Klaus-Michael Dubrikow; Ulf Jaeckel and
Annette Schmidt-Räntsch; Hans-Hermann Eggers; Dagmar Huth: Leitfaden für die nachhaltige Organisation von Veranstaltungen. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz,
Bau und Reaktorsicherheit; Umweltbundesamt (Hrsg.): 2015. @online{Dubrikow2015,
title = {Leitfaden für die nachhaltige Organisation von Veranstaltungen},
author = {Klaus-Michael Dubrikow and Ulf Jaeckel and
Annette Schmidt-Räntsch and Hans-Hermann Eggers and Dagmar Huth},
editor = {Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz,
Bau und Reaktorsicherheit and Umweltbundesamt },
url = {https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/377/publikationen/leitfaden_nachhaltige_organisation_von_veranstaltungen_2017_05_18_web.pdf},
year = {2015},
date = {2015-00-00},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {online}
}
|
Stiftung Bertelsmann (Hrsg.): Bürger beteiligen! Strategien, Praxistipps und Erfolgsfaktoren für eine neue Beteiligungskultur in Behörden. 2. Auflage, Verlag Bertelsmann Stiftung, Gütersloh, 2014, ISBN: 978-3-86793-516-6. @book{Bertelsmann2014b,
title = {Bürger beteiligen! Strategien, Praxistipps und Erfolgsfaktoren für eine neue Beteiligungskultur in Behörden},
editor = {Stiftung Bertelsmann},
url = {https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/buerger-beteiligen/},
isbn = {978-3-86793-516-6},
year = {2014},
date = {2014-00-00},
publisher = {Verlag Bertelsmann Stiftung},
address = {Gütersloh},
edition = {2. Auflage},
abstract = {27 Fachleute aus Kommunen, Bundesländern und dem Bund haben ihr Wissen rund um das Thema Beteiligungserfahrungen aus der Verwaltungspraxis zusammengetragen. Der Leitfaden bietet praxisnahe Beiträge, Beispiele und Schaubilder sowie Checklisten zur Umsetzung.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {book}
}
27 Fachleute aus Kommunen, Bundesländern und dem Bund haben ihr Wissen rund um das Thema Beteiligungserfahrungen aus der Verwaltungspraxis zusammengetragen. Der Leitfaden bietet praxisnahe Beiträge, Beispiele und Schaubilder sowie Checklisten zur Umsetzung. |
BUND (Hrsg.): 1x1 der Bürgerbeteiligung vor Ort. 2013. @online{BUND2013,
title = {1x1 der Bürgerbeteiligung vor Ort},
author = {BUND (Hrsg.)},
url = {https://www.bund.net/fileadmin/user_upload_bund/publikationen/bund/bund_1x1_der_buergerbeteiligung_vor_ort.pdf},
year = {2013},
date = {2013-00-00},
abstract = {Der Leitfaden richtet sich an Bürger und gibt eine Anleitung, wie sie sich vor Ort in Beteiligungsverfahren einbringen und selbst organisieren können. In Fallbeispielen werden Hilfestellungen und Anregungen für die Organisation von Bürgerbeteiligung gegeben.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {online}
}
Der Leitfaden richtet sich an Bürger und gibt eine Anleitung, wie sie sich vor Ort in Beteiligungsverfahren einbringen und selbst organisieren können. In Fallbeispielen werden Hilfestellungen und Anregungen für die Organisation von Bürgerbeteiligung gegeben. |
NABU; BUND (Hrsg.): Beteiligungsleitfaden Windenergie. Hinweise zu Beteiligungsmöglichkeiten von Verbänden in Verfahren zur Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen. 2013. @online{NABU2013,
title = {Beteiligungsleitfaden Windenergie. Hinweise zu Beteiligungsmöglichkeiten von Verbänden in Verfahren zur Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen},
author = {NABU and BUND (Hrsg.)},
url = {https://www.bund-bawue.de/fileadmin/bawue/Dokumente/Themen/Klima_und_Energie/Dialogforum_Beteiligungsleitfaden_Windenergie.pdf},
year = {2013},
date = {2013-00-00},
abstract = {Der Leitfaden bietet eine Grundlage für alle Interessierten zum Thema Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen. Dazu werden häufig gestellte Fragen beantwortet und geeignete Ansprechpartner sowie grundlegende Informationsquellen genannt.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {online}
}
Der Leitfaden bietet eine Grundlage für alle Interessierten zum Thema Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen. Dazu werden häufig gestellte Fragen beantwortet und geeignete Ansprechpartner sowie grundlegende Informationsquellen genannt. |
Dr. Frank Claus; Julia Hampe; Lena Hinzke; Klemens Lühr; Dr. Andreas Paust; Anna Renkamp; Prof. Dr. Andrea Versteyl: Mehr Transparenz und Bürgerbeteiligung. Prozessschritte und Empfehlungen am Beispiel von Fernstraßen, Industrieanlagen und Kraftwerken,. Stiftung Bertelsmann (Hrsg.): 2013. @online{Versteyl2013,
title = {Mehr Transparenz und Bürgerbeteiligung. Prozessschritte und Empfehlungen am Beispiel von Fernstraßen, Industrieanlagen und Kraftwerken,},
author = {Dr. Frank Claus and Julia Hampe and Lena Hinzke and Klemens Lühr and Dr. Andreas Paust and Anna Renkamp and Prof. Dr. Andrea Versteyl},
editor = {Stiftung Bertelsmann},
url = {http://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/Mehr_Transparenz_und_Buergerbeteiligung.pdf},
year = {2013},
date = {2013-00-00},
abstract = {Der Leitfaden stellt gesetzliche Rahmenbedingungen der Verwaltungsverfahren vor und zeigt die Möglichkeiten der formellen und informellen Beteiligung von Bürgern auf. Dabei beantwortet er zahlreiche Fragen zu Handlungsspielräumen, Zuständigkeiten und Fristen.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {online}
}
Der Leitfaden stellt gesetzliche Rahmenbedingungen der Verwaltungsverfahren vor und zeigt die Möglichkeiten der formellen und informellen Beteiligung von Bürgern auf. Dabei beantwortet er zahlreiche Fragen zu Handlungsspielräumen, Zuständigkeiten und Fristen. |
Wolfgang Hinte; Maria Lüttringhaus; Dieter Opelschlägel: Grundlagen und Standards der Gemeinwesenarbeit: Ein Reader zu Entwicklungslinien und Perspektiven. Beltz Juventa, Weinheim, 2011, ISBN: 978-3779918240. @book{Hinte2011,
title = {Grundlagen und Standards der Gemeinwesenarbeit: Ein Reader zu Entwicklungslinien und Perspektiven},
author = {Wolfgang Hinte and Maria Lüttringhaus and Dieter Opelschlägel},
isbn = {978-3779918240},
year = {2011},
date = {2011-01-02},
publisher = {Beltz Juventa},
address = {Weinheim},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {book}
}
|
Ines Pohl (Hrsg.): 50 einfache Dinge, die Sie tun können, um die Gesellschaft zu verändern. Westend, Frankfurt am Main, 2011, ISBN: 978-3938060346. @collection{Pohl2011,
title = {50 einfache Dinge, die Sie tun können, um die Gesellschaft zu verändern},
editor = {Ines Pohl},
isbn = {978-3938060346},
year = {2011},
date = {2011-02-01},
publisher = {Westend},
address = {Frankfurt am Main},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {collection}
}
|
Joachim Radkau: Mythos German Angst: Zum neuesten Aufguss einer alten Denunziation der Umweltbewegung. In: Blätter für deutsche und internationale Politik, Bd. Band 5, S. 73-82, 2011. @article{Radkau2011,
title = {Mythos German Angst: Zum neuesten Aufguss einer alten Denunziation der Umweltbewegung},
author = {Joachim Radkau},
year = {2011},
date = {2011-05-00},
journal = {Blätter für deutsche und internationale Politik},
volume = {Band 5},
pages = {73-82},
abstract = {Keine zwei Monate sind seit der Atomkatastrophe von Fukushima vergangen – und längst machen jene wieder mobil, die in der Anti-AKW-Bewegung nur eine Form der Hysterie sehen wollen. Dieser Vorwurf ist fast so alt wie die neue Umweltbewegung selbst. Diese setzte auf dem ganzen Planeten zu Beginn der 1970er Jahre ein. Alsbald hieß es, am Anfang des neuen Umweltbewusstseins habe die Angst, die traumatische Erfahrung oder – in der Sprache der Kritiker – die Hysterie gestanden.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
Keine zwei Monate sind seit der Atomkatastrophe von Fukushima vergangen – und längst machen jene wieder mobil, die in der Anti-AKW-Bewegung nur eine Form der Hysterie sehen wollen. Dieser Vorwurf ist fast so alt wie die neue Umweltbewegung selbst. Diese setzte auf dem ganzen Planeten zu Beginn der 1970er Jahre ein. Alsbald hieß es, am Anfang des neuen Umweltbewusstseins habe die Angst, die traumatische Erfahrung oder – in der Sprache der Kritiker – die Hysterie gestanden. |
Yves Sintomer; Carsten Herzberg; Anja Röcke: Bürger machen Haushalt - Leitfaden für Bürgerhaushalte in Städten und Gemeinden. 2010. @book{Sintomer2010,
title = {Bürger machen Haushalt - Leitfaden für Bürgerhaushalte in Städten und Gemeinden},
author = {Yves Sintomer and Carsten Herzberg and Anja Röcke},
year = {2010},
date = {2010-00-00},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {book}
}
|
Alexander Koop: Leitfaden Online-Konsultation. Praxisempfehlungen für die Einbeziehung der Bürgerinnen und Bürger über das Internet. Stiftung Bertelsmann (Hrsg.): 2010. @online{Koop2010,
title = {Leitfaden Online-Konsultation. Praxisempfehlungen für die Einbeziehung der Bürgerinnen und Bürger über das Internet},
author = {Alexander Koop},
editor = {Stiftung Bertelsmann},
url = {https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/GP_Leitfaden_Online-Konsultation.pdf},
year = {2010},
date = {2010-00-00},
abstract = {Zielsetzung des Leitfadens ist es, die vorhandenen Erfahrungen mit Beteiligungsvorhaben über das Internet zu sammeln und aus diesen Handlungsempfehlungen für die Praxis abzuleiten. Dazu werden Beispiele aus Bund, Ländern und Kommunen dargestellt und konkrete Anleitungen zur Durchführung von Online-Konsultationen gegeben.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {online}
}
Zielsetzung des Leitfadens ist es, die vorhandenen Erfahrungen mit Beteiligungsvorhaben über das Internet zu sammeln und aus diesen Handlungsempfehlungen für die Praxis abzuleiten. Dazu werden Beispiele aus Bund, Ländern und Kommunen dargestellt und konkrete Anleitungen zur Durchführung von Online-Konsultationen gegeben. |