Die Endlagersuche – wie läuft sie ab?

In den nächsten Jahrzehnten muss in Deutschland unter Beteiligung der Öffentlichkeit ein Standort gefunden werden, der eine Verwahrung der hoch radioaktiven Abfälle aus der Kernenergie auf eine Million Jahre sicherstellt. Das Verfahren dazu fasst ein Video der Grünen zusammen.

Bürgerbeteiligung_Atommüll Foto: pixabay.com

Deutschland steht vor einer gigantischen Aufgabe. In den nächsten Jahrzehnten muss unter Beteiligung der Öffentlichkeit ein Standort gefunden werden, der eine Verwahrung der hoch radioaktiven Abfälle aus gut 60 Jahren Kernenergie sicherstellt – und zwar auf eine Million Jahre. Wie läuft diese Suche ab?

Standortauswahlgesetz legt Verfahren fest

Das Verfahren dazu ist im neuen Standortauswahlgesetz (StandAG) festgeschrieben, das Ende März von Bundestag und Bundesrat beschlossen wurde (BBlog berichtete). Mit der Novelle des StandAG wurden die Empfehlungen der Kommission „Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe“ umgesetzt. Diese beinhalten

  • eine Standortsuche in drei Phasen,
  • einen Katalog der Anforderungen an potenzielle Standorte,
  • ein begleitendes Prozessmonitoring,
  • die Rückholbarkeit der Abfälle auf 500 Jahre,
  • eine Neuorganisation der zuständigen Behörden, sowie
  • ein umfassendes Beteiligungs- und Transparenzkonzept.

Das folgende Video der Bundestagsfraktion der Grünen fasst nun in wenigen Minuten zusammen, was in den nächsten Jahrzehnten geschieht, bis der Standort für die bestmöglich sichere Lagerung der strahlenden Abfälle gefunden ist.

https://www.youtube.com/watch?v=V6qZs7Abr3c

 

Literaturhinweise

133 Einträge « 1 von 14 »

Stefanie Lütters

Soziale Netzwerke und politische Partizipation. Eine empirische Untersuchung mit sozialräumlicher Perspektive Buch

2022, ISBN: 978-3-658-36753-4.

Abstract | Links | BibTeX

Christian Huesmann, Anna Renkamp, Wolfgang Petzold

Europa ganz nah: Lokale, regionale und transnationale Bürgerdialoge zur Zukunft der Europäischen Union Forschungsbericht

Bertelsmann Stiftung Gütersloh, 2022.

Abstract | Links | BibTeX

'Berlin Institut für Partizipation' (Hrsg.)

Bürgerbudgets in Deutschland. Formen, Bedeutung und Potentiale zur Förderung politischer Teilhabe und bürgerschaftlichem Engagements Forschungsbericht

Berlin Institut für Partizipation 2021, ISBN: 978-3942466-48-6.

Abstract | Links | BibTeX

People Powered – Global Hub for Participatory Democracy (Hrsg.)

Impacts of Participatory Budgeting on Governance and Well-Being (2021). Webinar and research brief. Forschungsbericht

2021.

Links | BibTeX

People Powered – Global Hub for Participatory Democracy (Hrsg.)

Impacts of Participatory Budgeting on Civil Society & Political Participation Forschungsbericht

2021.

Links | BibTeX

Christopher M. Brinkmann

Crossmediales Wissensmanagement auf kommunaler Ebene: Bürgerbeteiligung, Netzwerke, Kommunikation Buch

2021, ISBN: 978-3-658-35879-2.

Abstract | Links | BibTeX

Nicole Najemnik

Frauen im Feld kommunaler Politik. Eine qualitative Studie zu Beteiligungsbarrieren bei Online-Bürgerbeteiligung Buch

2021, ISBN: 978-3-658-34040-7.

Abstract | Links | BibTeX

Arne Spieker

Chance statt Show – Bürgerbeteiligung mit Virtual Reality & Co. Akzeptanz und Wirkung der Visualisierung von Bauvorhaben Buch

2021, ISBN: 978-3-658-33081-1.

Abstract | Links | BibTeX

Jan Kaßner, Norbert Kersting

Neue Beteiligung und alte Ungleichheit? Politische Partizipation marginalisierter Menschen Forschungsbericht

vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. Berlin, 2021, ISBN: 978-3-87941-811-4.

Abstract | Links | BibTeX

Jan Abt, Bianka Filehr, Ingrid Hermannsdörfer, Cathleen Kappes, Marie von Seeler, Franziska Seyboth-Teßmer

Kinder und Jugendliche im Quartier - Handbuch und Beteiligungsmethoden zu Aspekten der urbanen Sicherheit Forschungsbericht

2021, ISBN: 978-3-88118-679-7.

Abstract | Links | BibTeX

133 Einträge « 1 von 14 »

Stöbern Sie in unserem Literaturverzeichnis ...