Digitale Transparenz und Partizipation

Beitrag zur internationalen Open Government Week

Ist die immer wieder eingeforderte „Digitale Transparenz“ öffentlicher Verwaltungen dazu geeignet, Partizipation zu fördern?

Anlässlich der Open Government Week diskutierte Jörg Sommer gemeinsam mit Teilnehmenden aus Verwaltung, Praxis und Zivilgesellschaft am 08.05.2023 Fragen der Digitalen Transparenz und Partizipation.

Die zentrale These: Der lauter werdende Ruf nach einer öffentlichen Bereitstellung von Daten ist zwar grundsätzlich zu begrüßen. In unserer heutigen, digitalisierten Welt nehmen zur Verfügung gestellte Daten aber schnell einen kaum beherrschbaren Umfang an. Es braucht daher eine umfassende technische Ausstattung, spezifische Kompetenzen, Zeit und Geld, um aus Daten echte, verwertbare Information zu generieren. Damit nicht nur jene ressourcenstarken Gruppen, die ohnehin schon als Entscheider*innen in Politik und Verwaltung aktiv sind, sich diese Daten zunutze machen, sondern Daten tatsächlich als Informationsgrundlage für alle zur Verfügung stehen, braucht es mehr als reine Datentransparenz. Daten müssen aufbereitet, verdichtet, verglichen werden, damit sie für möglichst viele (potenziell) Beteiligte erkennbar, verstehbar und verwertbar sein können.

Wie das gelingen kann, welche Herausforderungen sich dabei ergeben, und wie digitale Transparenz tatsächlich breite Beteiligung aktiv unterstützen kann, wurde in dem Online-Webinar aus vielfältigen Perspektiven erörtert.

HIER finden Sie den einleitenden Impulsvortrag von Jörg Sommer zur Veranstaltung.

Literaturhinweise

298 Einträge « 3 von 30 »
Jascha Rohr, Hanna Ehlert, Sonja Hörster, Daniel Oppold, Prof. Dr. Patrizia Nanz: Bundesrepublik 3.0. Umweltbundesamt 2019, (Ein Beitrag zur Weiterentwicklung und Stärkung der parlamentarisch-repräsentativen Demokratie durch mehr Partizipation auf Bundesebene). ( Abstract | Links | BibTeX )
Kirsten Fründt, Ralf Laumer (Hrg.) (Hrsg.): Mitreden: So gelingt kommunale Bürgerbeteiligung - ein Ratgeber aus der Praxis. Büchner Verlag, 2019, ISBN: 978-3-96317-158-1. ( Links | BibTeX )
Bertelsmann Stiftung (Hrsg.): Schwindendes Vertrauen in Politik und Parteien. 2019. ( Abstract | Links | BibTeX )
Stiftung Mitarbeit (Hrsg.): Engagiert für Integration - Demokratische Teilhabe in der Einwanderungsgesellschaft. 2019, ISBN: 978-3-941143-38-8. ( Links | BibTeX )
John S. Dryzek; André Bächtiger; Simone Chambers; Joshua Cohen; James N. Druckman; Andrea Felicetti; James S. Fishkin; David M. Farrell; Archon Fung; Amy Gutmann; Hélène Landemore; Jane Mansbridge; Sofie Marien; Michael A. Neblo; Simon Niemeyer; Maija Setälä; Rune Slothuus; Jane Suiter; Dennis Thompson; Mark E. Warren: The crisis of democracy and the science of deliberation. In: Science, Bd. 363, Nr. 6432, S. 1144-1146, 2019. ( Links | BibTeX )
Stefan Löchtefeld, Jörg Sommer: Das Prinzip Haltung: Warum gute Bürgerbeteiligung keine Frage der Methode ist. In: Jörg Sommer (Hrsg.): KURSBUCH BÜRGERBETEILIGUNG #3, Republik Verlag, Berlin, 2019, ISBN: 978-3942466-37-0. ( BibTeX )
Sebastian Schiek: Kasachstans autoritäre Partizipationspolitik. SWP-Studie Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit Berlin, 2019, ISBN: 1611-6372. ( Abstract | Links | BibTeX )
Allianz Vielfältige Demokratie/Bertelsmann Stiftung (Hrsg.): Wegweiser Breite Bürgerbeteiligung: Argumente, Methoden, Praxisbeispiele. 2018. ( Links | BibTeX )
Ahmet Derecik; Marie-Christine Goutin; Janna Michel: Partizipationsförderung in Ganztagsschulen. Innovative Theorien und komplexe Praxishinweise. Springer VS, Wiesbaden, 2018. ( BibTeX )
EU-Generaldirektion für Bildung, Jugend, Sport und Kultur: Study on the impact of the internet and social media on youth participation and youth work. In: 2018, ISBN: 978-92-79-79849-8 . ( Links | BibTeX )
298 Einträge « 3 von 30 »

Stöbern Sie in unserem Literaturverzeichnis ...

Methodenhinweise

Deliberative Mapping
Beim Deliberativen Mapping entwickeln Fachleute und Bürger gemeinsam in einem konsultativen Verfahren priorisierte Handlungsalternativen zur Bearbeitung eines Konfliktthemas.

Weitere Methoden finden Sie in unserer Methodendatenbank ...