Digitalisierung und Bürgerbeteiligung
Neue Ausgabe des „Forschungsjournal Soziale Bewegungen“ erschienen

In seinem Beitrag thematisiert Jörg Sommer Herausforderungen digitaler Teilhabe, bereitet aber auch Vorschläge, wie Digitalisierung genutzt werden kann, um Bürgerbeteiligung demokratischer zu gestalten.
Eine Herausforderung im Hinblick auf digitale Spaltung ist, dass digitale Beteiligungsangebote zu Ungleichheiten führen können. Vor allem Bürger*innen peripherer Regionen seien mit Blick auf digitale Beteiligung im Nachteil, da sie häufig schlechteren Internetzugang haben. Ungleichheiten können auch dadurch entstehen, dass Stakeholder wie NGOs oder Unternehmen häufig höhere digitale Kompetenzen haben als Bürger*innen und so leicht digitales Campaigning durchsetzen können. Beteiligungsprozesse, die digital durchgeführt werden, sind Jörg Sommer zufolge, bei entsprechender Verfügbarkeit von Ressourcen, leichter zu manipulieren.
Digitalisierung ist demnach kein Selbstläufer. Um die Chancen der Digitalisierung als 4. industrielle Revolution zu nutzen und dem Risiko, dass sie in globalisierten Konzernen lediglich Profit- und Renditewünsche vorantreibt, entgegenzutreten, gilt es, Risiken anzunehmen und ihnen zu begegnen. Jörg Sommer argumentiert, gesellschaftliche Kontrolle müsse Digitalisierung steuern und neue Methoden wie „digitalisierte demokratische Kulturtechniken“ müssten entwickelt werden, um politische Teilhabe für breitere Teile der Gesellschaft zu ermöglichen und Ungleichheiten einzudämmen.
Einen umfassenderen Einblick in das Thema erhalten Sie beim Lesen des vollständigen Kapitels „Digitalisierung und Bürgerbeteiligung“.
Literaturhinweise
OECD Nuclear Energy Agency: Partnering for Long-term Management of Radioactive Waste Buch
Paris, 2010.
Engagementpolitik: Die Entwicklung der Zivilgesellschaft als politische Aufgabe Buch
VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, 2009, ISBN: 978-3531162324.
Akteure der Stadtteilentwicklung: Wie Verwaltung, Politik und Bürgerschaft Beteiligung definieren Buch
oekom Verlag, München, 2009, ISBN: 978-3865811394.
Regieren mit Mediation: Das Beteiligungsverfahren zur zukünftigen Entwicklung des Frankfurter Flughafens Buch
VS Verlag, Wiesbaden , 2005.