Das Literaturverzeichnis bietet eine Übersicht über Bücher, Forschungsberichte und Artikel zum Thema „Politische Partizipation“.
2019 |
Johannes Drerup, Gottfried Schweiger (Hrsg.) Politische Online- und Offline-Partizipation junger Menschen J.B. Metzler, Stuttgart, 2019, ISBN: 978-3-476-04744-1. (Links | BibTeX | Schlagwörter: E-Partizipation, Jugend) @collection{Kersting2019,
title = {Politische Online- und Offline-Partizipation junger Menschen},
author = {Norbert Kersting, Phillip Hocks},
editor = {Johannes Drerup, Gottfried Schweiger},
url = {https://doi.org/10.1007/978-3-476-04745-8_52},
isbn = {978-3-476-04744-1},
year = {2019},
publisher = {J.B. Metzler, Stuttgart},
keywords = {E-Partizipation, Jugend},
pubstate = {published},
tppubtype = {collection}
}
|
2018 |
EU-Generaldirektion für Bildung, Jugend, Sport und Kultur Study on the impact of the internet and social media on youth participation and youth work In: 2018, ISBN: 978-92-79-79849-8 . (Links | BibTeX | Schlagwörter: E-Partizipation, Jugend) @article{fürBildung2018,
title = {Study on the impact of the internet and social media on youth participation and youth work},
author = {EU-Generaldirektion für Bildung, Jugend, Sport und Kultur},
doi = {10.2766/503},
isbn = {978-92-79-79849-8 },
year = {2018},
keywords = {E-Partizipation, Jugend},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
|
2017 |
Katja Simic Online-Beteiligung: Das Potential von Geodaten für transparente Partizipation In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #2, Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8. (Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Atommüll, E-Partizipation, Endlagersuche, Transparenz) @incollection{Simic2017,
title = {Online-Beteiligung: Das Potential von Geodaten für transparente Partizipation},
author = {Katja Simic},
editor = {Jörg Sommer},
url = {https://www.bipar.de/kursbuch-buergerbeteiligung/},
isbn = {978-3942466-15-8},
year = {2017},
booktitle = {Kursbuch Bürgerbeteiligung #2},
publisher = {Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar},
address = {Berlin},
chapter = {8},
abstract = {Vielen Bürgerinnen und Bürgern ist Online-Beteiligung schon seit längerer Zeit ein Begriff und dessen Möglichkeiten grob bekannt. Bis- lang wird aber die Ressource der Geodaten nicht genutzt, obwohl die- se den Bürgern Planungsvorhaben anschaulicher machen könnten. Im Folgenden wird zunächst auf gängige Annahmen hinsichtlich der Online-Beteiligung eingegangen und im Anschluss das Potential von Geodaten am Beispiel einer Endlagersuche für radioaktive Abfallstoffe erläutert.},
keywords = {Atommüll, E-Partizipation, Endlagersuche, Transparenz},
pubstate = {published},
tppubtype = {incollection}
}
Vielen Bürgerinnen und Bürgern ist Online-Beteiligung schon seit längerer Zeit ein Begriff und dessen Möglichkeiten grob bekannt. Bis- lang wird aber die Ressource der Geodaten nicht genutzt, obwohl die- se den Bürgern Planungsvorhaben anschaulicher machen könnten. Im Folgenden wird zunächst auf gängige Annahmen hinsichtlich der Online-Beteiligung eingegangen und im Anschluss das Potential von Geodaten am Beispiel einer Endlagersuche für radioaktive Abfallstoffe erläutert.
|
Britta Oertel, Carolin Kahlisch, Steffen Albrecht Online-Bürgerbeteiligung an der Parlamentsarbeit Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB) (Nr. 173), 2017, ISSN: 2364-2599. (Links | BibTeX | Schlagwörter: Akzeptanz, E-Partizipation) @techreport{Oertel2017,
title = {Online-Bürgerbeteiligung an der Parlamentsarbeit},
author = {Britta Oertel and Carolin Kahlisch and Steffen Albrecht},
editor = {Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB)},
url = {http://www.tab-beim-bundestag.de/de/pdf/publikationen/berichte/TAB-Arbeitsbericht-ab173.pdf},
issn = {2364-2599},
year = {2017},
number = {Nr. 173},
institution = {Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB)},
keywords = {Akzeptanz, E-Partizipation},
pubstate = {published},
tppubtype = {techreport}
}
|
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) (Hrsg.) Die Weisheit der Vielen - Bürgerbeteiligung im digitalen Zeitalter 2017, ISBN: 78-3-87994-191-9. (BibTeX | Schlagwörter: Digitalisierung, E-Partizipation, Stadtentwicklung) @techreport{BBSR-2017,
title = {Die Weisheit der Vielen - Bürgerbeteiligung im digitalen Zeitalter},
author = {Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) (Hrsg.)},
isbn = {78-3-87994-191-9},
year = {2017},
keywords = {Digitalisierung, E-Partizipation, Stadtentwicklung},
pubstate = {published},
tppubtype = {techreport}
}
|
Peter Patze-Diordiychuk, Paul Renner, Tanja Föhr (Hrsg.) Methodenhandbuch Bürgerbeteiligung - Online-Beteiligung zielgerichtet einsetzen oekom verlag, München, 2017, ISBN: 978-3-96006-171-7. (Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: E-Partizipation, Handbuch, Zivilgesellschaft) @book{Patze-Diordiychuk2017b,
title = {Methodenhandbuch Bürgerbeteiligung - Online-Beteiligung zielgerichtet einsetzen},
author = {Peter Patze-Diordiychuk and Paul Renner and Tanja Föhr (Hrsg.)},
url = {https://www.lokale-demokratie.de/methoden/},
isbn = {978-3-96006-171-7},
year = {2017},
volume = {3},
publisher = {oekom verlag},
address = {München},
abstract = {Spätestens die Proteste gegen die Erweiterung des Flughafens in Frankfurt am Main, den Bau der Dresdner Waldschlößchenbrücke oder Stuttgart 21 haben gezeigt: Die Bürgerinnen und Bürger möchten auf die konkrete Ausgestaltung ihres unmittelbaren Lebensumfeldes stärker als bisher Einfluss nehmen. Durch eine frühzeitige Einbindung der Bürgerschaft in Entscheidungsprozesse lassen sich u.a. mögliche Konflikte zeitiger erkennen und einvernehmliche Lösungen erarbeiten. Das schafft mehr Akzeptanz für Entscheidungen und hilft langfristig auch, Geld zu sparen. Das praxisorientierte »Methodenhandbuch Bürgerbeteiligung« stellt dafür ein breites Set an Methoden vor, die von der Beteiligungsplanung bis zur Lern- und Ergebnistransfersicherung reichen und auch das Thema Online-Beteiligung berücksichtigen. Es richtet sich u.a. an kommunale Verwaltungen, Politik, Vereine, Bürgerinitiativen, Prozessgestalter und erscheint in fünf Bänden.
Band 3 des Methodenhandbuchs Bürgerbeteiligung:
Viele Menschen lassen sich über das Internet gezielter aktivieren und einbinden als über Präsenzveranstaltungen, denn die Beteiligung kann so ortsunabhängig, anonym und weitgehend spontan erfolgen. Online-Methoden ermöglichen auch außerhalb von Präsenzphasen einen inhaltlichen Austausch und bieten Anwendungsmöglichkeiten, die offline so nicht möglich sind – etwa das Sammeln von Spenden oder die Anhörung von Trägern öffentlicher Belange. Der dritte Band stellt zehn Online-Verfahren vor.},
keywords = {E-Partizipation, Handbuch, Zivilgesellschaft},
pubstate = {published},
tppubtype = {book}
}
Spätestens die Proteste gegen die Erweiterung des Flughafens in Frankfurt am Main, den Bau der Dresdner Waldschlößchenbrücke oder Stuttgart 21 haben gezeigt: Die Bürgerinnen und Bürger möchten auf die konkrete Ausgestaltung ihres unmittelbaren Lebensumfeldes stärker als bisher Einfluss nehmen. Durch eine frühzeitige Einbindung der Bürgerschaft in Entscheidungsprozesse lassen sich u.a. mögliche Konflikte zeitiger erkennen und einvernehmliche Lösungen erarbeiten. Das schafft mehr Akzeptanz für Entscheidungen und hilft langfristig auch, Geld zu sparen. Das praxisorientierte »Methodenhandbuch Bürgerbeteiligung« stellt dafür ein breites Set an Methoden vor, die von der Beteiligungsplanung bis zur Lern- und Ergebnistransfersicherung reichen und auch das Thema Online-Beteiligung berücksichtigen. Es richtet sich u.a. an kommunale Verwaltungen, Politik, Vereine, Bürgerinitiativen, Prozessgestalter und erscheint in fünf Bänden.
Band 3 des Methodenhandbuchs Bürgerbeteiligung:
Viele Menschen lassen sich über das Internet gezielter aktivieren und einbinden als über Präsenzveranstaltungen, denn die Beteiligung kann so ortsunabhängig, anonym und weitgehend spontan erfolgen. Online-Methoden ermöglichen auch außerhalb von Präsenzphasen einen inhaltlichen Austausch und bieten Anwendungsmöglichkeiten, die offline so nicht möglich sind – etwa das Sammeln von Spenden oder die Anhörung von Trägern öffentlicher Belange. Der dritte Band stellt zehn Online-Verfahren vor.
|
Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (Hrsg.) Stakeholder Panel TA: Ergebnisse der Umfrage "Online-Bürgerbeteiligung an der Parlamentsarbeit" In: TAB-Brief , Nr. 48 , S. 33-35, 2017. (Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Befragung, Bundesebene, E-Partizipation) @article{TAB2017,
title = {Stakeholder Panel TA: Ergebnisse der Umfrage "Online-Bürgerbeteiligung an der Parlamentsarbeit"},
author = {Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (Hrsg.)},
url = {https://www.itas.kit.edu/downloads/tab-brief/tb048_oert17b.pdf},
year = {2017},
journal = {TAB-Brief },
volume = {Nr. 48},
pages = {33-35},
abstract = {Angebote der Online-Bürgerbeteiligung werden von gesellschaftlichen Stakeholdern als wichtiger Bestandteil der Parlamentsarbeit angesehen. Die
Relevanz eines Themas, die Bedeutung von Beteiligung an sich und die
Möglichkeit, politische Entscheidungen zu beeinflussen, motivieren zur
Teilnahme. In der Praxis bleibt die Beteiligung jedoch häufig hinter den Erwartungen zurück. Die Befragung »Online-Bürgerbeteiligung an der Parlamentsarbeit« ergibt auch wertvolle Hinweise zur Ausgestaltung von Informations- und Beteiligungsangeboten.},
keywords = {Befragung, Bundesebene, E-Partizipation},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
Angebote der Online-Bürgerbeteiligung werden von gesellschaftlichen Stakeholdern als wichtiger Bestandteil der Parlamentsarbeit angesehen. Die
Relevanz eines Themas, die Bedeutung von Beteiligung an sich und die
Möglichkeit, politische Entscheidungen zu beeinflussen, motivieren zur
Teilnahme. In der Praxis bleibt die Beteiligung jedoch häufig hinter den Erwartungen zurück. Die Befragung »Online-Bürgerbeteiligung an der Parlamentsarbeit« ergibt auch wertvolle Hinweise zur Ausgestaltung von Informations- und Beteiligungsangeboten.
|
2016 |
Demos Gesellschaft für E-Partizipation Eckdaten der Online-Konsultation Drucksache 18(16)426 des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit 2016. (BibTeX | Schlagwörter: E-Partizipation, Endlagersuche) @techreport{Demos2016,
title = {Eckdaten der Online-Konsultation},
author = {Demos Gesellschaft für E-Partizipation},
year = {2016},
institution = {Drucksache 18(16)426 des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit},
keywords = {E-Partizipation, Endlagersuche},
pubstate = {published},
tppubtype = {techreport}
}
|
2015 |
Mirja Lange et al. Politische Partizipation Jugendlicher im Web 2.0. In: 2015, ISBN: 978-3-9816920-1-3 . (Links | BibTeX | Schlagwörter: E-Partizipation, Jugend) @article{etal.al.2015,
title = {Politische Partizipation Jugendlicher im Web 2.0.},
author = {Mirja Lange et al.},
editor = {Technische Universität Dortmund},
url = {http://www.forschungsverbund.tu-dortmund.de/fileadmin/Files/Freiwilliges_Engagement/2015-01_Expertisen_Polit_Partizipation_WEB_2-0.pdf},
isbn = {978-3-9816920-1-3 },
year = {2015},
keywords = {E-Partizipation, Jugend},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
|
2014 |
Thomas Ködelpeter Höhere Budgets für Bezirksauschüsse oder Online-Bürgerhaushalt: Welchen Bürgerhaushalt will München? 2014. (Links | BibTeX | Schlagwörter: Bürgerhaushalt, E-Partizipation, München, Zivilgesellschaft) @online{Ködelpeter2014,
title = {Höhere Budgets für Bezirksauschüsse oder Online-Bürgerhaushalt: Welchen Bürgerhaushalt will München?},
author = {Thomas Ködelpeter},
url = {http://www.buergerhaushalt.org/sites/default/files/downloads/Buergerhaushalt_Muenchen_Koedelpeter.pdf},
year = {2014},
keywords = {Bürgerhaushalt, E-Partizipation, München, Zivilgesellschaft},
pubstate = {published},
tppubtype = {online}
}
|
Thomas Schildhauer, Hendrik Send Online mitmachen und entscheiden – Partizipationsstudie 2014 In: 2014. (Links | BibTeX | Schlagwörter: E-Partizipation) @article{Schildhauer2014,
title = {Online mitmachen und entscheiden – Partizipationsstudie 2014},
author = {Thomas Schildhauer, Hendrik Send},
editor = {Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft},
url = {https://www.hiig.de/wp-content/uploads/2014/06/20140609_Studie_DIGITAL.pdf},
year = {2014},
keywords = {E-Partizipation},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
|
2013 |
Kai Masser, Adriano Pistoia, Philipp Nitzsche Bürgerbeteiligung und Web 2.0: Potentiale und Risiken webgestützter Bürgerhaushalte Springer VS, Wiesbaden, 2013, ISBN: 978-3658010355. (BibTeX | Schlagwörter: Bürgerhaushalt, E-Partizipation, Potenzial, Risiko) @book{Masser2013,
title = {Bürgerbeteiligung und Web 2.0: Potentiale und Risiken webgestützter Bürgerhaushalte},
author = {Kai Masser and Adriano Pistoia and Philipp Nitzsche },
isbn = {978-3658010355},
year = {2013},
publisher = {Springer VS},
address = {Wiesbaden},
keywords = {Bürgerhaushalt, E-Partizipation, Potenzial, Risiko},
pubstate = {published},
tppubtype = {book}
}
|
2012 |
Klaus Lutz, Eike Rösch, Daniel Seitz (Hrsg.) Partizipation und Engagement im Netz. Neue Chancen für Demokratie und Medienpädagogik kopaed, 2012, ISBN: 978-3867363471. (BibTeX | Schlagwörter: E-Partizipation, Potenzial) @collection{Lutz2012,
title = {Partizipation und Engagement im Netz. Neue Chancen für Demokratie und Medienpädagogik},
editor = {Klaus Lutz, Eike Rösch, Daniel Seitz},
isbn = {978-3867363471},
year = {2012},
publisher = {kopaed},
keywords = {E-Partizipation, Potenzial},
pubstate = {published},
tppubtype = {collection}
}
|
Lars Gräßer, Friedrich Hagedorn (Hrsg.) Soziale und politische Teilhabe im Netz? E-Partizipation als Herausforderung kopaed-Verlag, 2012, ISBN: 978-3-86736-213-9. (BibTeX | Schlagwörter: E-Partizipation) @collection{Gräßer2012,
title = {Soziale und politische Teilhabe im Netz? E-Partizipation als Herausforderung},
editor = {Lars Gräßer, Friedrich Hagedorn},
isbn = {978-3-86736-213-9},
year = {2012},
publisher = {kopaed-Verlag},
keywords = {E-Partizipation},
pubstate = {published},
tppubtype = {collection}
}
|
2011 |
Ulrike Wagner, Peter Gerlicher und Niels Brüggen (Hrsg.) Partizipation in und mit dem Social Web – Herausforderungen für die politische Bildung In: 2011. (Links | BibTeX | Schlagwörter: E-Partizipation) @article{Wagner2011,
title = {Partizipation in und mit dem Social Web – Herausforderungen für die politische Bildung},
editor = {Ulrike Wagner, Peter Gerlicher und Niels Brüggen},
url = {https://www.jff.de/kompetenzbereiche/gesellschaftliche-beteiligung/details/partizipation-im-und-mit-dem-social-web-herausforderungen-fuer-die-politische-bildung2/},
year = {2011},
keywords = {E-Partizipation},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
|
2010 |
Herbert Kubicek, Barbara Lippa, Alexander Koop Erfolgreich beteiligt? Nutzen und Erfolgsfaktoren internetgestützter Bürgerbeteiligung - Eine empirische Analyse von 12 Fallbeispielen Verlag Bertelsmann Stiftung, Gütersloh, 2010, ISBN: 978-3867933049. (BibTeX | Schlagwörter: Analyse, E-Partizipation, Erfolg) @book{Kubicek2010,
title = {Erfolgreich beteiligt? Nutzen und Erfolgsfaktoren internetgestützter Bürgerbeteiligung - Eine empirische Analyse von 12 Fallbeispielen},
author = {Herbert Kubicek and Barbara Lippa and Alexander Koop },
isbn = {978-3867933049},
year = {2010},
publisher = {Verlag Bertelsmann Stiftung},
address = {Gütersloh},
keywords = {Analyse, E-Partizipation, Erfolg},
pubstate = {published},
tppubtype = {book}
}
|
Alexander Koop Leitfaden Online-Konsultation. Praxisempfehlungen für die Einbeziehung der Bürgerinnen und Bürger über das Internet Stiftung Bertelsmann (Hrsg.): 2010. (Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Bürger, E-Partizipation, Konsultation, Leitlinie) @online{Koop2010,
title = {Leitfaden Online-Konsultation. Praxisempfehlungen für die Einbeziehung der Bürgerinnen und Bürger über das Internet},
author = {Alexander Koop},
editor = {Stiftung Bertelsmann},
url = {https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/GP_Leitfaden_Online-Konsultation.pdf},
year = {2010},
abstract = {Zielsetzung des Leitfadens ist es, die vorhandenen Erfahrungen mit Beteiligungsvorhaben über das Internet zu sammeln und aus diesen Handlungsempfehlungen für die Praxis abzuleiten. Dazu werden Beispiele aus Bund, Ländern und Kommunen dargestellt und konkrete Anleitungen zur Durchführung von Online-Konsultationen gegeben.},
keywords = {Bürger, E-Partizipation, Konsultation, Leitlinie},
pubstate = {published},
tppubtype = {online}
}
Zielsetzung des Leitfadens ist es, die vorhandenen Erfahrungen mit Beteiligungsvorhaben über das Internet zu sammeln und aus diesen Handlungsempfehlungen für die Praxis abzuleiten. Dazu werden Beispiele aus Bund, Ländern und Kommunen dargestellt und konkrete Anleitungen zur Durchführung von Online-Konsultationen gegeben.
|
2009 |
Herbert Kubicek, Barbara Lippa, Hilmar Westholm Medienmix in der Bürgerbeteiligung: Die Integration von Online-Elementen in Beteiligungsverfahren auf lokaler Ebene edition sigma, Berlin, 2009, ISBN: 978-3836072830. (BibTeX | Schlagwörter: E-Partizipation, Kommunalebene, Medien) @book{Kubicek2009,
title = {Medienmix in der Bürgerbeteiligung: Die Integration von Online-Elementen in Beteiligungsverfahren auf lokaler Ebene},
author = {Herbert Kubicek and Barbara Lippa and Hilmar Westholm},
isbn = {978-3836072830},
year = {2009},
publisher = {edition sigma},
address = {Berlin},
keywords = {E-Partizipation, Kommunalebene, Medien},
pubstate = {published},
tppubtype = {book}
}
|
2008 |
Franz-Reinhard Haben, Andreas Huber (Hrsg.) Web 2.0 für Kommunen und Kommunalpolitik: Neue Formen der Öffentlichkeit und der Zusammenarbeit von Politik, Wirtschaft, Verwaltung und Bürger Verlag Werner Hülsbusch, Glückstadt, 2008, ISBN: 978-3940317360. (BibTeX | Schlagwörter: E-Partizipation, Innovation, Kommunalebene) @collection{undHuber2008,
title = {Web 2.0 für Kommunen und Kommunalpolitik: Neue Formen der Öffentlichkeit und der Zusammenarbeit von Politik, Wirtschaft, Verwaltung und Bürger},
editor = {Franz-Reinhard Haben and Andreas Huber },
isbn = {978-3940317360},
year = {2008},
publisher = {Verlag Werner Hülsbusch},
address = {Glückstadt},
keywords = {E-Partizipation, Innovation, Kommunalebene},
pubstate = {published},
tppubtype = {collection}
}
|