Corona: Folgen für die Bürgerbeteiligung?
Umfrage zu den Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf die Bürgerbeteiligung

Die Coronapandemie hat viele Organisationen und Einrichtungen zur Erprobung neuer Formen des gemeinsamen Arbeitens gezwungen. Die Büropräsenz ist für die meisten Arbeitnehmer auf ein Minimum reduziert und branchenübergreifend werden neue Formen des virtuellen Arbeitens erprobt. Größere Versammlungen, Konferenzen und Veranstaltungen sind bis auf Weiteres nicht möglich. Im privaten Bereich ist der persönliche Austausch zwischen Menschen aufgrund der geltenden Regel des social distancing ebenfalls massiv eingeschränkt.
Diese Entwicklungen werfen eine Reihe von Fragen für Bürgerbeteiligung auf, die das Berlin Institut für Partizipation in einer Umfrage thematisiert. Sie ist anonym und dauert nur wenige Minuten. Wir laden Sie herzlich ein, sich über den nachfolgenden Button zu beteiligen und uns Ihre Meinung mitzuteilen.
Zur Umfrage
Literaturhinweise
Die Zukunft gemeinsam gestalten. Das Handbuch Öffentlichkeitsbeteiligung Wien, 2005. |
EriK - Entwicklung eines mehrstufigen Verfahrens der Risikokommunikation Akademie für Technikfolgenabschätzung, Stuttgart, 2005. |
Regieren mit Mediation: Das Beteiligungsverfahren zur zukünftigen Entwicklung des Frankfurter Flughafens VS Verlag, Wiesbaden , 2005. |
Kommunaler Bürgerhaushalt – ein Leitfaden für die Praxis 2004. |
OECD Nuclear Energy Agency: Stepwise Approach to Decision Making for Longterm Radioactive Waste Management Experience, Paris, 2004. |