Das Literaturverzeichnis bietet eine Übersicht über Bücher, Forschungsberichte und Artikel zum Thema „Politische Partizipation“.
2015 |
Patrizia Nanz Öffentlichkeitsbeteiligung an der Arbeit der Kommission „Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe“ In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #1, Verlag der Deutschen Umweltstiftung , Berlin, 2015, ISBN: 978-3942466141. (Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Endlagerkommission, Partizipation) @incollection{Nanz2015,
title = {Öffentlichkeitsbeteiligung an der Arbeit der Kommission „Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe“},
author = {Patrizia Nanz},
editor = {Jörg Sommer},
url = {https://www.bipar.de/kursbuch-buergerbeteiligung/},
isbn = {978-3942466141},
year = {2015},
booktitle = {Kursbuch Bürgerbeteiligung #1},
publisher = {Verlag der Deutschen Umweltstiftung },
address = {Berlin},
abstract = {Im Rahmen der 6. Sitzung der Arbeitsgruppe 1 „Gesellschaftlicher Dialog, Öffentlichkeitsbeteiligung und Transparenz“ der Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe hat Patrizia Nanz am 22. Januar 2015 den folgenden Vortrag zum Thema Öffentlichkeitsbeteiligung gehalten.},
keywords = {Endlagerkommission, Partizipation},
pubstate = {published},
tppubtype = {incollection}
}
Im Rahmen der 6. Sitzung der Arbeitsgruppe 1 „Gesellschaftlicher Dialog, Öffentlichkeitsbeteiligung und Transparenz“ der Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe hat Patrizia Nanz am 22. Januar 2015 den folgenden Vortrag zum Thema Öffentlichkeitsbeteiligung gehalten.
|
Angelika Vetter, Ulrich Eith Potenziale dialogischer und direktdemokratischer Bürgerbeteiligung In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #1, Verlag der Deutschen Umweltstiftung , Berlin, 2015, ISBN: 978-3942466141. (Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Innovation, Partizipation) @incollection{Vetter2015,
title = {Potenziale dialogischer und direktdemokratischer Bürgerbeteiligung},
author = {Angelika Vetter and Ulrich Eith},
editor = {Jörg Sommer},
url = {https://www.bipar.de/kursbuch-buergerbeteiligung/},
isbn = {978-3942466141},
year = {2015},
booktitle = {Kursbuch Bürgerbeteiligung #1},
publisher = {Verlag der Deutschen Umweltstiftung },
address = {Berlin},
abstract = {Bürgerinnen und Bürger sollen durch "neue" Formen von Bürgerbeteiligung verstärkt an der Vorbereitung von politischen Entscheidungen beziehungsweise an den Entscheidungen selbst beteiligt werden. Die Erwartungen von Politik und Öffentlichkeit an "mehr Bürgerbeteiligung" sind dabei hoch. Ob Bürgerbeteiligungsverfahren diese Erwartungen tatsächlich erfüllen, wird allerdings selten gefragt. Deshalb steht diese Frage im Fokus des folgenden Berichts, in dem wir zeigen, dass die Wirkungen von Bürgerbeteiligung unterschiedlich sein können und mit der Konflikthaftigkeit des jeweiligen Themas zusammenhängen.},
keywords = {Innovation, Partizipation},
pubstate = {published},
tppubtype = {incollection}
}
Bürgerinnen und Bürger sollen durch "neue" Formen von Bürgerbeteiligung verstärkt an der Vorbereitung von politischen Entscheidungen beziehungsweise an den Entscheidungen selbst beteiligt werden. Die Erwartungen von Politik und Öffentlichkeit an "mehr Bürgerbeteiligung" sind dabei hoch. Ob Bürgerbeteiligungsverfahren diese Erwartungen tatsächlich erfüllen, wird allerdings selten gefragt. Deshalb steht diese Frage im Fokus des folgenden Berichts, in dem wir zeigen, dass die Wirkungen von Bürgerbeteiligung unterschiedlich sein können und mit der Konflikthaftigkeit des jeweiligen Themas zusammenhängen.
|
Christa Schäfer Die partizipative Schule: Mit innovativen Konzepten zur demokratischen Schulkultur Carl Link Verlag, Kronach/Köln, 2015, ISBN: 978-3556065594. (Abstract | BibTeX | Schlagwörter: Innovation, Partizipation, Schule) @book{Schäfer2015,
title = {Die partizipative Schule: Mit innovativen Konzepten zur demokratischen Schulkultur},
author = {Christa Schäfer},
isbn = {978-3556065594},
year = {2015},
publisher = {Carl Link Verlag},
address = {Kronach/Köln},
abstract = {In Schulen wächst das Bedürfnis nach Methoden und Konzepten, mit denen sie Gewalt vorbeugen, Probleme lösen und Konflikte bearbeiten können. An dieser Stelle setzt der Titel an. Er vermittelt im ersten theoretischen Teil kompakt die Grundlagen der partizipativen Schulentwicklung, die die Voraussetzung für die Implementierung demokratischer Strukturen bilden. Im zweiten praktischen Teil profitiert der Leser dann anhand der Praxisprojekte von Anregungen und Erfahrungsberichten und findet außerdem konkrete Unterstützung für die Umsetzung an der eigenen Schule. },
keywords = {Innovation, Partizipation, Schule},
pubstate = {published},
tppubtype = {book}
}
In Schulen wächst das Bedürfnis nach Methoden und Konzepten, mit denen sie Gewalt vorbeugen, Probleme lösen und Konflikte bearbeiten können. An dieser Stelle setzt der Titel an. Er vermittelt im ersten theoretischen Teil kompakt die Grundlagen der partizipativen Schulentwicklung, die die Voraussetzung für die Implementierung demokratischer Strukturen bilden. Im zweiten praktischen Teil profitiert der Leser dann anhand der Praxisprojekte von Anregungen und Erfahrungsberichten und findet außerdem konkrete Unterstützung für die Umsetzung an der eigenen Schule.
|
Peter Hocke, Sophie Kuppler Participation under Tricky Conditions. The New Swiss Nuclear Waste Strategy Based on the Sectoral Plan In: Achim Brunnengräber, Maria Rosaria Di Nucci, Ana Maria Isidoro Losada, Lutz Mez, Miranda Schreuers (Hrsg.): Nuclear Waste Governance: An International Comparison, Springer VS, Wiesbaden, 2015. (BibTeX | Schlagwörter: Atommüll, Partizipation, Schweiz) @incollection{Hocke2015,
title = {Participation under Tricky Conditions. The New Swiss Nuclear Waste Strategy Based on the Sectoral Plan},
author = {Peter Hocke and Sophie Kuppler},
editor = {Achim Brunnengräber and Maria Rosaria Di Nucci and Ana Maria Isidoro Losada and Lutz Mez and Miranda Schreuers},
year = {2015},
booktitle = {Nuclear Waste Governance: An International Comparison},
publisher = {Springer VS},
address = {Wiesbaden},
keywords = {Atommüll, Partizipation, Schweiz},
pubstate = {published},
tppubtype = {incollection}
}
|
2014 |
Brigitte Geissel, Roland Roth, Stefan Collet, Christina Tillmann Partizipation und Demokratie im Wandel - Wie verändert sich unsere Demokratie durch neue Kombinationen repräsentativer, deliberativer und direktdemokratischer Elemente? In: Stiftung Bertelsmann (Hrsg.): Partizpation im Wandel. Unsere Demokratie zwischen Wählen, Mitmachen und Entscheiden, Verlag Bertelsmann Stiftung, Gütersloh, 2014. (BibTeX | Schlagwörter: Demokratie, Partizipation) @incollection{Geissel2014,
title = {Partizipation und Demokratie im Wandel - Wie verändert sich unsere Demokratie durch neue Kombinationen repräsentativer, deliberativer und direktdemokratischer Elemente?},
author = {Brigitte Geissel and Roland Roth and Stefan Collet and Christina Tillmann },
editor = {Stiftung Bertelsmann },
year = {2014},
booktitle = {Partizpation im Wandel. Unsere Demokratie zwischen Wählen, Mitmachen und Entscheiden},
publisher = {Verlag Bertelsmann Stiftung},
address = {Gütersloh},
keywords = {Demokratie, Partizipation},
pubstate = {published},
tppubtype = {incollection}
}
|
Bertelsmann Stiftung, Staatsministerium Baden (Hrsg.) Partizipation im Wandel – Unsere Demokratie zwischen Wählen, Mitmachen und Entscheiden 2014, ISBN: 978-3-86793-588-3. (Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Partizipation) @book{Stiftung2014,
title = {Partizipation im Wandel – Unsere Demokratie zwischen Wählen, Mitmachen und Entscheiden},
author = {Bertelsmann Stiftung, Staatsministerium Baden (Hrsg.)},
url = {https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/partizipation-im-wandel/},
isbn = {978-3-86793-588-3},
year = {2014},
abstract = {Politische Partizipation ist ein zentrales Wesensmerkmal von Demokratien. Neben den traditionellen Partizipationsformen wie der Stimmabgabe bei Wahlen haben neuere Formen in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Bürger nehmen heute ebenso durch dialogorientierte und direktdemokratische Verfahren, wie Bürgerforen oder Bürgerentscheide, direkten Einfluss auf politische Debatten und Entscheidungen. Unsere Demokratie ist damit vielfältiger geworden. Doch welche Rollen spielen dialogorientierte und direktdemokratische Verfahren im politischen Alltag genau? Wie passen sie zu den traditionellen Partizipationsformen und wie werden sie von Bürgern und politischen Eliten bewertet? Welche Wirkung haben sie auf unser politisches System?
Gemeinsam mit der Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung in Baden-Württemberg ist die Bertelsmann Stiftung diesen zentralen Fragen nachgegangen. Die Ergebnisse stützen sich auf empirische Daten aus 27 deutschen Kommunen sowie Expertengutachten zu den Bundesländern und ausgewählten internationalen Fallstudien.},
keywords = {Partizipation},
pubstate = {published},
tppubtype = {book}
}
Politische Partizipation ist ein zentrales Wesensmerkmal von Demokratien. Neben den traditionellen Partizipationsformen wie der Stimmabgabe bei Wahlen haben neuere Formen in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Bürger nehmen heute ebenso durch dialogorientierte und direktdemokratische Verfahren, wie Bürgerforen oder Bürgerentscheide, direkten Einfluss auf politische Debatten und Entscheidungen. Unsere Demokratie ist damit vielfältiger geworden. Doch welche Rollen spielen dialogorientierte und direktdemokratische Verfahren im politischen Alltag genau? Wie passen sie zu den traditionellen Partizipationsformen und wie werden sie von Bürgern und politischen Eliten bewertet? Welche Wirkung haben sie auf unser politisches System?
Gemeinsam mit der Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung in Baden-Württemberg ist die Bertelsmann Stiftung diesen zentralen Fragen nachgegangen. Die Ergebnisse stützen sich auf empirische Daten aus 27 deutschen Kommunen sowie Expertengutachten zu den Bundesländern und ausgewählten internationalen Fallstudien.
|
2013 |
Patrizia Nanz, Claus Leggewie Der schwierigste Fall: Bürgerbeteiligung bei der Endlagersuche In: Monika Müller (Hrsg.): Endlagersuche - gemeinsam mit den Bürgern! Information, Konsultation, Dialog, Beteiligung, Evangelische Akademie Loccum, Rehburg-Loccum, 2013, ISBN: 978-3817221134. (BibTeX | Schlagwörter: Bürger, Endlagersuche, Partizipation, Praxisbeispiel) @incollection{Nanz2013,
title = {Der schwierigste Fall: Bürgerbeteiligung bei der Endlagersuche},
author = {Patrizia Nanz and Claus Leggewie},
editor = {Monika Müller},
isbn = {978-3817221134},
year = {2013},
booktitle = {Endlagersuche - gemeinsam mit den Bürgern! Information, Konsultation, Dialog, Beteiligung},
publisher = {Evangelische Akademie Loccum},
address = {Rehburg-Loccum},
keywords = {Bürger, Endlagersuche, Partizipation, Praxisbeispiel},
pubstate = {published},
tppubtype = {incollection}
}
|
Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (Hrsg.) Bürgerbeteiligung in Deutschland und Europa 2013. (BibTeX | Schlagwörter: Deutschland, international, Partizipation) @periodical{fürpolitischeBaden-Württemberg2013,
title = {Bürgerbeteiligung in Deutschland und Europa},
editor = {Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg},
year = {2013},
keywords = {Deutschland, international, Partizipation},
pubstate = {published},
tppubtype = {periodical}
}
|
Thomas Wagner Die Mitmachfalle: Bürgerbeteiligung als Herrschaftsinstrument Papyrossa Verlagsgesellschaft, Köln, 2013, ISBN: 978-3894385279. (BibTeX | Schlagwörter: Macht, Partizipation) @book{Wagner2013,
title = {Die Mitmachfalle: Bürgerbeteiligung als Herrschaftsinstrument},
author = {Thomas Wagner},
isbn = { 978-3894385279},
year = {2013},
publisher = {Papyrossa Verlagsgesellschaft},
address = {Köln},
keywords = {Macht, Partizipation},
pubstate = {published},
tppubtype = {book}
}
|
BUND (Hrsg.) 1x1 der Bürgerbeteiligung vor Ort 2013. (Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Bürger, Leitlinie, Partizipation) @online{BUND2013,
title = {1x1 der Bürgerbeteiligung vor Ort},
author = {BUND (Hrsg.)},
url = {https://www.bund.net/fileadmin/user_upload_bund/publikationen/bund/bund_1x1_der_buergerbeteiligung_vor_ort.pdf},
year = {2013},
abstract = {Der Leitfaden richtet sich an Bürger und gibt eine Anleitung, wie sie sich vor Ort in Beteiligungsverfahren einbringen und selbst organisieren können. In Fallbeispielen werden Hilfestellungen und Anregungen für die Organisation von Bürgerbeteiligung gegeben.},
keywords = {Bürger, Leitlinie, Partizipation},
pubstate = {published},
tppubtype = {online}
}
Der Leitfaden richtet sich an Bürger und gibt eine Anleitung, wie sie sich vor Ort in Beteiligungsverfahren einbringen und selbst organisieren können. In Fallbeispielen werden Hilfestellungen und Anregungen für die Organisation von Bürgerbeteiligung gegeben.
|
2012 |
Atlantische Initiative (Hrsg.) Schwerpunkt Bürgerbeteiligung 2012. (Links | BibTeX | Schlagwörter: Partizipation) @periodical{e.V.e.V.2012,
title = {Schwerpunkt Bürgerbeteiligung},
editor = {Atlantische Initiative },
url = {http://atlantische-initiative.org/wp-content/uploads/2012/12/GMR_Buergerbeteiligung.pdf},
year = {2012},
journal = {Global Must Reads},
keywords = {Partizipation},
pubstate = {published},
tppubtype = {periodical}
}
|
Astrid Ley, Ludwig Weitz (Hrsg.) Praxis Bürgerbeteiligung: Ein Methodenhandbuch Stiftung Mitarbeit, Bonn, 2012, ISBN: 978-3928053846. (BibTeX | Schlagwörter: Handbuch, Partizipation, Praxisbeispiel) @collection{Ley2012,
title = {Praxis Bürgerbeteiligung: Ein Methodenhandbuch },
editor = {Astrid Ley and Ludwig Weitz},
isbn = { 978-3928053846},
year = {2012},
publisher = {Stiftung Mitarbeit},
address = {Bonn},
keywords = {Handbuch, Partizipation, Praxisbeispiel},
pubstate = {published},
tppubtype = {collection}
}
|
Patrizia Nanz, Miriam Fritsche Handbuch Bürgerbeteiligung: Verfahren und Akteure, Chancen und Grenzen Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, 2012, ISBN: 978-3838902005. (BibTeX | Schlagwörter: Grenzen, Handbuch, Partizipation, Potenzial) @book{Nanz2012,
title = {Handbuch Bürgerbeteiligung: Verfahren und Akteure, Chancen und Grenzen},
author = {Patrizia Nanz and Miriam Fritsche},
isbn = {978-3838902005},
year = {2012},
publisher = {Bundeszentrale für politische Bildung},
address = {Bonn},
keywords = {Grenzen, Handbuch, Partizipation, Potenzial},
pubstate = {published},
tppubtype = {book}
}
|
Viola Schetula, Diana Gallego-Carrera Möglichkeiten und Grenzen der Öffentlichkeitsbeteiligung. Loccumer Protokolle In: Monika Müller (Hrsg.): Endlagersuche auf ein Neues? Der Weg zu einem gerechten und durchführbaren Endlager, 25/12 , S. 125-136, Rehburg-Loccum, 2012. (BibTeX | Schlagwörter: Endlagersuche, Grenzen, Partizipation, Potenzial) @incollection{Schetula2012,
title = {Möglichkeiten und Grenzen der Öffentlichkeitsbeteiligung. Loccumer Protokolle},
author = {Viola Schetula and Diana Gallego-Carrera},
editor = {Monika Müller},
year = {2012},
booktitle = {Endlagersuche auf ein Neues? Der Weg zu einem gerechten und durchführbaren Endlager},
volume = {25/12},
pages = {125-136},
address = {Rehburg-Loccum},
keywords = {Endlagersuche, Grenzen, Partizipation, Potenzial},
pubstate = {published},
tppubtype = {incollection}
}
|
2011 |
Kurt Beck, Jan Ziekow (Hrsg.) Mehr Bürgerbeteiligung wagen: Wege zur Vitalisierung der Demokratie. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, 2011, ISBN: 978-3-531-17861-5. (BibTeX | Schlagwörter: Demokratie, Partizipation, Potenzial) @collection{undZiekow2011,
title = {Mehr Bürgerbeteiligung wagen: Wege zur Vitalisierung der Demokratie.},
editor = {Kurt Beck and Jan Ziekow},
isbn = {978-3-531-17861-5},
year = {2011},
publisher = {VS Verlag für Sozialwissenschaften},
address = {Wiesbaden},
keywords = {Demokratie, Partizipation, Potenzial},
pubstate = {published},
tppubtype = {collection}
}
|
Rita Süssmuth Demokratie: Mangelt es an Offenheit und Bürgerbeteiligung? In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Band 44-45 , S. 3-7, 2011. (Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Demokratie, Innovation, Partizipation) @article{Süssmuth2011,
title = {Demokratie: Mangelt es an Offenheit und Bürgerbeteiligung?},
author = {Rita Süssmuth},
url = {http://www.bpb.de/apuz/59703/demokratie-mangelt-es-an-offenheit-und-buergerbeteiligung-essay},
year = {2011},
journal = {Aus Politik und Zeitgeschichte},
volume = {Band 44-45},
pages = {3-7},
abstract = {Neben dem verstärkten Einsatz plebiszitärer Elemente ist eine Öffnung der Demokratie von zentraler Bedeutung, die sich über die Bandbreite der politischen Teilhabe erstrecken muss, um der heterogenen und mobilen Gesellschaft gerecht zu werden.},
keywords = {Demokratie, Innovation, Partizipation},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
Neben dem verstärkten Einsatz plebiszitärer Elemente ist eine Öffnung der Demokratie von zentraler Bedeutung, die sich über die Bandbreite der politischen Teilhabe erstrecken muss, um der heterogenen und mobilen Gesellschaft gerecht zu werden.
|
Jörg Hilpert (Hrsg.) Nutzen und Risiken öffentlicher Großprojekte: Bürgerbeteiligung als Voraussetzung für eine größere gesellschaftliche Akzeptanz Universität Stuttgart, Stuttgart, 2011, ISBN: 9783938245187. (BibTeX | Schlagwörter: Akzeptanz, Großprojekt, Partizipation) @collection{Hilpert2011,
title = {Nutzen und Risiken öffentlicher Großprojekte: Bürgerbeteiligung als Voraussetzung für eine größere gesellschaftliche Akzeptanz},
editor = {Jörg Hilpert},
isbn = {9783938245187},
year = {2011},
publisher = {Universität Stuttgart},
address = {Stuttgart},
keywords = {Akzeptanz, Großprojekt, Partizipation},
pubstate = {published},
tppubtype = {collection}
}
|
Petra Böhnke Ungleiche Verteilung politischer und zivilgesellschaftlicher Partizipation In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Band 1-2 , S. 18-25, 2011. (Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Analyse, Deutschland, Partizipation, Problem) @article{Böhnke2011,
title = {Ungleiche Verteilung politischer und zivilgesellschaftlicher Partizipation},
author = {Petra Böhnke},
url = {http://www.bpb.de/apuz/33571/ungleiche-verteilung-politischer-und-zivilgesellschaftlicher-partizipation},
year = {2011},
journal = {Aus Politik und Zeitgeschichte},
volume = {Band 1-2},
pages = {18-25},
abstract = {Sozial benachteiligte Menschen nehmen seltener am politischen Geschehen teil und sind weniger ehrenamtlich tätig als der Bevölkerungsdurchschnitt. Defizite bei der Interessenvertretung gehen mit einer dauerhaft schlechten Lebenslage einher.},
keywords = {Analyse, Deutschland, Partizipation, Problem},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
Sozial benachteiligte Menschen nehmen seltener am politischen Geschehen teil und sind weniger ehrenamtlich tätig als der Bevölkerungsdurchschnitt. Defizite bei der Interessenvertretung gehen mit einer dauerhaft schlechten Lebenslage einher.
|
2010 |
Roland Roth Bürgermacht: Eine Streitschrift für mehr Partizipation edition Körber-Stiftung, Hamburg, 2010, ISBN: 978-3896840813. (BibTeX | Schlagwörter: Bürger, Macht, Partizipation) @book{Roth2010,
title = {Bürgermacht: Eine Streitschrift für mehr Partizipation},
author = {Roland Roth},
isbn = {978-3896840813},
year = {2010},
publisher = {edition Körber-Stiftung},
address = {Hamburg},
keywords = {Bürger, Macht, Partizipation},
pubstate = {published},
tppubtype = {book}
}
|
2008 |
Angelika Vetter (Hrsg.) Erfolgsbedingungen lokaler Bürgerbeteiligung VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, 2008, ISBN: 978-3531157283. (BibTeX | Schlagwörter: Erfolg, Kommunalebene, Partizipation) @collection{Vetter2008,
title = {Erfolgsbedingungen lokaler Bürgerbeteiligung},
editor = {Angelika Vetter},
isbn = {978-3531157283},
year = {2008},
publisher = {VS Verlag für Sozialwissenschaften},
address = {Wiesbaden},
keywords = {Erfolg, Kommunalebene, Partizipation},
pubstate = {published},
tppubtype = {collection}
}
|