Partizipationsprozesse bewerten

Evaluationskriterien zur Bewertung von regionalen Beteiligungsverfahren

Mit welchen Kriterien lässt sich die Qualität von Beteiligungsverfahren ermitteln? Dieser Frage gehen Adrian Vatter und Claudia Alpiger in Ihrem E-Paper nach.

Evaluationskriterien zur Bewertung von Bürgerbeteiligungsverfahren

 

Im Rahmen des Forschungsprojektes ‚Partizipative Entsorgungspolitik‘ wird das regionale Partizipationsverfahren bei der Standortsuche für ein Tiefendlager für radioaktive Abfälle in der Schweiz evaluiert. Für eine adäquate Bewertung von regionalen Bürgerbeteiligungsverfahren werden Evaluationskriterien benötigt. Hierzu wurde ein aus den 1990er Jahren stammender Katalog von 14 Kriterien zur Evaluation von Partizipationsverfahren durch Unterkriterien ergänzt und der aktuellen Beteiligungsforschung angepasst.

Claudia Alpiger, Adrian Vatter
Evaluationskriterien zur Bewertung von regionale Bürgerbeteiligungsverfahren
Berlin, 2018, ISBN 978-3492466-35-6

Literaturhinweise

23 Einträge « 2 von 3 »
Klaus-Michael Dubrikow; Ulf Jaeckel and Annette Schmidt-Räntsch; Hans-Hermann Eggers; Dagmar Huth: Leitfaden für die nachhaltige Organisation von Veranstaltungen. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit; Umweltbundesamt (Hrsg.): 2015. ( Links | BibTeX )
Stiftung Bertelsmann (Hrsg.): Bürger beteiligen! Strategien, Praxistipps und Erfolgsfaktoren für eine neue Beteiligungskultur in Behörden. 2. Auflage, Verlag Bertelsmann Stiftung, Gütersloh, 2014, ISBN: 978-3-86793-516-6. ( Abstract | Links | BibTeX )
BUND (Hrsg.): 1x1 der Bürgerbeteiligung vor Ort. 2013. ( Abstract | Links | BibTeX )
NABU; BUND (Hrsg.): Beteiligungsleitfaden Windenergie. Hinweise zu Beteiligungsmöglichkeiten von Verbänden in Verfahren zur Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen. 2013. ( Abstract | Links | BibTeX )
Dr. Frank Claus; Julia Hampe; Lena Hinzke; Klemens Lühr; Dr. Andreas Paust; Anna Renkamp; Prof. Dr. Andrea Versteyl: Mehr Transparenz und Bürgerbeteiligung. Prozessschritte und Empfehlungen am Beispiel von Fernstraßen, Industrieanlagen und Kraftwerken,. Stiftung Bertelsmann (Hrsg.): 2013. ( Abstract | Links | BibTeX )
Wolfgang Hinte; Maria Lüttringhaus; Dieter Opelschlägel: Grundlagen und Standards der Gemeinwesenarbeit: Ein Reader zu Entwicklungslinien und Perspektiven. Beltz Juventa, Weinheim, 2011, ISBN: 978-3779918240. ( BibTeX )
Ines Pohl (Hrsg.): 50 einfache Dinge, die Sie tun können, um die Gesellschaft zu verändern. Westend, Frankfurt am Main, 2011, ISBN: 978-3938060346. ( BibTeX )
Joachim Radkau: Mythos German Angst: Zum neuesten Aufguss einer alten Denunziation der Umweltbewegung. In: Blätter für deutsche und internationale Politik, Bd. Band 5, S. 73-82, 2011. ( Abstract | BibTeX )
Yves Sintomer; Carsten Herzberg; Anja Röcke: Bürger machen Haushalt - Leitfaden für Bürgerhaushalte in Städten und Gemeinden. 2010. ( BibTeX )
Alexander Koop: Leitfaden Online-Konsultation. Praxisempfehlungen für die Einbeziehung der Bürgerinnen und Bürger über das Internet. Stiftung Bertelsmann (Hrsg.): 2010. ( Abstract | Links | BibTeX )
23 Einträge « 2 von 3 »

Stöbern Sie in unserem Literaturverzeichnis ...