Deutschland. Digital. Demokratisch.
Dokumentation zur Fachtagung

Wie können digitale Prozesse dazu beitragen, die Demokratie resilient für die anstehenden Herausforderungen zu machen? Und wie bewerten junge Menschen die Digitalisierung politischer Teilhabe? Diese Fragen standen im Fokus einer virtuellen Fachtagung, zu der die Stiftung Zukunft Berlin, das Berlin Institut für Partizipation und die Allianz Vielfältige Demokratie im November eingeladen hatten. Die Veranstaltung knüpfte thematisch an die Veranstaltung “Demokratie 4.0” aus dem vergangenen Jahr an und griff viele der dort entwickelten Gedanken und Diskussionsstränge auf. Nachfolgend finden Sie zur Information sowohl Videomitschnitte zu den einzelnen Programmpunkten als auch einen umfangreichen Ergebnisbericht.
- Gesamtmitschnitt:
https://youtu.be/BtIiPpwNgU8 - Grußwort Dorothee Bär (ehem. Beauftragte der Bundesregierung für Digitalisierung):
https://youtu.be/YQGtNSXrj9s - Keynote Jörg Sommer (Direktor des Berlin Institut für Partizipation/Koordinator der Allianz Vielfältige Demokratie):
https://youtu.be/ZrSH2nLAsso - Internationale Schlaglichter (gesamt):
https://youtu.be/6XYR0m9SX4M - Internationale Schlaglichter (einzeln):
- Robert Bjarnason (Präsident der Citizens Foundation Iceland): https://youtu.be/xB93oRgdSyM
- Sigurlaug Anna Jóhannsdóttir (Demokratieberaterin der Stadt Reykjavik): https://youtu.be/4WP7cmSg7Pc
- Kirsi Verkka (Stadtentwicklerin für Helsinki):
https://youtu.be/1opZxnGYEiE - Stephan Ziegler (Leiter des Bereichs Wahlen und Abstimmungen im Kanton Zürich):
https://youtu.be/wVNgPMbqhcs
- Marina Weisband (Publizistin und ehemaliges Mitglied des Bundesvorstands der Piratenpartei):
https://youtu.be/hu031QKl_iE - Paneldiskussion:
https://youtu.be/FWa-AsafcCY
Zur nächsten Seite
Literaturhinweise
Die Konsensus Konferenz in Theorie und Anwendung. Gutachten im Auftrag der Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg. Akademie für Technikfolgenabschätzung Stuttgart, 1999. | :
Rationalität durch Partizipation? Das mehrstufige dialogische Verfahren als Antwort auf gesellschaftliche Differenzierung. In: Konfliktregelung in der offenen Bürgergesellschaft. Forum für interdisziplinäre Forschung, Bd. 17, 1996. | :
Das Expertendilemma: zur Rolle wissenschaftlicher Gutachter in der öffentlichen Meinungsbildung. Springer , Berlin, 1996. | :
Planning Cells: A Gate to „Fractal“ Mediation. In: Thomas Webler; Peter Wiedemann (Hrsg.): Fairness and Competence in Citizen Participation: Evaluating Models for Environmental Discourse, Kluwer, Dordrecht, 1995. | :
Public Participation in Science. The Role of Consensus Conference in Europe. Science Museum, London, 1995. | :
A Democratic Dilemma: System Effectiveness versus Citizen Participation. In: Political Science Quarterly , Bd. 109, Nr. 1, S. 23-34, 1994. | :
Theorie des Kommunikativen Handelns. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main, 1981. | :
Konfliktmanagement. Ein Handbuch für Führungskräfte, Beraterinnen und Berater. Freies Geistesleben, Stuttgart, 1980, ISBN: 978-3-7725-2811-9. | :
A Ladder of Citizen Partizipation. In: Journal of the American Planning Association, Bd. 35, Nr. 4, S. 216-224, 1969. | :