Literaturverzeichnis
Das Literaturverzeichnis bietet eine Übersicht über Bücher, Forschungsberichte und Artikel zum Thema „Politische Partizipation“.
2017
Grüger, Christine
Für und Wider der Partizipation in städtebaulichen Wettbewerbsverfahren Buchkapitel mit eigenem Titel
In: Sommer, Jörg (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #2, Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8.
Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Analyse, Planung, Stadtentwicklung
@incollection{Grüger2017,
title = {Für und Wider der Partizipation in städtebaulichen Wettbewerbsverfahren},
author = {Christine Grüger},
editor = {Jörg Sommer},
url = {https://www.bipar.de/kursbuch-buergerbeteiligung/},
isbn = {978-3942466-15-8},
year = {2017},
date = {2017-11-10},
booktitle = {Kursbuch Bürgerbeteiligung #2},
publisher = {Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar},
address = {Berlin},
chapter = {7},
abstract = {Der vorliegende Beitrag befasst sich mit den Möglichkeiten und Grenzen der Öffentlichkeitsbeteiligung bei städtebaulichen Wettbewerbs- verfahren. Zunächst erfolgt eine Darstellung des Untersuchungsgegenstandes Partizipation bei Wettbewerbsverfahren und eine Erörterung der inhaltlichen Positionen verschiedener, beteiligter Akteure. Anschließend werden unterschiedliche Verfahrensdesigns beleuchtet und hinsichtlich ihrer Möglichkeit bewertet, die Öffentlichkeit bei Auswahlverfahren zu beteiligen.},
keywords = {Analyse, Planung, Stadtentwicklung},
pubstate = {published},
tppubtype = {incollection}
}
Patze-Diordiychuk, Peter; Smettan, Jürgen; Renner, Paul; (Hrsg.), Tanja Föhr
Methodenhandbuch Bürgerbeteiligung - Bürgerbeteiligungsprozesse erfolgreich planen Buch
oekom verlag, München, 2017, ISBN: 978-3-86581-833-1.
Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Beteiligungsformat, Handbuch, Planung, Zivilgesellschaft
@book{Patze-Diordiychuk2017,
title = {Methodenhandbuch Bürgerbeteiligung - Bürgerbeteiligungsprozesse erfolgreich planen},
author = {Peter Patze-Diordiychuk and Jürgen Smettan and Paul Renner and Tanja Föhr (Hrsg.)},
url = {https://www.lokale-demokratie.de/methoden/},
isbn = {978-3-86581-833-1},
year = {2017},
date = {2017-00-00},
volume = {1},
publisher = {oekom verlag},
address = {München},
abstract = {Spätestens die Proteste gegen die Erweiterung des Flughafens in Frankfurt am Main, den Bau der Dresdner Waldschlößchenbrücke oder Stuttgart 21 haben gezeigt: Die Bürgerinnen und Bürger möchten auf die konkrete Ausgestaltung ihres unmittelbaren Lebensumfeldes stärker als bisher Einfluss nehmen. Durch eine frühzeitige Einbindung der Bürgerschaft in Entscheidungsprozesse lassen sich u.a. mögliche Konflikte zeitiger erkennen und einvernehmliche Lösungen erarbeiten. Das schafft mehr Akzeptanz für Entscheidungen und hilft langfristig auch, Geld zu sparen.
Das praxisorientierte »Methodenhandbuch Bürgerbeteiligung« stellt dafür ein breites Set an Methoden vor, die von der Beteiligungsplanung bis zur Lern- und Ergebnistransfersicherung reichen und auch das Thema Online-Beteiligung berücksichtigen. Es richtet sich u.a. an kommunale Verwaltungen, Politik, Vereine, Bürgerinitiativen, Prozessgestalter und erscheint in 5 Bänden. Band 1: Zu Beginn eines Beteiligungsprozesses gilt es u.a. zu klären: Welche Ziele sollen erreicht werden? Welche Akteure und Ressourcen werden benötigt? Damit die Beteiligungsplanung gelingt, setzen Prozessgestalter Erhebungs- und Analysetechniken ein.
Der Band 1 stellt 10 dieser Techniken vor und sortiert diese nach sinnvollen Kriterien, etwa hinsichtlich ihrer Zielsetzung, Teilnehmerzahl, Kostenrahmen und Zeitbedarf. Zahlreiche Anwendungsbeispiele schaffen konkrete Praxisbezüge.},
keywords = {Beteiligungsformat, Handbuch, Planung, Zivilgesellschaft},
pubstate = {published},
tppubtype = {book}
}
Das praxisorientierte »Methodenhandbuch Bürgerbeteiligung« stellt dafür ein breites Set an Methoden vor, die von der Beteiligungsplanung bis zur Lern- und Ergebnistransfersicherung reichen und auch das Thema Online-Beteiligung berücksichtigen. Es richtet sich u.a. an kommunale Verwaltungen, Politik, Vereine, Bürgerinitiativen, Prozessgestalter und erscheint in 5 Bänden. Band 1: Zu Beginn eines Beteiligungsprozesses gilt es u.a. zu klären: Welche Ziele sollen erreicht werden? Welche Akteure und Ressourcen werden benötigt? Damit die Beteiligungsplanung gelingt, setzen Prozessgestalter Erhebungs- und Analysetechniken ein.
Der Band 1 stellt 10 dieser Techniken vor und sortiert diese nach sinnvollen Kriterien, etwa hinsichtlich ihrer Zielsetzung, Teilnehmerzahl, Kostenrahmen und Zeitbedarf. Zahlreiche Anwendungsbeispiele schaffen konkrete Praxisbezüge.
2016
Brauer, Gernot
Die Stadt – das sind die Bürger Buch
Selbstverlag Gernot Brauer, München, 2016, ISBN: 978-3-00-053472-0.
BibTeX | Schlagwörter: Planung, Stadtentwicklung
@book{Brauer2016,
title = {Die Stadt – das sind die Bürger},
author = {Gernot Brauer},
editor = {Gernot Brauer},
isbn = {978-3-00-053472-0},
year = {2016},
date = {2016-01-01},
publisher = {Selbstverlag Gernot Brauer},
address = {München},
keywords = {Planung, Stadtentwicklung},
pubstate = {published},
tppubtype = {book}
}
2015
Peickert, Tanja; Kirschner, Ursula
„Strukturen aufbrechen“ - Eine Prozessbegleitung in Hamburg Altona Buchkapitel mit eigenem Titel
In: Sommer, Jörg (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #1, Verlag der Deutschen Umweltstiftung, Berlin, 2015, ISBN: 978-3942466141.
Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Demokratie, Hamburg, Leitlinie, Planung
@incollection{Peickert2015,
title = {„Strukturen aufbrechen“ - Eine Prozessbegleitung in Hamburg Altona},
author = {Tanja Peickert and Ursula Kirschner},
editor = {Jörg Sommer},
url = {https://www.bipar.de/kursbuch-buergerbeteiligung/},
isbn = {978-3942466141},
year = {2015},
date = {2015-05-01},
booktitle = {Kursbuch Bürgerbeteiligung #1},
publisher = {Verlag der Deutschen Umweltstiftung},
address = {Berlin},
abstract = {Hamburg Altona gilt als einer der „bürgerbewegtesten Bezirke Hamburgs“ und setzt sich seit einigen Jahren kritisch mit den gewonnenen Erfahrungen aus Beteiligungsverfahren auseinander.Im folgenden Artikel wird dargestellt, dass nur ein ausgewogenes Kräfte-/Mächteverhältnis aller an der städtebaulichen Planung beteiligtenAkteure ein Garant für eine nachhaltige und für alle zufriedenstellende(re) Planung sein kann und wie dies in Altona umgesetzt wurde.},
keywords = {Demokratie, Hamburg, Leitlinie, Planung},
pubstate = {published},
tppubtype = {incollection}
}
Dubrikow, Klaus-Michael; Jaeckel, Ulf; Schmidt-Räntsch, Annette; Eggers, Hans-Hermann; Huth, Dagmar
Leitfaden für die nachhaltige Organisation von Veranstaltungen Online
Naturschutz Bundesministerium für Umwelt, Bau und Reaktorsicherheit; Umweltbundesamt, (Hrsg.): 2015.
Links | BibTeX | Schlagwörter: Leitlinie, Nachhaltigkeit, Planung
@online{Dubrikow2015,
title = {Leitfaden für die nachhaltige Organisation von Veranstaltungen},
author = {Klaus-Michael Dubrikow and Ulf Jaeckel and
Annette Schmidt-Räntsch and Hans-Hermann Eggers and Dagmar Huth},
editor = {Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz,
Bau und Reaktorsicherheit and Umweltbundesamt },
url = {https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/377/publikationen/leitfaden_nachhaltige_organisation_von_veranstaltungen_2017_05_18_web.pdf},
year = {2015},
date = {2015-00-00},
keywords = {Leitlinie, Nachhaltigkeit, Planung},
pubstate = {published},
tppubtype = {online}
}
2014
für Verkehr und digitale Infrastruktur, Bundesministerium (Hrsg.)
Handbuch für eine gute Bürgerbeteiligung. Planung von Großvorhaben im Verkehrssektor Forschungsbericht
2014.
Links | BibTeX | Schlagwörter: Handbuch, Infrastruktur, Ministerium, Planung
@techreport{BMVI2014,
title = {Handbuch für eine gute Bürgerbeteiligung. Planung von Großvorhaben im Verkehrssektor},
editor = {Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur},
url = {https://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Publikationen/G/handbuch-buergerbeteiligung.pdf?__blob=publicationFile},
year = {2014},
date = {2014-00-00},
keywords = {Handbuch, Infrastruktur, Ministerium, Planung},
pubstate = {published},
tppubtype = {techreport}
}
2013
Renn, Ortwin
Partizipation bei öffentlichen Planungen. Möglichkeiten, Grenzen, Reformbedarf Buchkapitel mit eigenem Titel
In: Keil, Silke; Thaidigsmann, Isabell (Hrsg.): Zivile Bürgergesellschaft und Demokratie. Aktuelle Ergebnisse der empirischen Politikforschung, S. S. 71-96, Springer VS, Wiesbaden , 2013.
BibTeX | Schlagwörter: Planung, Potenzial
@incollection{Renn2013,
title = {Partizipation bei öffentlichen Planungen. Möglichkeiten, Grenzen, Reformbedarf},
author = {Ortwin Renn},
editor = {Silke Keil and Isabell Thaidigsmann},
year = {2013},
date = {2013-00-00},
booktitle = {Zivile Bürgergesellschaft und Demokratie. Aktuelle Ergebnisse der empirischen Politikforschung},
pages = {S. 71-96},
publisher = {Springer VS},
address = {Wiesbaden },
keywords = {Planung, Potenzial},
pubstate = {published},
tppubtype = {incollection}
}
2012
Flasbarth, Jochen; Wörner, Johann-Dietrich; Sailer, Michael
Öffentlichkeitsbeteiligung in Planung- und Genehmigungsverfahren neu denken Buch
Umweltbundesamt, 2012.
BibTeX | Schlagwörter: Anwohner, Planung
@book{Flasbarth2012,
title = {Öffentlichkeitsbeteiligung in Planung- und Genehmigungsverfahren neu denken},
author = {Jochen Flasbarth and Johann-Dietrich Wörner and Michael Sailer },
year = {2012},
date = {2012-11-00},
publisher = {Umweltbundesamt},
keywords = {Anwohner, Planung},
pubstate = {published},
tppubtype = {book}
}