Das Literaturverzeichnis bietet eine Übersicht über Bücher, Forschungsberichte und Artikel zum Thema „Politische Partizipation“.
2017 |
Susanne Menge Bürgerbeteiligungsverfahren in Großbauprojekten am Beispiel "Dialogforum Schiene Nord" In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #2, Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8. (Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Bürgerinitiative, Evaluation, Großprojekt, Infrastruktur) @incollection{Menge2017,
title = {Bürgerbeteiligungsverfahren in Großbauprojekten am Beispiel "Dialogforum Schiene Nord"},
author = {Susanne Menge},
editor = {Jörg Sommer},
url = {https://www.bipar.de/kursbuch-buergerbeteiligung/},
isbn = {978-3942466-15-8},
year = {2017},
booktitle = {Kursbuch Bürgerbeteiligung #2},
publisher = {Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar},
address = {Berlin},
chapter = {6},
abstract = {Bürgerinitiativen sind eine wichtige Form der Interessenartikulation und können bei Großprojekten die Entscheidungsqualität erhöhen. Der vorliegende Aufsatz zeichnet anhand des Infrastrukturprojektes der Y-Trasse den Dialogprozess zwischen den maßgeblichen Akteuren nach, gibt Einblick in die Rahmenbedingungen und Probleme des Unterfangens und bewertet abschließend allgemein den Wert von Bürgerinitiativen bei der Lösung komplexer gesellschaftlicher Herausforderungen.},
keywords = {Bürgerinitiative, Evaluation, Großprojekt, Infrastruktur},
pubstate = {published},
tppubtype = {incollection}
}
Bürgerinitiativen sind eine wichtige Form der Interessenartikulation und können bei Großprojekten die Entscheidungsqualität erhöhen. Der vorliegende Aufsatz zeichnet anhand des Infrastrukturprojektes der Y-Trasse den Dialogprozess zwischen den maßgeblichen Akteuren nach, gibt Einblick in die Rahmenbedingungen und Probleme des Unterfangens und bewertet abschließend allgemein den Wert von Bürgerinitiativen bei der Lösung komplexer gesellschaftlicher Herausforderungen.
|
Jan-Hendrik Kamlage, Patrizia Nanz, Ina Richter Ein Grenzgang - Informelle, dialogorientierte Bürgerbeteiligung im Netzausbau der Energiewende In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #2, Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8. (Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Dialog, Energiewende, Infrastruktur, Protest) @incollection{Kamlage2017,
title = {Ein Grenzgang - Informelle, dialogorientierte Bürgerbeteiligung im Netzausbau der Energiewende},
author = {Jan-Hendrik Kamlage and Patrizia Nanz and Ina Richter},
editor = {Jörg Sommer},
url = {https://www.bipar.de/kursbuch-buergerbeteiligung/},
isbn = {978-3942466-15-8},
year = {2017},
booktitle = {Kursbuch Bürgerbeteiligung #2},
publisher = {Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar},
address = {Berlin},
edition = {1.},
chapter = {1},
abstract = {Die Transformation des Energiesystems kann nur mit erheblichen Anpassungen sowie einem Umbau der Netzinfrastruktur gelingen und stößt überall dort, wo konkrete Verantwortungsübernahme gefragt ist, auf zunehmende Mobilisierung und Protest. Um diesen Konflikten zu begegnen, werden immer häufiger die Wirkungen informeller, dialogorientierter Bürgerbeteiligung betont. Der Beitrag arbeitet zum einen die empirischen Potenziale der Bürgerbeteiligung vor dem Hintergrund des Forschungsstandes heraus und zum anderen die konkreten Herausforderungen, die daraus für die Planung und Umsetzung dieser Beteiligungsverfahren im Netzausbau entstehen. Hieraus werden Schlussfolgerungen zu Grenzen von informeller, dialogorientierter Bürgerbeteiligung gezogen.},
keywords = {Dialog, Energiewende, Infrastruktur, Protest},
pubstate = {published},
tppubtype = {incollection}
}
Die Transformation des Energiesystems kann nur mit erheblichen Anpassungen sowie einem Umbau der Netzinfrastruktur gelingen und stößt überall dort, wo konkrete Verantwortungsübernahme gefragt ist, auf zunehmende Mobilisierung und Protest. Um diesen Konflikten zu begegnen, werden immer häufiger die Wirkungen informeller, dialogorientierter Bürgerbeteiligung betont. Der Beitrag arbeitet zum einen die empirischen Potenziale der Bürgerbeteiligung vor dem Hintergrund des Forschungsstandes heraus und zum anderen die konkreten Herausforderungen, die daraus für die Planung und Umsetzung dieser Beteiligungsverfahren im Netzausbau entstehen. Hieraus werden Schlussfolgerungen zu Grenzen von informeller, dialogorientierter Bürgerbeteiligung gezogen.
|
Danuta Kneipp, Anja Schlicht Öffentlichkeitsbeteiligung und Krisenkommunikation bei Infrastrukturprojekten In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #2, Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8. (Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Grenzen, Infrastruktur, Kommunikation, Qualität) @incollection{Kneipp2017,
title = {Öffentlichkeitsbeteiligung und Krisenkommunikation bei Infrastrukturprojekten},
author = {Danuta Kneipp and Anja Schlicht},
editor = {Jörg Sommer},
url = {https://www.bipar.de/kursbuch-buergerbeteiligung/},
isbn = {978-3942466-15-8},
year = {2017},
booktitle = {Kursbuch Bürgerbeteiligung #2},
publisher = {Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar},
address = {Berlin},
chapter = {1},
abstract = {Dieser Beitrag beleuchtet, warum Beteiligung häufig ähnliche Mechanismen wie die Krisenkommunikation einschließt, wie man diese erkennt und wie man Spielregeln der Krisenkommunikation für eine Optimierung von Beteiligungsprozessen nutzen kann. Zugleich zeigt der Beitrag, an welchen Punkten sich Beteiligung und Krisenkommunikation ganz klar voneinander unterscheiden (müssen). Aufgezeigt werden deshalb auch, wo die Grenzen des Zusammendenkens beider Felder liegen und warum der aufgelöste Widerspruch nicht zu Wahllosigkeit der Mechanismen führen darf.1},
keywords = {Grenzen, Infrastruktur, Kommunikation, Qualität},
pubstate = {published},
tppubtype = {incollection}
}
Dieser Beitrag beleuchtet, warum Beteiligung häufig ähnliche Mechanismen wie die Krisenkommunikation einschließt, wie man diese erkennt und wie man Spielregeln der Krisenkommunikation für eine Optimierung von Beteiligungsprozessen nutzen kann. Zugleich zeigt der Beitrag, an welchen Punkten sich Beteiligung und Krisenkommunikation ganz klar voneinander unterscheiden (müssen). Aufgezeigt werden deshalb auch, wo die Grenzen des Zusammendenkens beider Felder liegen und warum der aufgelöste Widerspruch nicht zu Wahllosigkeit der Mechanismen führen darf.1
|
Allianz Vielfältige Demokratie/Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung bei Infrastrukturprojekten gut vorbereiten: Eine Handreichung zum Beteiligungs-Scoping am Beispiel von Projekten des Bundesverkehrswegeplans 2017. (Links | BibTeX | Schlagwörter: Frühzeitigkeit, Infrastruktur, Praxisbeispiel) @online{(Hrsg.)2017b,
title = {Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung bei Infrastrukturprojekten gut vorbereiten: Eine Handreichung zum Beteiligungs-Scoping am Beispiel von Projekten des Bundesverkehrswegeplans},
author = {Allianz Vielfältige Demokratie/Bertelsmann Stiftung (Hrsg.)},
url = {https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/Projekte/Vielfaeltige_Demokratie_gestalten/Beteiligungsscoping_final.pdf},
year = {2017},
keywords = {Frühzeitigkeit, Infrastruktur, Praxisbeispiel},
pubstate = {published},
tppubtype = {online}
}
|
2015 |
Claus Leggewie, Patrizia Nanz Neue Formen der demokratischen Teilhabe am Beispiel der Zukunftsräte In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #1, Verlag der Deutschen Umweltstiftung , Berlin, 2015, ISBN: 978-3942466141. (Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Infrastruktur, Kommunalebene, Potenzial, Zukunftsrat) @incollection{Leggewie2015,
title = {Neue Formen der demokratischen Teilhabe am Beispiel der Zukunftsräte},
author = {Claus Leggewie and Patrizia Nanz},
editor = {Jörg Sommer},
url = {https://www.bipar.de/kursbuch-buergerbeteiligung/},
isbn = {978-3942466141},
year = {2015},
booktitle = {Kursbuch Bürgerbeteiligung #1},
publisher = {Verlag der Deutschen Umweltstiftung },
address = {Berlin},
abstract = {Entscheidungen über großangelegte Infrastrukturprojekte und die Energiewende müssen sich auf dialogbasierende Prozesse stützen. "Zukunftsräte" können zur Grundlage für politische Identität werden, da sie regionalen Zusammenhalt signalisieren und die Auswirkungen langfristiger infrastruktureller Projekte auf lokaler Ebene verdeutlichen.},
keywords = {Infrastruktur, Kommunalebene, Potenzial, Zukunftsrat},
pubstate = {published},
tppubtype = {incollection}
}
Entscheidungen über großangelegte Infrastrukturprojekte und die Energiewende müssen sich auf dialogbasierende Prozesse stützen. "Zukunftsräte" können zur Grundlage für politische Identität werden, da sie regionalen Zusammenhalt signalisieren und die Auswirkungen langfristiger infrastruktureller Projekte auf lokaler Ebene verdeutlichen.
|
2014 |
Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (Hrsg.) Handbuch für eine gute Bürgerbeteiligung. Planung von Großvorhaben im Verkehrssektor 2014. (Links | BibTeX | Schlagwörter: Handbuch, Infrastruktur, Ministerium, Planung) @techreport{BMVI2014,
title = {Handbuch für eine gute Bürgerbeteiligung. Planung von Großvorhaben im Verkehrssektor},
editor = {Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur},
url = {https://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Publikationen/G/handbuch-buergerbeteiligung.pdf?__blob=publicationFile},
year = {2014},
keywords = {Handbuch, Infrastruktur, Ministerium, Planung},
pubstate = {published},
tppubtype = {techreport}
}
|
2013 |
Romy Albrecht, André Grüttner, Thomas Lenk, Oliver Lück, Oliver Rottmann Optionen moderner Bürgerbeteiligung bei Infrastrukturprojekten Kompetenzzentrum Öffentliche Wirtschaft, Infrastruktur und Daseinsvorsorge e.V. der Universität Leipzig 2013. (Links | BibTeX | Schlagwörter: Beteiligungsformat, Infrastruktur, Innovation) @techreport{Albrecht2013,
title = {Optionen moderner Bürgerbeteiligung bei Infrastrukturprojekten},
author = {Romy Albrecht and André Grüttner and Thomas Lenk and Oliver Lück and Oliver Rottmann},
url = {http://www.wifa.uni-leipzig.de/fileadmin/user_upload/KOZE/Downloads/Optionen_moderner_Bu%CC%88rgerbeteiligungen_bei_Infrastrukturprojekten_.pdf},
year = {2013},
institution = {Kompetenzzentrum Öffentliche Wirtschaft, Infrastruktur und Daseinsvorsorge e.V. der Universität Leipzig},
keywords = {Beteiligungsformat, Infrastruktur, Innovation},
pubstate = {published},
tppubtype = {techreport}
}
|
2011 |
Till Jenssen Einsatz der Bioenergie in Abhängigkeit von der Raum- und Siedlungsstruktur Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden, 2011, ISBN: 978-3834808196. (BibTeX | Schlagwörter: Energie, Infrastruktur) @book{Jenssen2011,
title = {Einsatz der Bioenergie in Abhängigkeit von der Raum- und Siedlungsstruktur},
author = {Till Jenssen},
isbn = {978-3834808196},
year = {2011},
publisher = {Vieweg+Teubner Verlag},
address = {Wiesbaden},
keywords = {Energie, Infrastruktur},
pubstate = {published},
tppubtype = {book}
}
|
2010 |
Elisabeth Conradi Zivilgesellschaft und Demokratie: Die Bedeutung der Öffentlichkeit im Konflikt um das Infrastrukturprojekt „Stuttgart 21" In: Zeitschrift für politische Theorie, Band 2 , S. 221-232, 2010. (BibTeX | Schlagwörter: Infrastruktur, Konfliktmanagement, Stuttgart 21, Zivilgesellschaft) @article{Conradi2010,
title = {Zivilgesellschaft und Demokratie: Die Bedeutung der Öffentlichkeit im Konflikt um das Infrastrukturprojekt „Stuttgart 21"},
author = {Elisabeth Conradi},
year = {2010},
journal = {Zeitschrift für politische Theorie},
volume = {Band 2},
pages = {221-232},
keywords = {Infrastruktur, Konfliktmanagement, Stuttgart 21, Zivilgesellschaft},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
|