich ist.},
keywords = {Atommüll, Endlagersuche, Problem, Schweden},
pubstate = {published},
tppubtype = {incollection}
}
Die Handhabung und das Management von radioaktivem Abfall in Schweden wird oft als Paradebeispiel für die restliche Welt angesehen. Seit den 1980er Jahren ist das in der Atommüll-Entsorgung tätige Unternehmen SKB rechtlich für den radioaktiven Müll verantwortlich. Es befindet sich im Besitz der schwedischen Atomkraftwerks-Betreiber und hat eigenen Angaben zufolge das Atommüll-Problem gelöst. Die schwedische Regierung ist mit dieser Situation generell sehr zufrieden und propagierte jahrelang das schwedische Regierungsmodell als Vorbild für andere Staaten. Wie sich jedoch herausstellte, hat das schwedische Modell gravierende Lücken. Der Artikel beschreibt die Entwicklung und die Probleme des schwedischen Modells und geht der Frage nach, ob die Entwicklung eines alternativen Modells noch möglich ist.
|
2012 |
Achim Brunnengräber, Lutz Mez, Maria Rosaria Di Nucci, Miranda Schreurs Nukleare Entsorgung - ein "wicked" und höchst konfliktbehaftetes Gesellschaftsproblem In: Technikfolgenabschätzung – Theorie und Praxis, 21 (3), S. 59-65, 2012. (BibTeX | Schlagwörter: Atommüll, Problem, Zivilgesellschaft) @article{Brunnengräber2012,
title = {Nukleare Entsorgung - ein "wicked" und höchst konfliktbehaftetes Gesellschaftsproblem},
author = {Achim Brunnengräber and Lutz Mez and Maria Rosaria Di Nucci and Miranda Schreurs},
year = {2012},
journal = {Technikfolgenabschätzung – Theorie und Praxis},
volume = {21},
number = {3},
pages = {59-65},
keywords = {Atommüll, Problem, Zivilgesellschaft},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
|
2011 |
Wolfgang Merkel Volksabstimmungen: Illusion und Realität In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Band 44-45 , S. 47-55, 2011. (Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Problem, Volksabstimmung, Zivilgesellschaft) @article{Merkel2011,
title = {Volksabstimmungen: Illusion und Realität},
author = {Wolfgang Merkel},
url = {http://www.bpb.de/apuz/59721/volksabstimmungen-illusion-und-realitaet},
year = {2011},
journal = {Aus Politik und Zeitgeschichte},
volume = {Band 44-45},
pages = {47-55},
abstract = {Volksabstimmungen sind im Kern ein Instrument für die mittleren und oberen Schichten unserer Gesellschaft. Nicht „mehr“, sondern „weniger“ Demokratie würde gewagt werden. Das kann keine Perspektive für das 21. Jahrhundert sein.},
keywords = {Problem, Volksabstimmung, Zivilgesellschaft},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
Volksabstimmungen sind im Kern ein Instrument für die mittleren und oberen Schichten unserer Gesellschaft. Nicht „mehr“, sondern „weniger“ Demokratie würde gewagt werden. Das kann keine Perspektive für das 21. Jahrhundert sein.
|
Gerhard Matzig Einfach nur dagegen: Wie wir unseren Kindern die Zukunft verbauen Goldmann Verlag, München, 2011, ISBN: 978-3442312733. (BibTeX | Schlagwörter: Fairness, Kinder, Problem) @book{Matzig2011,
title = {Einfach nur dagegen: Wie wir unseren Kindern die Zukunft verbauen},
author = {Gerhard Matzig},
isbn = {978-3442312733},
year = {2011},
publisher = {Goldmann Verlag},
address = {München},
keywords = {Fairness, Kinder, Problem},
pubstate = {published},
tppubtype = {book}
}
|
Malte Bergmann, Bastian Lange (Hrsg.) Eigensinnige Geographien. Städtische Raumaneignungen als Ausdruck gesellschaftlicher Teilhabe VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, 2011, ISBN: 978-3-531-17860-8. (BibTeX | Schlagwörter: Problem, Stadtentwicklung, urban) @collection{undLange2011,
title = {Eigensinnige Geographien. Städtische Raumaneignungen als Ausdruck gesellschaftlicher Teilhabe},
editor = {Malte Bergmann and Bastian Lange},
isbn = {978-3-531-17860-8},
year = {2011},
publisher = {VS Verlag für Sozialwissenschaften},
address = {Wiesbaden},
keywords = {Problem, Stadtentwicklung, urban},
pubstate = {published},
tppubtype = {collection}
}
|
Joachim Radkau Mythos German Angst: Zum neuesten Aufguss einer alten Denunziation der Umweltbewegung In: Blätter für deutsche und internationale Politik, Band 5 , S. 73-82, 2011. (Abstract | BibTeX | Schlagwörter: Problem, Umweltschutz, Umweltverband) @article{Radkau2011,
title = {Mythos German Angst: Zum neuesten Aufguss einer alten Denunziation der Umweltbewegung},
author = {Joachim Radkau},
year = {2011},
journal = {Blätter für deutsche und internationale Politik},
volume = {Band 5},
pages = {73-82},
abstract = {Keine zwei Monate sind seit der Atomkatastrophe von Fukushima vergangen – und längst machen jene wieder mobil, die in der Anti-AKW-Bewegung nur eine Form der Hysterie sehen wollen. Dieser Vorwurf ist fast so alt wie die neue Umweltbewegung selbst. Diese setzte auf dem ganzen Planeten zu Beginn der 1970er Jahre ein. Alsbald hieß es, am Anfang des neuen Umweltbewusstseins habe die Angst, die traumatische Erfahrung oder – in der Sprache der Kritiker – die Hysterie gestanden.},
keywords = {Problem, Umweltschutz, Umweltverband},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
Keine zwei Monate sind seit der Atomkatastrophe von Fukushima vergangen – und längst machen jene wieder mobil, die in der Anti-AKW-Bewegung nur eine Form der Hysterie sehen wollen. Dieser Vorwurf ist fast so alt wie die neue Umweltbewegung selbst. Diese setzte auf dem ganzen Planeten zu Beginn der 1970er Jahre ein. Alsbald hieß es, am Anfang des neuen Umweltbewusstseins habe die Angst, die traumatische Erfahrung oder – in der Sprache der Kritiker – die Hysterie gestanden.
|
Dirk Jörke Bürgerbeteiligung in der Postdemokratie In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Band 1-2 , S. 13-18, 2011. (Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Bürger, Demokratiekrise, Engagement, Problem) @article{Jörke2011,
title = {Bürgerbeteiligung in der Postdemokratie},
author = {Dirk Jörke},
url = {http://www.bpb.de/apuz/33569/buergerbeteiligung-in-der-postdemokratie},
year = {2011},
journal = {Aus Politik und Zeitgeschichte},
volume = {Band 1-2},
pages = {13-18},
abstract = {Der Beitrag beschäftigt sich mit Formen des Bürgerengagements. Neue und unkonventionelle Formen der politischen Beteiligung laufen Gefahr, den Trend zur Postdemokratie zu verstärken statt ihm entgegenzuwirken. },
keywords = {Bürger, Demokratiekrise, Engagement, Problem},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
Der Beitrag beschäftigt sich mit Formen des Bürgerengagements. Neue und unkonventionelle Formen der politischen Beteiligung laufen Gefahr, den Trend zur Postdemokratie zu verstärken statt ihm entgegenzuwirken.
|
Petra Böhnke Ungleiche Verteilung politischer und zivilgesellschaftlicher Partizipation In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Band 1-2 , S. 18-25, 2011. (Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Analyse, Deutschland, Partizipation, Problem) @article{Böhnke2011,
title = {Ungleiche Verteilung politischer und zivilgesellschaftlicher Partizipation},
author = {Petra Böhnke},
url = {http://www.bpb.de/apuz/33571/ungleiche-verteilung-politischer-und-zivilgesellschaftlicher-partizipation},
year = {2011},
journal = {Aus Politik und Zeitgeschichte},
volume = {Band 1-2},
pages = {18-25},
abstract = {Sozial benachteiligte Menschen nehmen seltener am politischen Geschehen teil und sind weniger ehrenamtlich tätig als der Bevölkerungsdurchschnitt. Defizite bei der Interessenvertretung gehen mit einer dauerhaft schlechten Lebenslage einher.},
keywords = {Analyse, Deutschland, Partizipation, Problem},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
Sozial benachteiligte Menschen nehmen seltener am politischen Geschehen teil und sind weniger ehrenamtlich tätig als der Bevölkerungsdurchschnitt. Defizite bei der Interessenvertretung gehen mit einer dauerhaft schlechten Lebenslage einher.
|
2009 |
Serge Embacher Demokratie! Nein danke? Demokratieverdruss in Deutschland Dietz Verlag, Berlin, 2009, ISBN: 978-3801203900. (BibTeX | Schlagwörter: Demokratie, Deutschland, Gesellschaft, Problem) @book{Embacher2009,
title = {Demokratie! Nein danke? Demokratieverdruss in Deutschland},
author = {Serge Embacher},
isbn = {978-3801203900},
year = {2009},
publisher = {Dietz Verlag},
address = {Berlin},
keywords = {Demokratie, Deutschland, Gesellschaft, Problem},
pubstate = {published},
tppubtype = {book}
}
|
2006 |
Claus Offe Klassenherrschaft und politisches System. Die Selektivität politischer Institutionen In: Claus Offe, Jens Borchert, Stephan Lessenich (Hrsg.): Strukturprobleme des kapitalistischen Staates, Campus Verlag, Frankfurt am Main, 2006. (BibTeX | Schlagwörter: Exklusion, Governance, Problem) @incollection{GemeinsamerBundesausschuss2016,
title = {Klassenherrschaft und politisches System. Die Selektivität politischer Institutionen},
author = {Claus Offe},
editor = { Claus Offe and Jens Borchert and Stephan Lessenich },
year = {2006},
booktitle = {Strukturprobleme des kapitalistischen Staates},
publisher = {Campus Verlag},
address = {Frankfurt am Main},
series = {Campus Bibliothek},
keywords = {Exklusion, Governance, Problem},
pubstate = {published},
tppubtype = {incollection}
}
|