Integrierte Partizipation

Im Interview spricht Fabian Reidinger von der Allianz Vielfältige Demokratie über seine Perspektive auf Bürgerbeteiligung und die Tätigkeiten des Themenkreises „Integrierte Partizipation“.

Foto: You X Ventures via unplash.

Warum ist die Allianz Vielfältige Demokratie für Sie wichtig?

Es gibt bei Bürgerbeteiligung kein Schema F. Wichtig sind die eigenen Erfahrungen und das learning-by-doing. Die Allianz bietet die Möglichkeit von den Erfahrungen der anderen zu profitieren. Außerdem können wir uns fachlich austauschen und unsere “Tools“ gemeinsam weiterentwickeln. Das ist der Mehrwert der Allianz.

Welchen beruflichen Bezug haben Sie zur Bürgerbeteiligung?

Als Mitarbeiter in der Stabsstelle der Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung in Baden-Württemberg wenden wir regelmäßig Bürgerbeteiligung an und beraten die anderen Ministerien im Land. Es ist wichtig, dass wir hier auch von Erfahrungen und Projekten aus anderen Bundesländern berichten können.

Sie leiten in der Allianz Vielfältige Demokratie den Themenkreis „Integrierte Partizipation“. Wo liegen die inhaltlichen Schwerpunkte dieser Arbeitsgruppe und warum sind diese aus Ihrer Sicht wichtig?

Wir beschäftigen uns damit, wie man dialogische Beteiligung, repräsentative Demokratie und direktdemokratische Abstimmungen miteinander sinnvoll verbinden kann. Das ist schwierig, denn jedes dieser Systeme hat seine Logiken, seine Stärken aber auch seine Schwächen. Sie könnten viel stärker voneinander profitieren, wenn die Politik, die Verwaltung und die Bürgerschaft ein besseres Verständnis über sie hätten.

Zur Person

Fabian Reidinger arbeitet in der Stabsstelle der baden-württembergischen Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung Gisela Erler. Seine Themenschwerpunkte sind dort unter anderem die Online-Beteiligung (www.beteiligungsportal-bw.de) und die direkte Demokratie. In der Allianz Vielfältige Demokratie verantwortet er gemeinsam mit Claudine Nierth den Themenkreis „Integrierte Partizipation“.

 

 

Weiterführende Informationen zur Allianz Vielfältige Demokratie finden Sie hier.

Literaturhinweise

21 Einträge « 2 von 3 »
Bettina Bock: Barrierefreie Kommunikation als Voraussetzung und Mittel für die Partizipation benachteiligter Gruppen - Ein (polito-)linguistischer Blick auf Probleme und Potenziale von 'Leichter' und 'einfacher Sprache'.. In: Linguistik Online: Sprache und Demokratie, Bd. 73, Nr. 4, 2015. ( Abstract | Links | BibTeX )
Thomas Ködelpeter: Höhere Budgets für Bezirksauschüsse oder Online-Bürgerhaushalt: Welchen Bürgerhaushalt will München?. 2014. ( Links | BibTeX )
Thomas Schildhauer, Hendrik Send: Online mitmachen und entscheiden – Partizipationsstudie 2014. In: 2014. ( Links | BibTeX )
Kai Masser; Adriano Pistoia; Philipp Nitzsche : Bürgerbeteiligung und Web 2.0: Potentiale und Risiken webgestützter Bürgerhaushalte. Springer VS, Wiesbaden, 2013, ISBN: 978-3658010355. ( BibTeX )
Klaus Lutz, Eike Rösch, Daniel Seitz (Hrsg.): Partizipation und Engagement im Netz. Neue Chancen für Demokratie und Medienpädagogik. kopaed, 2012, ISBN: 978-3867363471. ( BibTeX )
Lars Gräßer, Friedrich Hagedorn (Hrsg.): Soziale und politische Teilhabe im Netz? E-Partizipation als Herausforderung. kopaed-Verlag, 2012, ISBN: 978-3-86736-213-9. ( BibTeX )
Ulrike Wagner, Peter Gerlicher und Niels Brüggen (Hrsg.): Partizipation in und mit dem Social Web – Herausforderungen für die politische Bildung. In: 2011. ( Links | BibTeX )
Herbert Kubicek; Barbara Lippa; Alexander Koop : Erfolgreich beteiligt? Nutzen und Erfolgsfaktoren internetgestützter Bürgerbeteiligung - Eine empirische Analyse von 12 Fallbeispielen. Verlag Bertelsmann Stiftung, Gütersloh, 2010, ISBN: 978-3867933049. ( BibTeX )
Alexander Koop: Leitfaden Online-Konsultation. Praxisempfehlungen für die Einbeziehung der Bürgerinnen und Bürger über das Internet. Stiftung Bertelsmann (Hrsg.): 2010. ( Abstract | Links | BibTeX )
Herbert Kubicek; Barbara Lippa; Hilmar Westholm: Medienmix in der Bürgerbeteiligung: Die Integration von Online-Elementen in Beteiligungsverfahren auf lokaler Ebene. edition sigma, Berlin, 2009, ISBN: 978-3836072830. ( BibTeX )
21 Einträge « 2 von 3 »

Stöbern Sie in unserem Literaturverzeichnis ...