Literaturverzeichnis
Das Literaturverzeichnis bietet eine Übersicht über Bücher, Forschungsberichte und Artikel zum Thema „Politische Partizipation“.
2021
(Hrsg.), Jörg Sommer
KURSBUCH BÜRGERBETEILIGUNG #4 Buch
Republik Verlag, Berlin, 2021, ISBN: 978-3942466-51-6.
BibTeX | Schlagwörter:
@book{Sommer2021i,
title = {KURSBUCH BÜRGERBETEILIGUNG #4},
author = {Jörg Sommer (Hrsg.)},
isbn = {978-3942466-51-6},
year = {2021},
date = {2021-10-28},
urldate = {2021-10-28},
publisher = {Republik Verlag},
address = {Berlin},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {book}
}
Sommer, Jörg
Transformation und Partizipation Buch
Republik Verlag, Berlin, 2021, ISBN: 978-3942466-52-3.
Abstract | BibTeX | Schlagwörter:
@book{Sommer2021c,
title = {Transformation und Partizipation},
author = {Jörg Sommer},
isbn = {978-3942466-52-3},
year = {2021},
date = {2021-10-22},
urldate = {2021-10-22},
publisher = {Republik Verlag},
address = {Berlin},
abstract = {Die Klima- und Umweltkrise zwingt uns Menschen dazu, den Umbau unserer Gesellschaft hin zu einem konsequent an den Prinzipien der Nachhaltigkeit ausgerichteten Denken und Handeln ernsthaft voranzubringen. Dass dieser Transformationsprozess ebenso alternativlos wie herausfordernd ist, ist vielen Akteuren in der Zivilgesellschaft und der Wissenschaft klar. In der Wirtschaft hat sich diese Erkenntnis bislang nur zögerlich durchgesetzt, in der Politik bestimmt sie zwar häufig die Sonntagsreden, nur in geringem Umfang aber das gesetzgeberische Handeln. In großen Teilen der Bevölkerung ist das Bewusstsein dafür, wie tiefgreifend die nötigen Umgestaltungen ausfallen werden, kaum vorhanden.
Ohne dieses Bewusstsein werden die notwendigen Prozesse jedoch, insbesondere in demokratisch verfassten Gesellschaften, von der Politik kaum ernsthaft angestoßen. Geschähe dies wider aller Erwartungen doch, wären tiefgreifende Verwerfungen und Spaltungen die unmittelbare Folge. Wie also kann der Transformationsprozess zu einer nachhaltigen Gesellschaft gelingen?},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {book}
}
Ohne dieses Bewusstsein werden die notwendigen Prozesse jedoch, insbesondere in demokratisch verfassten Gesellschaften, von der Politik kaum ernsthaft angestoßen. Geschähe dies wider aller Erwartungen doch, wären tiefgreifende Verwerfungen und Spaltungen die unmittelbare Folge. Wie also kann der Transformationsprozess zu einer nachhaltigen Gesellschaft gelingen?
Sommer, Jörg
Parteien und Bürgerbeteiligung – Konkurrenz, Instrument oder ein großes Missverständnis? Buch
Berlin, 2021.
Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter:
@book{Sommer2021b,
title = {Parteien und Bürgerbeteiligung – Konkurrenz, Instrument oder ein großes Missverständnis?},
author = {Jörg Sommer},
url = {https://www.bipar.de/wp-content/uploads/2021/10/ePaper_Parteien-und-Buergerbeteiligung.pdf},
year = {2021},
date = {2021-10-08},
address = {Berlin},
abstract = {Unsere Demokratie steht unter Druck. Legitimation und Akzeptanz repräsentativer Institutionen sind gesunken. Neue Formate der politischen Teilhabe jenseits von Wahlen sind als Antwort darauf entstanden. Doch welche Relevanz haben sie für unsere politischen Parteien, die im politischen System der Bundesrepublik Deutschland eine im internationalen Vergleich außergewöhnlich starke Rolle haben?},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {book}
}
Jörg Sommer, Stefan Richter (Hrsg. )
Republik Verlag, Berlin, 2021, ISBN: 978-3-942466-49-3.
Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter:
@book{Sommer2021j,
title = {Demokratie und Digitalisierung. Chancen, Risiken und Herausforderungen für die politische Partizipation},
author = {Jörg Sommer, Stefan Richter (Hrsg.)},
url = {https://www.bipar.de/demokratie-und-digitalisierung/},
isbn = {978-3-942466-49-3},
year = {2021},
date = {2021-05-01},
urldate = {2021-05-01},
publisher = {Republik Verlag},
address = {Berlin},
abstract = {Im Herbst 2020 organisierten die Stiftung Zukunft Berlin und die Allianz Vielfältige Demokratie gemeinsam eine hybride Fachtagung. Über 100 Beteiligungsexpert*innen aus dem In- und Ausland tauschten sich über ihre bisherigen Erfahrungen und best practices zu digitaler Partizipation aus.
Die vorliegende Publikation ist ein Destillat dieser Veranstaltung. Sie kombiniert Impulse der Tagung mit Berichten über aktuelle Entwicklungen in der digitalen Beteiligung. Das Buch ist ein Ratgeber für all diejenigen, die digitale Beteiligungsprozesse in ihrer Stadt, Gemeinde oder Region erproben wollen.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {book}
}
Die vorliegende Publikation ist ein Destillat dieser Veranstaltung. Sie kombiniert Impulse der Tagung mit Berichten über aktuelle Entwicklungen in der digitalen Beteiligung. Das Buch ist ein Ratgeber für all diejenigen, die digitale Beteiligungsprozesse in ihrer Stadt, Gemeinde oder Region erproben wollen.
Sommer, Jörg
Eine Herausforderung: Digitale Transparenz und breite Beteiligung Abschlussarbeit
Marburg, 2021.
BibTeX | Schlagwörter:
@mastersthesis{Sommer2021g,
title = {Eine Herausforderung: Digitale Transparenz und breite Beteiligung},
author = {Jörg Sommer},
editor = {Ralf Laumer},
year = {2021},
date = {2021-04-28},
booktitle = {Kommunales Open Government},
publisher = {Büchner},
address = {Marburg},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {mastersthesis}
}
Sommer, Jörg
Deliberative Bürgerbeteiligung in deutschen Kommunen. Erfahrungen und Herausforderungen Vortrag
Vortrag an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 22.04.2021.
BibTeX | Schlagwörter:
@misc{Sommer2021,
title = {Deliberative Bürgerbeteiligung in deutschen Kommunen. Erfahrungen und Herausforderungen},
author = {Jörg Sommer},
year = {2021},
date = {2021-04-22},
urldate = {2021-04-22},
howpublished = {Vortrag an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {presentation}
}
Sommer, Jörg
Stadtgesellschaft als Korrektiv in der Liegenschaftspolitik - Welche Rolle spielt Beteiligung? Vortrag
Vortrag auf dem Berliner Liegenschaftskongress, 19.04.2021.
Abstract | BibTeX | Schlagwörter:
@misc{Sommer2021m,
title = {Stadtgesellschaft als Korrektiv in der Liegenschaftspolitik - Welche Rolle spielt Beteiligung?},
author = {Jörg Sommer},
year = {2021},
date = {2021-04-19},
abstract = {Die Qualität, der Erfolg und damit auch die Akzeptanz von Beteiligung hängen davon ab, dass sie früh beginnt, breit beteiligt, gut aufgesetzt und letztlich wirksam ist.},
howpublished = {Vortrag auf dem Berliner Liegenschaftskongress},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {presentation}
}
für Partizipation', 'Berlin Institut (Hrsg.)
Bürgerbudgets in Deutschland. Formen, Bedeutung und Potentiale zur Förderung politischer Teilhabe und bürgerschaftlichem Engagements Forschungsbericht
Berlin Institut für Partizipation 2021, ISBN: 978-3942466-48-6.
Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Bürgerbudget, Bürgerhaushalt, Kommunalebene, Methode
@techreport{Bürgerbudgets,
title = {Bürgerbudgets in Deutschland. Formen, Bedeutung und Potentiale zur Förderung politischer Teilhabe und bürgerschaftlichem Engagements},
editor = {'Berlin Institut für Partizipation'},
url = {https://www.bipar.de/sdm_downloads/buergerbudgets-in-deutschland/},
isbn = {978-3942466-48-6},
year = {2021},
date = {2021-03-11},
urldate = {2021-03-11},
institution = {Berlin Institut für Partizipation},
abstract = {Die Studie des Berlin Institut für Partizipation untersucht Stand und Perspektiven von Bürgerbudgets zur Stärkung der kommunalen Teilhabe. Sie entstand im Rahmen des Projektes „Bürgerbudgets in Sachsen – Bürgerbeteiligung zur nachhaltigen Aktivierung der Bürgergesellschaft der Akademie für Lokale Demokratie e. V. und wurde gefördert im Rahmen des Landesprogramms „Weltoffenes Sachsen für Demokratie und Toleranz“.},
keywords = {Bürgerbudget, Bürgerhaushalt, Kommunalebene, Methode},
pubstate = {published},
tppubtype = {techreport}
}
Sommer, Jörg
Der Ertrag aus Pilotprojekten & Erfahrungen zur Öffentlichkeitsbeteiligung seit dem Jahr 2010 Vortrag
Vortrag, Berlin, 04.03.2021.
BibTeX | Schlagwörter:
@misc{Sommer2021n,
title = {Der Ertrag aus Pilotprojekten & Erfahrungen zur Öffentlichkeitsbeteiligung seit dem Jahr 2010 },
author = {Jörg Sommer},
year = {2021},
date = {2021-03-04},
address = {Berlin},
howpublished = {Vortrag},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {presentation}
}
Sommer, Jörg
Reden, Streiten, Respektieren Buch
Republik Verlag, Berlin, 2021, ISBN: 978-3942-466-479.
Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter:
@book{Sommer2021k,
title = {Reden, Streiten, Respektieren},
author = {Jörg Sommer},
url = {https://www.bipar.de/reden/},
isbn = { 978-3942-466-479},
year = {2021},
date = {2021-03-01},
publisher = {Republik Verlag},
address = {Berlin},
abstract = {Freie Wahlen sind ein Wesensmerkmal der Demokratie. Doch sie sind längst nicht alles. Und vor allem: Sie alleine halten eine demokratische Kultur nicht am Leben. Wer Demokratie auf Wahlen reduziere, so Jörg Sommer, der setze ihre Zukunft aufs Spiel.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {book}
}
for Participatory Democracy, People Powered – Global Hub (Hrsg.)
Impacts of Participatory Budgeting on Governance and Well-Being (2021). Webinar and research brief. Forschungsbericht
2021.
Links | BibTeX | Schlagwörter: Hagelskamp
@techreport{forDemocracy2021,
title = {Impacts of Participatory Budgeting on Governance and Well-Being (2021). Webinar and research brief. },
editor = {People Powered – Global Hub for Participatory Democracy},
url = {https://www.peoplepowered.org/resources-content/impacts-of-pb-on-governance-and-well-being},
year = {2021},
date = {2021-01-01},
keywords = {Hagelskamp},
pubstate = {published},
tppubtype = {techreport}
}
for Participatory Democracy, People Powered – Global Hub (Hrsg.)
Impacts of Participatory Budgeting on Civil Society & Political Participation Forschungsbericht
2021.
Links | BibTeX | Schlagwörter: Hagelskamp
@techreport{forDemocracy2021a,
title = {Impacts of Participatory Budgeting on Civil Society & Political Participation},
editor = {People Powered – Global Hub for Participatory Democracy},
url = {https://www.peoplepowered.org/resources-content/impacts-of-pb-on-governance-and-well-being-ndezc},
year = {2021},
date = {2021-01-01},
keywords = {Hagelskamp},
pubstate = {published},
tppubtype = {techreport}
}
Tilla Reichert Irmhild Rogalla, Detlef Witt
Partii - Partizipation inklusiv Forschungsbericht
2021, ISBN: 978-3-942108-20-1.
Abstract | BibTeX | Schlagwörter: Barrierefreiheit, Barrieren, Beteiligungsmethoden, Inklusion, Integration
@techreport{Rogalla2021,
title = {Partii - Partizipation inklusiv },
author = {Irmhild Rogalla, Tilla Reichert, Detlef Witt},
editor = {Institut für praktische Interdisziplinarität},
isbn = {978-3-942108-20-1},
year = {2021},
date = {2021-01-01},
abstract = {Aufgrund mangelnder Infrastrukturen haben viele Menschen mit Behinderung nicht die Möglichkeit, sich in partizipative Prozesse einzubringen. Das Projekt Partii – Partizipation inklusiv versucht dies durch die Entwicklung einer barrierefreien Partizipationsplattform zu verändern. Der Bericht präsentiert die Ergebnisse des Forschungsprojekts. },
keywords = {Barrierefreiheit, Barrieren, Beteiligungsmethoden, Inklusion, Integration},
pubstate = {published},
tppubtype = {techreport}
}
Brinkmann, Christopher M.
Crossmediales Wissensmanagement auf kommunaler Ebene: Bürgerbeteiligung, Netzwerke, Kommunikation Buch
2021, ISBN: 978-3-658-35879-2.
Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Bürgerbeteiligung, Wissensmanagement
@book{Brinkmann2021,
title = {Crossmediales Wissensmanagement auf kommunaler Ebene: Bürgerbeteiligung, Netzwerke, Kommunikation},
author = {Christopher M. Brinkmann},
editor = {Springer VS},
doi = {https://doi.org/10.1007/978-3-658-35880-8 },
isbn = {978-3-658-35879-2},
year = {2021},
date = {2021-00-00},
abstract = {In diesem Buch werden die Bürgerbeteiligung auf kommunaler Ebene und das Wissen, das über Kommunikation in den Netzwerken der Akteure der politischen Partizipation und des zivilgesellschaftlichen Engagements tradiert wird, aus medien- und kommunikationswissenschaftlicher Sicht betrachtet. Der Fokus der Untersuchung liegt auf dialogorientiert-informellen Verfahren und dem medienübergreifenden Abrufen, Akkumulieren, Generieren und Ausbilden von Wissen in der Bürgerbeteiligung über ein crossmediales Wissensmanagement. Aus der Zusammenführung normativ-theoretischer Überlegungen und der empirischen Befunde einer Feldforschung im Raum Mittweida wird das Konzept der wissensorientierten Bürgerkommune entwickelt. Dafür werden fünf Bausteine vorgeschlagen, die bei der Etablierung von dialogorientiert-informeller Bürgerbeteiligung sowie einem crossmedialen Wissensmanagement auf kommunaler Ebene helfen können. Die normativ-theoretischen Überlegungen, die empirischen Befunde und auch die Konzeptentwicklung sind sowohl für den wissenschaftlichen Diskurs um die Förderung von Bürgerbeteiligung als auch für Praktiker der Zivilgesellschaft und der politisch-administrativen Ebene in Kommunen relevant.},
keywords = {Bürgerbeteiligung, Wissensmanagement},
pubstate = {published},
tppubtype = {book}
}
Najemnik, Nicole
2021, ISBN: 978-3-658-34040-7.
Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Barrieren, Beteiligung, Digitalisierung, Frauen, Gender, Kommunalpolitik, Online-Partizipation
@book{Najemnik2021,
title = {Frauen im Feld kommunaler Politik. Eine qualitative Studie zu Beteiligungsbarrieren bei Online-Bürgerbeteiligung},
author = {Nicole Najemnik},
editor = {Springer VS},
doi = {https://doi.org/10.1007/978-3-658-34041-4 },
isbn = {978-3-658-34040-7},
year = {2021},
date = {2021-00-00},
abstract = {Im Mittelpunkt der Arbeit steht die leitende Forschungsfrage nach Einflussfaktoren auf die Beteiligung von Frauen an kommunalen Online-Partizipationsverfahren. Diese werden mithilfe der Bourdieuschen Analysewerkzeuge technologischer Habitus, digitales Kapital, Feld kommunaler Politik und männliche Herrschaft untersucht. Als empirische Fallstudie wird das Online-Partizipationsverfahren zum Wuppertaler Bürgerbudget 2019 herangezogen. Die Arbeit liefert sowohl auf theoretischer als auch auf praktischer Ebene wichtige Erkenntnisse: Erstens werden analytische Hinweise dafür geliefert, dass sich Bourdieus Theorie der Praxis für eine Untersuchung von Einflussfaktoren auf die Beteiligung von Frauen an kommunalen Online-Partizipationsverfahren eignet und dass politische Partizipation nicht losgelöst von dem Feld, in dem sie stattfindet, erklärt werden kann. Zweitens werden konkrete Handlungsempfehlungen für die kommunale Bürgerbeteiligungspraxis formuliert. Dabei werden sowohl mögliche Ansatzpunkte zur Reduzierung von geschlechtsspezifischen Beteiligungsbarrieren bei kommunalen Online-Partizipationsverfahren aufgezeigt als auch Ansätze zur Überwindung geschlechterübergreifender Beteiligungsbarrieren diskutiert. },
keywords = {Barrieren, Beteiligung, Digitalisierung, Frauen, Gender, Kommunalpolitik, Online-Partizipation},
pubstate = {published},
tppubtype = {book}
}
Spieker, Arne
2021, ISBN: 978-3-658-33081-1.
Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Bürgerbeteiligung, Medienpsychologie, Virtual Reality, Visualisierung
@book{Spieker2021,
title = {Chance statt Show – Bürgerbeteiligung mit Virtual Reality & Co. Akzeptanz und Wirkung der Visualisierung von Bauvorhaben},
author = {Arne Spieker},
editor = {Springer VS},
doi = {https://doi.org/10.1007/978-3-658-33082-8 },
isbn = {978-3-658-33081-1},
year = {2021},
date = {2021-00-00},
abstract = {Mit klassischen Planunterlagen oder Bildmontagen können Normalbürger*innen Nutzen und Auswirkungen von Bauvorhaben kaum einschätzen. Heute ermöglichen anmutungstreue und räumlich frei erlebbare 3D-Modelle spektakuläre Anwendungen, bei denen der Betrachter so vollkommen in die Planungen eintaucht als wären sie bereits realisiert. Arne Spieker formuliert Anforderungen an den Einsatz in der Bürgerbeteiligung zu Bauvorhaben und untersucht die Akzeptanz sowie Wirkung unterschiedlicher Visualisierungstechnologien bei Bürger*innen. Er zeigt, dass Echtzeitsimulationen und Virtual Reality gruppenübergreifend großes Potenzial besitzen, wenn statt schicker Bilderwelten Glaubwürdigkeit und Informationsgehalt im Vordergrund stehen.},
keywords = {Bürgerbeteiligung, Medienpsychologie, Virtual Reality, Visualisierung},
pubstate = {published},
tppubtype = {book}
}
Jan Kaßner, Norbert Kersting
Neue Beteiligung und alte Ungleichheit? Politische Partizipation marginalisierter Menschen Forschungsbericht
vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. Berlin, 2021, ISBN: 978-3-87941-811-4.
Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Marginalisierung, Soziale Ungleichheit
@techreport{Kersting2021,
title = {Neue Beteiligung und alte Ungleichheit? Politische Partizipation marginalisierter Menschen},
author = {Jan Kaßner, Norbert Kersting},
editor = {vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V.},
url = {https://www.vhw.de/fileadmin/user_upload/08_publikationen/vhw-schriftenreihe-tagungsband/PDFs/vhw-Schriftenreihe_Nr._22_Politische_Partizipation_maginalisierter_Menschen.pdf},
isbn = { 978-3-87941-811-4},
year = {2021},
date = {2021-00-00},
address = {Berlin},
institution = {vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V.},
abstract = {Die Gesellschaft steht angesichts sich wandelnder Formen sozialer Ungleichheit immer wieder vor der Herausforderung, Inklusion in der politischen Partizipation zu gewährleisten. Aber: Politisch aktive Personen in marginalisierten Lagen sind in Beteiligungsformaten meist in der Minderheit. Schriftenreihe 22 untersucht, wer diese aktiven Menschen sind, welche Rolle ihre individuelle Marginalisierungslage beim Ergreifen politischer Partizipation spielt und welche Strukturen ihre Beteiligung begünstigen. In Fallstudien kamen diejenigen zu Wort, die sich trotz sozialer Benachteiligung z. B. durch Erwerbslosigkeit, Frühverrentung, Behinderung oder Fürsorgeverantwortung als Alleinerziehende oft seit Jahren politisch einbringen. Die Autoren beleuchten zudem, wie sich politische Angebote und der räumliche Kontext benachteiligter Quartiere auf die Motivation sowie die Art und Weise auswirken, Politik selbst in die Hand zu nehmen.},
keywords = {Marginalisierung, Soziale Ungleichheit},
pubstate = {published},
tppubtype = {techreport}
}
Bianka Filehr Jan Abt, Ingrid Hermannsdörfer
Kinder und Jugendliche im Quartier - Handbuch und Beteiligungsmethoden zu Aspekten der urbanen Sicherheit Forschungsbericht
2021, ISBN: 978-3-88118-679-7.
Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Beteiligungsmethoden, Jugend, Kinder, Sicherheit
@techreport{Abt2021,
title = {Kinder und Jugendliche im Quartier - Handbuch und Beteiligungsmethoden zu Aspekten der urbanen Sicherheit},
author = {Jan Abt, Bianka Filehr, Ingrid Hermannsdörfer, Cathleen Kappes, Marie von Seeler, Franziska Seyboth-Teßmer},
url = {https://www.spielleitplanung-berlin.de/inersiki/wp-content/uploads/2021/07/Handbuch-INERSIKI.pdf},
isbn = {978-3-88118-679-7},
year = {2021},
date = {2021-00-00},
abstract = {Das Handbuch hilft, die gefühlte Sicherheitslage von Kindern und Jugendlichen kennen zu lernen. Es führt hierfür das gesammelte Wissen über wertschätzende Beteiligung, kinder- und jugendgerechte Ansprache, sensible Erfassung von subjektiver Sicherheit und die Grundprinzipien der städtebaulichen Kriminalprävention zusammen. Es enthält zehn Methoden, die gezielt entwickelt wurden, um damit das Sicherheitsgefühl von Kindern und Jugendlichen im öffentlichen Raum zu erfassen. Erläuterungen zu Hintergründen sowie hilfreiche Hinweise zur Durchführung und Weiterarbeit ergänzen die Methoden für den praktischen Einsatz vor Ort.},
keywords = {Beteiligungsmethoden, Jugend, Kinder, Sicherheit},
pubstate = {published},
tppubtype = {techreport}
}
2020
Sommer, Jörg
Vielfalt als Methode: Warum gute Beteiligung nicht nur eine Formatfrage ist Artikel
In: Wegweiser Bürgergesellschaft, 2020.
Abstract | BibTeX | Schlagwörter:
@article{Somemr2020,
title = {Vielfalt als Methode: Warum gute Beteiligung nicht nur eine Formatfrage ist},
author = {Jörg Sommer},
year = {2020},
date = {2020-12-18},
journal = {Wegweiser Bürgergesellschaft},
abstract = {Wie wichtig sind die Auswahl und die korrekte Umsetzung geeigneter Beteiligungsmethoden und -formate für den Erfolg? Wie findet man überhaupt die passende Methode? Wie unterscheidet man zwischen guter und schlechter Methode, zwischen geeignet und ungeeignet? Und gibt es universelle Methoden, mit denen sich nahezu jedes Beteiligungsvorhaben perfekt umsetzen lässt? Klar ist: in der beteiligungspolitischen Praxis werden Beteiligungsmethoden unbewusst oder absichtlich falsch, fehlerhaft oder modifiziert angewandt. Oft resultiert daraus dennoch gute Beteiligung. Manchmal führt dies jedoch zu Frustrationen und Konflikten, hin und wieder sogar zum Scheitern eines Prozesses. Jörg Sommer, Direktor des Berlin Instituts für Partizipation, widmet sich in seinem Gastbeitrag für den eNewsletter des Wegweisers Bürgergesellschaft der Vielfalt der Methoden und erläutert, warum gute Beteiligung nicht nur eine Formatfrage ist.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
Sommer, Jörg
Partizipation macht Jobcenter-Mitarbeitenden das Leben leichter Artikel
In: Chancen. Magazin des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales., 2020.
BibTeX | Schlagwörter:
@article{Sommer2020e,
title = {Partizipation macht Jobcenter-Mitarbeitenden das Leben leichter},
author = {Jörg Sommer},
year = {2020},
date = {2020-10-14},
journal = {Chancen. Magazin des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}