Diskussioneinladung: Mehr Demokratie durch Beteiligung

Eva Holm via flickr.com, Lizenz: CC BY-NC-ND 2.0

Die Meinungen könnten unterschiedlicher nicht sein: Auf der einen Seite stehen die Advokaten der Bürgerbeteiligung. Sie streiten für die Implementation deliberativer Elemente auf allen politischen Ebenen. Bürgerinnen und Bürger, so wird angenommen, können durch ihren Sachverstand und oftmals eine gute Kenntnis der örtlichen Gegebenheiten zu besseren Problemlösungen beitragen. Mindestens wird durch einen ehrlichen Beteiligungsprozess Transparenz geschaffen, was die Akzeptanz der Lösung erhöht. Längst sind es nicht mehr nur gesellschaftliche Verbände, die Leitfäden für gelingende Bürgerbeteiligung herausgeben, wie die Handreichung des Bundesverkehrsministerium zeigt.
Auf der anderen Seite stehen Beteiligungskritiker. Sie sehen u. a. langfristig die Autorität von gewählten, politischen Entscheidern unterminiert und bezweifeln, dass die Verfahrenskosten durch einen entsprechenden Nutzenzugewinn aufgewogen werden. Diese widerstreitenden Grundpositionen markieren die Pole möglicher Beteiligungskonzepte. Wie viel Beteiligung ist in unserer Gesellschaft wünschenswert? Wo liegen Chancen bzw. lauern Risiken vermehrter Öffentlichkeitsbeteiligung? Wer sollte zu welchen Fragen beteiligt werden und sind alle gesellschaftlichen Bereiche gleichermaßen für die Einführung deliberativer Elemente geeignet?
Ein buntes Potpourri an Fragen, dem jeder Interessent an Bürgerbeteiligung umgehend weitere Punkte hinzufügen könnte. Wenn Sie nun Interesse an derartigen Fragestellungen  bekommen haben, möchten wir Ihnen herzlich folgende Veranstaltung empfehlen:
Am 15. März 2016 laden die renommierten Beteiligungsforscher Prof. Dr. Patricia Nanz und Prof. Dr. Claus Leggewie vom Kulturwissenschaftlichen Institut in Essen zusammen mit dem Bundestagspräsidenten Norbert Lammert sowie dem Leiter des Büros für Zukunftsfragen Manfred Hellrigl dazu ein, über eine neue Partizipationskultur zu diskutieren.
Die Veranstaltung findet im Haus der Bundespressekonferenz (Tageszentrum Raum 05, Schiffbauerdamm 40, Berlin) ab 11 Uhr statt. Es wird bis zum 10. März um eine Anmeldung unter presse@wagenbach.de gebeten.

Veranstaltungsdaten Diskussion:
Dienstag, 15.März; 11 Uhr
Haus der Bundespressekonferenz – Tageszentrum Raum 05
Schiffbauerdamm 40
10117 Berlin

Des Weiteren ist seit März 2016 von Patricia Nanz und Claus Leggewie das thematisch passende Buch
Die Konsultative: Mehr Demokratie durch Beteiligung erhältlich.
Hierzu veranstaltet die Heinrich-Böll-Stiftung am 15. März in der Zeit von 19:00 bis 21:00 Uhr eine Buchvorstellung, die zusätzlich über Livestream verfolgt werden kann.

Veranstaltungsdaten Buchvorstellung:
Dienstag. 15. März; 19.00-21.00 Uhr
Heinrich-Böll-Stiftung
Schumannstr. 8
10117 Berlin
Veranstaltungshinweis

 

 

Literaturhinweise

162 Einträge « 1 von 17 »
Stefanie Lütters: Soziale Netzwerke und politische Partizipation. Eine empirische Untersuchung mit sozialräumlicher Perspektive. 2022, ISBN: 978-3-658-36753-4. ( Abstract | Links | BibTeX )
Christian Huesmann, Anna Renkamp, Wolfgang Petzold: Europa ganz nah: Lokale, regionale und transnationale Bürgerdialoge zur Zukunft der Europäischen Union. Bertelsmann Stiftung Gütersloh, 2022. ( Abstract | Links | BibTeX )
Christopher M. Brinkmann: Crossmediales Wissensmanagement auf kommunaler Ebene: Bürgerbeteiligung, Netzwerke, Kommunikation. 2021, ISBN: 978-3-658-35879-2. ( Abstract | Links | BibTeX )
Arne Spieker: Chance statt Show – Bürgerbeteiligung mit Virtual Reality & Co. Akzeptanz und Wirkung der Visualisierung von Bauvorhaben. 2021, ISBN: 978-3-658-33081-1. ( Abstract | Links | BibTeX )
Jan Abt, Bianka Filehr, Ingrid Hermannsdörfer, Cathleen Kappes, Marie von Seeler, Franziska Seyboth-Teßmer: Kinder und Jugendliche im Quartier - Handbuch und Beteiligungsmethoden zu Aspekten der urbanen Sicherheit. 2021, ISBN: 978-3-88118-679-7. ( Abstract | Links | BibTeX )
Nicole Najemnik: Frauen im Feld kommunaler Politik. Eine qualitative Studie zu Beteiligungsbarrieren bei Online-Bürgerbeteiligung. 2021, ISBN: 978-3-658-34040-7. ( Abstract | Links | BibTeX )
'Berlin Institut für Partizipation' (Hrsg.): Bürgerbudgets in Deutschland. Formen, Bedeutung und Potentiale zur Förderung politischer Teilhabe und bürgerschaftlichem Engagements. Berlin Institut für Partizipation 2021, ISBN: 978-3942466-48-6. ( Abstract | Links | BibTeX )
People Powered – Global Hub for Participatory Democracy (Hrsg.): Impacts of Participatory Budgeting on Governance and Well-Being (2021). Webinar and research brief. . 2021. ( Links | BibTeX )
People Powered – Global Hub for Participatory Democracy (Hrsg.): Impacts of Participatory Budgeting on Civil Society & Political Participation. 2021. ( Links | BibTeX )
Irmhild Rogalla, Tilla Reichert, Detlef Witt: Partii - Partizipation inklusiv . 2021, ISBN: 978-3-942108-20-1. ( Abstract | BibTeX )
162 Einträge « 1 von 17 »

Stöbern Sie in unserem Literaturverzeichnis ...