Gemeinsam Stadt machen!

Unter dem Motto „Gemeinsam Stadt machen!“ will Berlin in der neuen Legislaturperiode eine beispielhafte Beteiligungskultur etablieren. Um zu diskutieren wie diese genau aussehen soll, lädt Berlin die Bewohner zur Dialogveranstaltung ein.

Stadtforum Foto: Laura Cuttier via flickr.com, Lizenz: CC BY-NC-ND 2.0

Bürgerbeteiligung und Partizipation sind Kernelemente eines modernen Politikverständnisses und Grundvoraussetzungen für eine nachhaltige Gestaltung von Lebenswelten. Bürger wollen an dem, was in ihrer Stadt oder direkt vor ihrer Haustür passiert, teilhaben und mitgestalten. Zudem steigert Partizipation die Akzeptanz politischer Entscheidungen. Daher setzen bereits heute vielerorts Städte und Quartiere auf diverse Formen der Beteiligung und die Aktivierung der Bürgerschaft. Sie versprechen sich davon in vielfacher Hinsicht einen Mehrwert: höhere Akzeptanz von Entscheidungen, ausgewogenere Lösungen, verbesserte Qualität der Leistungen und Projekte durch die Einbindung lokalen Expertenwissens sowie eine größere Identifikation der Bevölkerung mit ihrem Lebensumfeld.

Diese Vorteile will sich nun auch die Bundeshauptstadt zu nutze machen. Am 26. Juni 2017 lädt Senatorin Katrin Lompscher zum Stadtforum Berlin in die Markthalle Neun ein. Ziel des ersten, neu aufgestellten Stadtforums ist es, gemeinsam Ansätze für bürgerschaftliche Handlungsspielräume in der Stadtentwicklung auszuloten und eine beispielhafte Beteiligungskultur zu etablieren. Die Veranstaltung bildet den Auftakt zum Prozess, mit dem Leitlinien für Bürgerbeteiligung zu Projekten und Prozessen der räumlichen Stadtentwicklung erarbeitet werden. Es soll diskutiert werden, welche Anforderungen, Kriterien und Qualität für künftige Beteiligungsprozesse relevant sind. Die Veranstaltung bietet Berlinern die Möglichkeit, ihre Ideen und Bedürfnisse einzubringen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Literaturhinweise

46 Einträge « 3 von 5 »
Diana Carrera Gallego: Dialog statt Konfrontation. Bürgerbeteiligung beim Aus- und Umbau des Energiesystems. In: Energiewirtschaftliche Tagesfragen, Bd. 63, Nr. 3, S. 100-103, 2013. ( BibTeX )
Thomas Wagner: Die Mitmachfalle: Bürgerbeteiligung als Herrschaftsinstrument. Papyrossa Verlagsgesellschaft, Köln, 2013, ISBN: 978-3894385279. ( BibTeX )
Franz Walter (Hrsg.): Die neue Macht der Bürger: Was motiviert die Protestbewegungen?. Rowohlt, Reinbeck, 2013, ISBN: 978-3498072544. ( BibTeX )
Viktoria Karina; Andrea Römmele (Hrsg.): Politische Soziologie: Ein Studienbuch. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, 2012, ISBN: 978-3531150499. ( BibTeX )
Schulz; Mack; Renn: Fokusgruppen in der Empirischen Sozialwissenschaft: Von der Konzeption bis zur Auswertung. Springer VS, Wiesbaden , 2012. ( BibTeX )
Edgar Grande : Governance-Forschung in der Governance-Falle? - Eine kritische Bestandsaufnahme. In: Politische Vierteljahreszeitschrift, Bd. 53, Nr. 4, S. 565-592, 2012. ( BibTeX )
Michael Zürn: Die Rückkehr der Demokratiefrage: Perspektiven demokratischen Regierens und die Rolle der Politikwissenschaft. In: Blätter für deutsche und internationale Politik, Bd. Band 6, S. 63-74, 2011. ( Abstract | BibTeX )
Till Jenssen: Einsatz der Bioenergie in Abhängigkeit von der Raum- und Siedlungsstruktur. Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden, 2011, ISBN: 978-3834808196. ( BibTeX )
Thymian Bussemer: Die erregte Republik: Wutbürger und die Macht der Medien. Klett-Cotta, Stuttgart, 2011, ISBN: 978-3608946208. ( BibTeX )
Christoph Giesa: Bürger. Macht. Politik.. Campus Verlag, Frankfurt am Main, 2011, ISBN: 978-3593394657. ( BibTeX )
46 Einträge « 3 von 5 »

Stöbern Sie in unserem Literaturverzeichnis ...

Methodenhinweise

Kommunaler Planungsworkshop
Der Planungsworkshop unterstützt mit seinem strukturierten Ablauf und geringen Zeitanspruch Kommunen bei der Ausarbeitung eines Aktionsplans. Die Methode ist besonders geeignet für Gruppen, die bereits über eine gemeinsame Vision verfügen.

Weitere Methoden finden Sie in unserer Methodendatenbank ...