Achim Brunnengräber, Maria Rosaria Di Nucci Freiwilligkeit als Königsweg bei der Standortsuche für radioaktive Reststoffe? In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #2, Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8. (Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Endlagersuche, Europa) @incollection{Brunnengräber2017,
title = {Freiwilligkeit als Königsweg bei der Standortsuche für radioaktive Reststoffe?},
author = {Achim Brunnengräber and Maria Rosaria Di Nucci},
editor = {Jörg Sommer},
url = {https://www.bipar.de/kursbuch-buergerbeteiligung/},
isbn = {978-3942466-15-8},
year = {2017},
booktitle = {Kursbuch Bürgerbeteiligung #2},
publisher = {Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar},
address = {Berlin},
chapter = {2},
abstract = {Der Beitrag fokussiert auf Freiwilligkeit und Kompensationen in EU Ländern, die in einer fortgeschrittenen Phase der Endlagerplanung sind und hinterfragt, ob Freiwilligkeit den Königsweg für einen Standortsuchprozess darstellen kann. Obwohl solche Verfahren nicht ohne Weiteres auf andere Länder übertragbar sind, kann der Vergleich helfen, den Einfluss konfliktverschärfender wie konfliktminimierender Faktoren bei einem Standortwahlverfahren zu identifizieren und zu bewerten.},
keywords = {Endlagersuche, Europa},
pubstate = {published},
tppubtype = {incollection}
}
Der Beitrag fokussiert auf Freiwilligkeit und Kompensationen in EU Ländern, die in einer fortgeschrittenen Phase der Endlagerplanung sind und hinterfragt, ob Freiwilligkeit den Königsweg für einen Standortsuchprozess darstellen kann. Obwohl solche Verfahren nicht ohne Weiteres auf andere Länder übertragbar sind, kann der Vergleich helfen, den Einfluss konfliktverschärfender wie konfliktminimierender Faktoren bei einem Standortwahlverfahren zu identifizieren und zu bewerten.
|
Rotraut Weeber, Petra Nothdorf, Reinhard Fischer Sozialer Zusammenhalt in der Stadt 2016. (Abstract | BibTeX | Schlagwörter: Analyse, Europa) @techreport{Weeber+Partner2016,
title = {Sozialer Zusammenhalt in der Stadt},
author = {Rotraut Weeber, Petra Nothdorf, Reinhard Fischer},
editor = {Weeber+Partner Institut für Stadtplanung und Sozialforschung Stuttgart/Berlin},
year = {2016},
abstract = {In vielen europäischen Städten gibt es Stadtteile, in denen soziale
Ausgrenzung, Segregation und Verfall besorgniserregend
zunehmen. Fachleute aus elf europäischen Städten im
europäischen Social Cohesion Network haben sich mit diesen
Problemen intensiv befasst. Sie stellen sieben Hauptaufgaben und
Erfolgsfaktoren zur Stärkung des sozialen Zusammenhalts heraus.
Sie bieten praktische Ansätze und anschauliche Beispiele an, wie
das realisiert werden kann. Das Buch wendet sich an alle, die sich
beruflich oder bürgerschaftlich für die Aufwertung
benachteiligter Stadtteile interessieren und engagieren.
Immer geht es um integrierte Ansätze zur Verbesserung der
Lebensqualität und des Zusammenlebens in den - meist sehr
multikulturellen - Stadtgebieten, in denen die ärmeren Menschen
wohnen. Integriert bedeutet, dass alle – und zwar koordiniert und
gleichzeitig – an solchen Verbesserungen mitwirken. Ein starker
politischer und stadtgesellschaftlicher Impuls ist nötig, um diese
Kräfte auf allen wichtigen Handlungsfeldern zu mobilisieren:
Wohnen, Infrastruktur, Bildung, Sicherheit, Gesundheit, Arbeit
und Beschäftigung. Nicht zuletzt und eigentlich entscheidend
geht es um Teilhabe und Engagement der Stadtteilbewohner
selbst. Das Potential des integrierten Handelns ist noch längst
nicht ausgeschöpft!
Mit der starken Zuwanderung, auch den vielen Flüchtlingen, ist
das Thema aktueller denn je. 2011 erschien der Leitfaden unter
dem Titel CoNet’s Guide to Social Cohesion. Wir freuen uns, nun
die deutsche überarbeitete Fassung des Leitfadens vorzulegen.},
keywords = {Analyse, Europa},
pubstate = {published},
tppubtype = {techreport}
}
In vielen europäischen Städten gibt es Stadtteile, in denen soziale
Ausgrenzung, Segregation und Verfall besorgniserregend
zunehmen. Fachleute aus elf europäischen Städten im
europäischen Social Cohesion Network haben sich mit diesen
Problemen intensiv befasst. Sie stellen sieben Hauptaufgaben und
Erfolgsfaktoren zur Stärkung des sozialen Zusammenhalts heraus.
Sie bieten praktische Ansätze und anschauliche Beispiele an, wie
das realisiert werden kann. Das Buch wendet sich an alle, die sich
beruflich oder bürgerschaftlich für die Aufwertung
benachteiligter Stadtteile interessieren und engagieren.
Immer geht es um integrierte Ansätze zur Verbesserung der
Lebensqualität und des Zusammenlebens in den - meist sehr
multikulturellen - Stadtgebieten, in denen die ärmeren Menschen
wohnen. Integriert bedeutet, dass alle – und zwar koordiniert und
gleichzeitig – an solchen Verbesserungen mitwirken. Ein starker
politischer und stadtgesellschaftlicher Impuls ist nötig, um diese
Kräfte auf allen wichtigen Handlungsfeldern zu mobilisieren:
Wohnen, Infrastruktur, Bildung, Sicherheit, Gesundheit, Arbeit
und Beschäftigung. Nicht zuletzt und eigentlich entscheidend
geht es um Teilhabe und Engagement der Stadtteilbewohner
selbst. Das Potential des integrierten Handelns ist noch längst
nicht ausgeschöpft!
Mit der starken Zuwanderung, auch den vielen Flüchtlingen, ist
das Thema aktueller denn je. 2011 erschien der Leitfaden unter
dem Titel CoNet’s Guide to Social Cohesion. Wir freuen uns, nun
die deutsche überarbeitete Fassung des Leitfadens vorzulegen.
|
Simon Joss, John Durant Public Participation in Science. The Role of Consensus Conference in Europe Science Museum, London, 1995. (BibTeX | Schlagwörter: Europa, Konsenskonferenz, Wissenschaft) @book{Joss1995,
title = {Public Participation in Science. The Role of Consensus Conference in Europe},
author = {Simon Joss and John Durant},
editor = {Simon Joss and John Durant},
year = {1995},
publisher = {Science Museum},
address = {London},
keywords = {Europa, Konsenskonferenz, Wissenschaft},
pubstate = {published},
tppubtype = {book}
}
|