KURSBUCH #2 erschienen

Das KURSBUCH BÜRGERBETEILIGUNG #2 widmet sich dabei nicht nur herkömmlichen Beteiligungsthemen, sondern geht einen Schritt weiter, indem es sich mit Möglichkeiten von Jugendpartizipation in der Gesellschaft und Teilhabeoptionen in der Wirtschaft auseinandersetzt sowie neu entwickelte partizipative Methoden vorstellt.
Aus dem Inhalt
Einleitung
- Jörg Sommer, Michael Müller: Repräsentative Demokratie und Beteiligung
Bürgerbeteiligung im konfliktbeladenen Raum
- Ulrike Donat: Bürgerbeteiligung und Konfliktmanagement
- Dirk Kron: Das „Feuer großer Gruppen“ – mit Großgruppen durch Konflikte gehen
- Dr. Jan-Hendrik Kamlage, Prof. Dr. Patrizia Nanz, Ina Richter: Ein Grenzgang – Informelle, dialogorientierte Bürgerbeteiligung im Netzausbau der Energiewende
- Ute Bertrand: Wie Unternehmen Protest managen und Beteiligung simulieren
- Dr. Danuta Kneipp, Anja Schlicht: Öffentlichkeitsbeteiligung und Krisenkommunikation bei Infrastrukturvorhaben
Bürgerbeteiligung bei der Suche nach einem Endlager für hoch radioaktive Abfallstoffe
- Jörg Sommer, Bernd Marticke: Die deutsche Endlagersuche wird partizipativ – und risikoreich
- Dr. Jan-Hendrik Kamlage, Dr. Henrike Knappe: Eine Frage der Beteiligung? Die Herausforderung Endlagersuche
- Dr. Achim Brunnengräber, Dr. Maria Rosaria Di Nucci: Freiwilligkeit als Königsweg bei der Standortsuche für radioaktive Reststoffe?
- Dr. Dieter Kostka: Bürgerbeteiligung bei der Endlagersuche für Atommüll – Ein externer Blick unabhängiger Mediationsexpert*innen
- Prof. Dr. Wolf Schluchter: Atommüllendlagersuche und Zivilgesellschaft
Partizipation in Unternehmen und Verwaltung
- Prof. Dr. Uta Bronner, Regina Schröter: Was können Unternehmen von Bürgerbeteiligungsverfahren lernen?
- Dr. Esther Hoffmann, Dr. Wilfried Konrad, Franziska Mohaupt: Partizipative Produktentwicklung bei drei Energieversorgungsunternehmen
- Philipp Schrögel, Dr. Marc-Denis Weitze: Frühzeitige Bürgerbeteiligung mit Science Cafés und Comic Workshops
- Katja Fitschen, Dr. Oliver Märker: Vom Flurfunk zur Mitarbeiterbeteiligung in öffentlichen Verwaltungen
Beteiligung der jungen Generation
- Birgit Böhm, Linda-Katharina Böhm, Petra Henninger von Wallersbrunn: Transkulturelle Theaterarbeit – Basis für partizipative, zukunftsorientierte Gestaltungsprozesse
- Birgit Böhm, Dr. Christiane Sell-Greiser: Jugendbeteiligung im ländlichen Raum muss neu gedacht werden
Partizipation im politischen System der Bundesrepublik Deutschland
- Gisela Erler: Baden-Württemberg auf dem Weg zu einer dynamischen Mitmachdemokratie
- Patrick Léon Gross: Partizipation und Nachhaltigkeit – Warum wir die repräsentative Demokratie in Deutschland reformieren müssen
- Timo Rieg: Repräsentative Bürgervoten dank Teilnehmer-Auslosung
- Jennifer Schellhöh: Direkte Demokratie und Bürgerbeteiligung – die ‚Alternative für Deutschland‘ auf dem Prüfstand
Kommunale Beteiligungskultur
- Prof. Dr. Elisabeth Leicht-Eckardt, Marcia Bielkine, Daniel Janko, Daniel Jeschke, Prof. Dr. Kathrin Kiehl, Prof. Dirk Manzke: Urbane Interventionen – Impulse für lebenswerte Stadträume in Osnabrück
- Susanne Menge: Bürgerbeteiligungsverfahren in Großbauprojekten am Beispiel „Dialogforum Schiene Nord“
- Jan Korte, Michelle Ruesch: Bürgerbeteiligung an der Bürgerbeteiligung – Gedanken zu „Partizipativen Begleitgremien“ in Beteiligungsprozessen
Qualitätsmanagement und Evaluation von Beteiligung
- Prof. Dr. Adrian Vatter, Claudia Alpiger: Evaluationskriterien zur Bewertung von regionalen Bürgerbeteiligungsverfahren
- Bernd Marticke: Partizipationshaltung in Politik und Verwaltung auf Kommunal- und Länderebene
- Dr. Christine Grüger: Für und Wider der Partizipation in städtebaulichen Wettbewerbsverfahren
Praktische Beispiele und Methodenerfahrungen
- Lars Holstenkamp, Dr. Jörg Radtke: Finanzielle Bürgerbeteiligung in der Energiewende
- Christina Denz: Voneinander lernen am Beispiel des Projekts „Der richtige Dreh“
- Katja Simic: Online-Beteiligung: Das Potential von Geodaten für transparente Partizipation
- Prof. Dr. Hans J. Lietzmann, Saskia Dankwart-Kammoun, Anna Nora Freier: Das partizipative Reallabor – Gestalten Bürger ihre Energiewende?
Sie können das Buch über folgendes Formular bestellen:
Bestellformular
Literaturhinweise
Direkte Demokratie: Forschung und Perspektiven Sammelband
VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, 2003, ISBN: 978-3531138527.
Recipes for Public Spheres: Eight Institutional Design Choices and Their Consequences Artikel
In: The Journal of Political Philosophy, Bd. 11, Nr. 3, S. 338-367, 2003.
What can democratic participation mean today? Artikel
In: Political Theory, Bd. 30, Nr. 5, S. 677-701, 2002.
Massenmedien und lokaler Protest Buch
Westdeutscher Verlag, Opladen, 2002.
Deliberative Democracy and Beyond: Liberals, Critics, Contestations Buch
Oxford University Press, 2002, ISBN: 9780199250431.
Neue Formen politischer Beteiligung Buchabschnitt
In: Ansgar Klein; Ruud Koopmans; Heiko Geiling (Hrsg.): Globalisierung, Partizipation, Protest, S. 255-274, Leske+Budrich, Opladen, 2001, ISBN: 978-3-322-94936-3.
Partizipation als Qualitätsmerkmal in der Heimerziehung: eine Diskussionsgrundlage Buch
Votum, Münster, 1999, ISBN: 9783933158147.
Rationalität durch Partizipation? Das mehrstufige dialogische Verfahren als Antwort auf gesellschaftliche Differenzierung. In: Konfliktregelung in der offenen Bürgergesellschaft Zeitschrift
Forum für interdisziplinäre Forschung, Bd. 17, 1996.
Public Participation in Science. The Role of Consensus Conference in Europe Buch
Science Museum, London, 1995.
Starke Demokratie: Über die Teilhabe am Politischen Buch
Rotbuch Verlag, Berlin, 1994, ISBN: 978-3880228047.