Adrian Vatter; Claudia Alpiger: Evaluationskriterien zur Bewertung von regionalen Bürgerbeteiligungsverfahren. In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #2, Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8. @incollection{Vatter2017,
title = {Evaluationskriterien zur Bewertung von regionalen Bürgerbeteiligungsverfahren},
author = {Adrian Vatter and Claudia Alpiger},
editor = {Jörg Sommer},
url = {https://www.bipar.de/kursbuch-buergerbeteiligung/},
isbn = {978-3942466-15-8},
year = {2017},
date = {2017-11-10},
booktitle = {Kursbuch Bürgerbeteiligung #2},
publisher = {Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar},
address = {Berlin},
chapter = {7},
abstract = {Im Rahmen des Forschungsprojektes „Partizipative Entsorgungspolitik“ wird das regionale Partizipationsverfahren bei der Standortsuche für Tiefenlager für radioaktive Abfälle in der Schweiz evaluiert. Die Einbindung der regionalen Bevölkerung in die Endlagersuche wurde im Kursbuch Bürgerbeteiligung #1 von Michael Aebersold und Stefan Jordi bereits dargelegt. Im vorliegenden Beitrag werden die Kriterien präsentiert, die zur Evaluation von regionalen Bürgerbeteiligungsverfahren verwendet wurden. Als Basis hierfür dient ein aus den 1990er Jahren stammender Katalog von 14 Kriterien zur Evaluation von Partizipationsverfahren.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {incollection}
}
Im Rahmen des Forschungsprojektes „Partizipative Entsorgungspolitik“ wird das regionale Partizipationsverfahren bei der Standortsuche für Tiefenlager für radioaktive Abfälle in der Schweiz evaluiert. Die Einbindung der regionalen Bevölkerung in die Endlagersuche wurde im Kursbuch Bürgerbeteiligung #1 von Michael Aebersold und Stefan Jordi bereits dargelegt. Im vorliegenden Beitrag werden die Kriterien präsentiert, die zur Evaluation von regionalen Bürgerbeteiligungsverfahren verwendet wurden. Als Basis hierfür dient ein aus den 1990er Jahren stammender Katalog von 14 Kriterien zur Evaluation von Partizipationsverfahren. |
Lars Holstenkamp; Jörg Radtke: Finanzielle Bürgerbeteiligung in der Energiewende. In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #2, Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8. @incollection{Holstenkamp2017,
title = {Finanzielle Bürgerbeteiligung in der Energiewende},
author = {Lars Holstenkamp and Jörg Radtke},
editor = {Jörg Sommer},
url = {https://www.bipar.de/kursbuch-buergerbeteiligung/},
isbn = {978-3942466-15-8},
year = {2017},
date = {2017-11-10},
booktitle = {Kursbuch Bürgerbeteiligung #2},
publisher = {Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar},
address = {Berlin},
chapter = {8},
abstract = {Die Energiewende in Deutschland bietet durch die günstigen rechtlichen Rahmenbedingungen mindestens seit Einführung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes die Möglichkeit auch für Privatpersonen, sich finanziell an Energieanlagen zu beteiligen. Dies hat zu einer ganzen Bandbreite von finanziellen Beteiligungsmodellen geführt: von der privaten PV-Anlage bis hin zu großen Erneuerbare-Energien-Beteiligungsgesellschaften. Dieser Beitrag gibt einen Überblick zur Entwicklung der vergangenen Jahre und erläutert Effekte und Problemlagen.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {incollection}
}
Die Energiewende in Deutschland bietet durch die günstigen rechtlichen Rahmenbedingungen mindestens seit Einführung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes die Möglichkeit auch für Privatpersonen, sich finanziell an Energieanlagen zu beteiligen. Dies hat zu einer ganzen Bandbreite von finanziellen Beteiligungsmodellen geführt: von der privaten PV-Anlage bis hin zu großen Erneuerbare-Energien-Beteiligungsgesellschaften. Dieser Beitrag gibt einen Überblick zur Entwicklung der vergangenen Jahre und erläutert Effekte und Problemlagen. |
Katja Simic: Online-Beteiligung: Das Potential von Geodaten für transparente Partizipation. In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #2, Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8. @incollection{Simic2017,
title = {Online-Beteiligung: Das Potential von Geodaten für transparente Partizipation},
author = {Katja Simic},
editor = {Jörg Sommer},
url = {https://www.bipar.de/kursbuch-buergerbeteiligung/},
isbn = {978-3942466-15-8},
year = {2017},
date = {2017-11-10},
booktitle = {Kursbuch Bürgerbeteiligung #2},
publisher = {Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar},
address = {Berlin},
chapter = {8},
abstract = {Vielen Bürgerinnen und Bürgern ist Online-Beteiligung schon seit längerer Zeit ein Begriff und dessen Möglichkeiten grob bekannt. Bis- lang wird aber die Ressource der Geodaten nicht genutzt, obwohl die- se den Bürgern Planungsvorhaben anschaulicher machen könnten. Im Folgenden wird zunächst auf gängige Annahmen hinsichtlich der Online-Beteiligung eingegangen und im Anschluss das Potential von Geodaten am Beispiel einer Endlagersuche für radioaktive Abfallstoffe erläutert.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {incollection}
}
Vielen Bürgerinnen und Bürgern ist Online-Beteiligung schon seit längerer Zeit ein Begriff und dessen Möglichkeiten grob bekannt. Bis- lang wird aber die Ressource der Geodaten nicht genutzt, obwohl die- se den Bürgern Planungsvorhaben anschaulicher machen könnten. Im Folgenden wird zunächst auf gängige Annahmen hinsichtlich der Online-Beteiligung eingegangen und im Anschluss das Potential von Geodaten am Beispiel einer Endlagersuche für radioaktive Abfallstoffe erläutert. |
Britta Oertel; Carolin Kahlisch; Steffen Albrecht: Online-Bürgerbeteiligung an der Parlamentsarbeit. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB) Nr. Nr. 173, 2017, ISSN: 2364-2599. @techreport{Oertel2017,
title = {Online-Bürgerbeteiligung an der Parlamentsarbeit},
author = {Britta Oertel and Carolin Kahlisch and Steffen Albrecht},
editor = {Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB)},
url = {http://www.tab-beim-bundestag.de/de/pdf/publikationen/berichte/TAB-Arbeitsbericht-ab173.pdf},
issn = {2364-2599},
year = {2017},
date = {2017-03-01},
number = {Nr. 173},
institution = {Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB)},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {techreport}
}
|
Peter Patze-Diordiychuk; Paul Renner; Tanja Föhr (Hrsg.): Methodenhandbuch Bürgerbeteiligung - Online-Beteiligung zielgerichtet einsetzen. oekom verlag, München, 2017, ISBN: 978-3-96006-171-7. @book{Patze-Diordiychuk2017b,
title = {Methodenhandbuch Bürgerbeteiligung - Online-Beteiligung zielgerichtet einsetzen},
author = {Peter Patze-Diordiychuk and Paul Renner and Tanja Föhr (Hrsg.)},
url = {https://www.lokale-demokratie.de/methoden/},
isbn = {978-3-96006-171-7},
year = {2017},
date = {2017-00-00},
volume = {3},
publisher = {oekom verlag},
address = {München},
abstract = {Spätestens die Proteste gegen die Erweiterung des Flughafens in Frankfurt am Main, den Bau der Dresdner Waldschlößchenbrücke oder Stuttgart 21 haben gezeigt: Die Bürgerinnen und Bürger möchten auf die konkrete Ausgestaltung ihres unmittelbaren Lebensumfeldes stärker als bisher Einfluss nehmen. Durch eine frühzeitige Einbindung der Bürgerschaft in Entscheidungsprozesse lassen sich u.a. mögliche Konflikte zeitiger erkennen und einvernehmliche Lösungen erarbeiten. Das schafft mehr Akzeptanz für Entscheidungen und hilft langfristig auch, Geld zu sparen. Das praxisorientierte »Methodenhandbuch Bürgerbeteiligung« stellt dafür ein breites Set an Methoden vor, die von der Beteiligungsplanung bis zur Lern- und Ergebnistransfersicherung reichen und auch das Thema Online-Beteiligung berücksichtigen. Es richtet sich u.a. an kommunale Verwaltungen, Politik, Vereine, Bürgerinitiativen, Prozessgestalter und erscheint in fünf Bänden.
Band 3 des Methodenhandbuchs Bürgerbeteiligung:
Viele Menschen lassen sich über das Internet gezielter aktivieren und einbinden als über Präsenzveranstaltungen, denn die Beteiligung kann so ortsunabhängig, anonym und weitgehend spontan erfolgen. Online-Methoden ermöglichen auch außerhalb von Präsenzphasen einen inhaltlichen Austausch und bieten Anwendungsmöglichkeiten, die offline so nicht möglich sind – etwa das Sammeln von Spenden oder die Anhörung von Trägern öffentlicher Belange. Der dritte Band stellt zehn Online-Verfahren vor.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {book}
}
Spätestens die Proteste gegen die Erweiterung des Flughafens in Frankfurt am Main, den Bau der Dresdner Waldschlößchenbrücke oder Stuttgart 21 haben gezeigt: Die Bürgerinnen und Bürger möchten auf die konkrete Ausgestaltung ihres unmittelbaren Lebensumfeldes stärker als bisher Einfluss nehmen. Durch eine frühzeitige Einbindung der Bürgerschaft in Entscheidungsprozesse lassen sich u.a. mögliche Konflikte zeitiger erkennen und einvernehmliche Lösungen erarbeiten. Das schafft mehr Akzeptanz für Entscheidungen und hilft langfristig auch, Geld zu sparen. Das praxisorientierte »Methodenhandbuch Bürgerbeteiligung« stellt dafür ein breites Set an Methoden vor, die von der Beteiligungsplanung bis zur Lern- und Ergebnistransfersicherung reichen und auch das Thema Online-Beteiligung berücksichtigen. Es richtet sich u.a. an kommunale Verwaltungen, Politik, Vereine, Bürgerinitiativen, Prozessgestalter und erscheint in fünf Bänden.
Band 3 des Methodenhandbuchs Bürgerbeteiligung:
Viele Menschen lassen sich über das Internet gezielter aktivieren und einbinden als über Präsenzveranstaltungen, denn die Beteiligung kann so ortsunabhängig, anonym und weitgehend spontan erfolgen. Online-Methoden ermöglichen auch außerhalb von Präsenzphasen einen inhaltlichen Austausch und bieten Anwendungsmöglichkeiten, die offline so nicht möglich sind – etwa das Sammeln von Spenden oder die Anhörung von Trägern öffentlicher Belange. Der dritte Band stellt zehn Online-Verfahren vor. |
Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (Hrsg.): Stakeholder Panel TA: Ergebnisse der Umfrage "Online-Bürgerbeteiligung an der Parlamentsarbeit". In: TAB-Brief , Bd. Nr. 48, S. 33-35, 2017. @article{TAB2017,
title = {Stakeholder Panel TA: Ergebnisse der Umfrage "Online-Bürgerbeteiligung an der Parlamentsarbeit"},
author = {Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (Hrsg.)},
url = {https://www.itas.kit.edu/downloads/tab-brief/tb048_oert17b.pdf},
year = {2017},
date = {2017-00-00},
journal = {TAB-Brief },
volume = {Nr. 48},
pages = {33-35},
abstract = {Angebote der Online-Bürgerbeteiligung werden von gesellschaftlichen Stakeholdern als wichtiger Bestandteil der Parlamentsarbeit angesehen. Die
Relevanz eines Themas, die Bedeutung von Beteiligung an sich und die
Möglichkeit, politische Entscheidungen zu beeinflussen, motivieren zur
Teilnahme. In der Praxis bleibt die Beteiligung jedoch häufig hinter den Erwartungen zurück. Die Befragung »Online-Bürgerbeteiligung an der Parlamentsarbeit« ergibt auch wertvolle Hinweise zur Ausgestaltung von Informations- und Beteiligungsangeboten.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
Angebote der Online-Bürgerbeteiligung werden von gesellschaftlichen Stakeholdern als wichtiger Bestandteil der Parlamentsarbeit angesehen. Die
Relevanz eines Themas, die Bedeutung von Beteiligung an sich und die
Möglichkeit, politische Entscheidungen zu beeinflussen, motivieren zur
Teilnahme. In der Praxis bleibt die Beteiligung jedoch häufig hinter den Erwartungen zurück. Die Befragung »Online-Bürgerbeteiligung an der Parlamentsarbeit« ergibt auch wertvolle Hinweise zur Ausgestaltung von Informations- und Beteiligungsangeboten. |
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) (Hrsg.): Die Weisheit der Vielen - Bürgerbeteiligung im digitalen Zeitalter. 2017, ISBN: 78-3-87994-191-9. @techreport{BBSR-2017,
title = {Die Weisheit der Vielen - Bürgerbeteiligung im digitalen Zeitalter},
author = {Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) (Hrsg.)},
isbn = {78-3-87994-191-9},
year = {2017},
date = {2017-03-01},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {techreport}
}
|
Patrick Léon Gross: Partizipation und Nachhaltigkeit - Warum wir die repräsentative Demokratie in Deutschland reformieren müssen. In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #2, Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8. @incollection{Gross2017,
title = {Partizipation und Nachhaltigkeit - Warum wir die repräsentative Demokratie in Deutschland reformieren müssen},
author = {Patrick Léon Gross},
editor = {Jörg Sommer},
url = {https://www.bipar.de/kursbuch-buergerbeteiligung/},
isbn = {978-3942466-15-8},
year = {2017},
date = {2017-11-10},
booktitle = {Kursbuch Bürgerbeteiligung #2},
publisher = {Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar},
address = {Berlin},
chapter = {5},
abstract = {Nachhaltige Entwicklung verlangt eine breit angelegte sozial-ökologische Transformation. Diese lässt sich weder allein durch die „top-down”-Strukturen unserer repräsentativen Demokratie, noch direktdemokratisch im „bottom-up”-Verfahren erreichen. Es bedarf der Verzahnung von Steuerungspolitik und Handlungsermächtigung. Innerhalb des dazu notwendigen „side-by-side“-Verfahrens kommt Bürgerbeteiligung eine essentielle Rolle zu, wobei es nicht nur auf die Quantität, sondern auch die Qualität der partizipativen Elemente ankommt.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {incollection}
}
Nachhaltige Entwicklung verlangt eine breit angelegte sozial-ökologische Transformation. Diese lässt sich weder allein durch die „top-down”-Strukturen unserer repräsentativen Demokratie, noch direktdemokratisch im „bottom-up”-Verfahren erreichen. Es bedarf der Verzahnung von Steuerungspolitik und Handlungsermächtigung. Innerhalb des dazu notwendigen „side-by-side“-Verfahrens kommt Bürgerbeteiligung eine essentielle Rolle zu, wobei es nicht nur auf die Quantität, sondern auch die Qualität der partizipativen Elemente ankommt. |
Bernd Marticke: Partizipationshaltung in Politik und Verwaltung auf Kommunal- und Länderebene. In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #2, Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8. @incollection{Marticke2017,
title = {Partizipationshaltung in Politik und Verwaltung auf Kommunal- und Länderebene},
author = {Bernd Marticke},
editor = {Jörg Sommer},
url = {https://www.bipar.de/kursbuch-buergerbeteiligung/},
isbn = {978-3942466-15-8},
year = {2017},
date = {2017-11-10},
booktitle = {Kursbuch Bürgerbeteiligung #2},
publisher = {Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar},
address = {Berlin},
chapter = {7},
abstract = {Der vorliegende Beitrag befasst sich mit der Partizipationshaltung in Politik und Verwaltung auf Kommunal- und Länderebene. Er präsentiert die Ergebnisse einer Onlinebefragung, die im Sommer 2016 unter Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zum Thema durchgeführt wurde. Im Mittelpunkt standen Fragen zum Mehrwert von Bürgerbeteiligung und ihrer normativen Bewertung, auf deren Basis die Befragten eine Trendempfehlung für den Fortgang der Öffentlichkeitsbeteiligung abgaben},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {incollection}
}
Der vorliegende Beitrag befasst sich mit der Partizipationshaltung in Politik und Verwaltung auf Kommunal- und Länderebene. Er präsentiert die Ergebnisse einer Onlinebefragung, die im Sommer 2016 unter Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zum Thema durchgeführt wurde. Im Mittelpunkt standen Fragen zum Mehrwert von Bürgerbeteiligung und ihrer normativen Bewertung, auf deren Basis die Befragten eine Trendempfehlung für den Fortgang der Öffentlichkeitsbeteiligung abgaben |
Stakeholder Panel zur Technikfolgenabschätzung (TA) beim Bundestag : Ergebnisse der Umfrage »Online Bürgerbeteiligung an der Parlamentsarbeit«. 2017. @techreport{Stakeholderpanel2017,
title = {Ergebnisse der Umfrage »Online Bürgerbeteiligung an der Parlamentsarbeit«},
author = {Stakeholder Panel zur Technikfolgenabschätzung (TA) beim Bundestag },
editor = {Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (IZT)/ Stakeholder Panel zur Technikfolgenabschätzung (TA) beim Bundestag },
url = {https://www.itas.kit.edu/downloads/tab-brief/tb048_oert17b.pdf},
year = {2017},
date = {2017-06-01},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {techreport}
}
|