Forschung zum Mitmachen

Foto: GEWISS, Handreichung: Citizen Science für alle; eigene Aufnahme

Bereits an anderer Stelle hat der BBlog über Möglichkeiten und Chancen einer stärkeren bürgerlichen Teilhabe bei Forschung und Entwicklung berichtet, ein Aspekt, der sich auch in einer jüngst veröffentlichten Publikation des Forschungsministeriums wiederfindet. Kern dieses Ansatzes ist die Überzeugung, dass der Einbezug von Bürgerinnen und Bürgern vor allem in der angewandten Forschung einen positiven Nutzen für alle Beteiligten bringt. Einerseits erlaubt es den ehrenamtlichen Bürgerwissenschaftern ihrer Leidenschaft zu folgen und ihr Hobby intensiv auszuleben. Andererseits leisten sie einen wertvollen Beitrag im Forschungsprozess, indem sie bspw. die Forscher bei Feldstudien oder Kartierungen unterstützen. Im nachfolgenden Video mit dem prägnanten Titel Jeder hat das Zeug zum Forscher!“ gibt Prof. Dr. Johannes Vogel, Generaldirektor des Naturkunde Museums Berlin, einen Einblick in das Konzept der Citizen Science:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Eine Plattform für Bürgerwissenschaftler

Wie der BBlog berichtete, wurde dazu 2014 unter dem Namen BürGEr schaffen WISSen (GEWISS) ein Gemeinschaftsprojekt von Einrichtungen der Helmholtz- und der Leibniz-Gemeinschaft mit ihren universitären und außeruniversitären Partnern geschaffen und 2015 eine Onlineplattform gegründet, die als zentrale Anlaufstelle für Citizen Science Projekte fungiert. Dort finden sich nicht nur Veranstaltungshinweise, sondern auch die Möglichkeit, als Initiator Projekte einzustellen bzw. sich als Interessierter in einer Datenbank über laufende Projekte in der eigenen Umgebung zu informieren. Die Projekte teilen sich in die Wissenschaftsbereiche Naturwissenschaften, Sozial- und Geisteswissenschaften sowie Technik- und Ingenieurwissenschaften auf und sind oftmals nicht an eine bestimmte Region gebunden sondern ortsunabhängig, wodurch sich die Partizipationsmöglichkeit erhöht.

Handreichung zu Citizen Science

Neuerdings stellt GEWISS für all diejenigen, die bereits laufende Projekte unterstützen oder neue auf den Weg bringen möchten, nützliches und ansprechend gestaltetes Informationsmaterial auf ihrer Website zur Verfügung. Dort findet sich unter anderem die Handreichung: Citizen Science für alle, die ausführlich in den Ansatz von Citizen Science und die dahinter stehenden Mechanismen einführt. Es wird darauf aufmerksam gemacht, welche Punkte zu Beginn eines neuen Projektes zu bedenken sind. Zu beachten sind nicht nur inhaltliche Fragen, die die Richtung und den Rahmen des Projektes abstecken sollen, sondern auch rechtliche Fragen bezüglich des Datenschutzes und der Lizenzierung und natürlich beteiligungsbezogene Überlegungen, wie mit dem interessierten Bürger am besten kommuniziert und interagiert werden kann. Die Broschüre liefert hierzu eine übersichtliche Checkliste, die eine schrittweise Bearbeitung erleichtert. Zudem werden zahlreiche Projekte kurz vorgestellt und auf weiterführende Ressourcen hingewiesen.

Internationale Vernetzung

Citizen Science hat sich in den letzten Jahren mehr und mehr etabliert, was nicht zuletzt auf den Erfolg mancher Pilotprojekte zurückzuführen ist. Nicht nur in Deutschland nimmt die Zahl von Bürgerwissenschaftlern stetig zu, sondern auch in vielen anderen Ländern der Welt. Es war daher nur eine Frage der Zeit, bis sich die einzelnen Länder innerhalb grenzüberschreitender Projekte miteinander vernetzen würden. Für Europa ist mittlerweile ein Dachverband aller Citizen Science Projekte entstanden, die European Citizen Science Association (ECSA). ESCA ermöglicht eine leichtere Kontaktaufnahme, Kommunikation und Koordination zwischen sich inhaltlich überschneidenden Projekten in den einzelnen Ländern. Seit 2014 wirkt der Verein, dessen Sitz sich im Berliner Naturkunde Museum befindet.

Literaturhinweise

218 Einträge « 2 von 22 »

Bertelsmann Stiftung (Hrsg.)

Schwindendes Vertrauen in Politik und Parteien Forschungsbericht

2019.

Abstract | Links | BibTeX

Roland Roth; Udo Wenzl

Jugendlandtage in den Bundesländern – Zwischen Dialog, Beteiligung, politischer Bildung und Nachwuchsförderung Forschungsbericht

2019, ISBN: 978-3-922427-24-7.

Links | BibTeX

John S. Dryzek; André Bächtiger; Simone Chambers; Joshua Cohen; James N. Druckman; Andrea Felicetti; James S. Fishkin; David M. Farrell; Archon Fung; Amy Gutmann; Hélène Landemore; Jane Mansbridge; Sofie Marien; Michael A. Neblo; Simon Niemeyer; Maija Setälä; Rune Slothuus; Jane Suiter; Dennis Thompson; Mark E. Warren

The crisis of democracy and the science of deliberation Artikel

In: Science, Bd. 363, Nr. 6432, S. 1144-1146, 2019.

Links | BibTeX

Sebastian Schiek

Kasachstans autoritäre Partizipationspolitik Forschungsbericht

SWP-Studie Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit Berlin, 2019, ISBN: 1611-6372.

Abstract | Links | BibTeX

Dörte Bieler, Dr. Laura Block, Annkristin Eicke, Luise Essen

Partizipation ermöglichen, Demokratie gestalten, Familien stärken Forschungsbericht

Bundesforum Familie 2019.

Links | BibTeX

Jörg Sommer, Bernd Marticke

Status quo und Potentiale der innerbetrieblichen Partizipation Buchabschnitt

In: Jörg Sommer (Hrsg.): KURSBUCH BÜRGERBETEILIGUNG #3, Republik Verlag, Berlin, 2019, ISBN: 978-3942466-37-0.

Abstract | Links | BibTeX

Ahmet Derecik; Marie-Christine Goutin; Janna Michel

Partizipationsförderung in Ganztagsschulen. Innovative Theorien und komplexe Praxishinweise Buch

Springer VS, Wiesbaden, 2018.

BibTeX

EU-Generaldirektion für Bildung, Jugend, Sport und Kultur

Study on the impact of the internet and social media on youth participation and youth work Artikel

In: 2018, ISBN: 978-92-79-79849-8 .

Links | BibTeX

NeulandQuartier GmbH, pollytix strategic research gmbh

Studie: Bürgerbeteiligung aus kommunaler Sicht- Stellenwert und Verbreitung informeller Bürgerbeteiligung in deutschen Kommunen Forschungsbericht

2018.

Abstract | Links | BibTeX

Andre Bächtiger; John Dryzek; Jane Mansbridge; Mark Warren

The Oxford Handbook of Deliberative Democracy Buch

Oxford University Press , 2018.

Abstract | BibTeX

218 Einträge « 2 von 22 »

Stöbern Sie in unserem Literaturverzeichnis ...

Methodenhinweise

Kommunaler Planungsworkshop
Der Planungsworkshop unterstützt mit seinem strukturierten Ablauf und geringen Zeitanspruch Kommunen bei der Ausarbeitung eines Aktionsplans. Die Methode ist besonders geeignet für Gruppen, die bereits über eine gemeinsame Vision verfügen.

Deliberative Mapping
Beim Deliberativen Mapping entwickeln Fachleute und Bürger gemeinsam in einem konsultativen Verfahren priorisierte Handlungsalternativen zur Bearbeitung eines Konfliktthemas.

Weitere Methoden finden Sie in unserer Methodendatenbank ...