Allianz Vielfältige Demokratie
Das Berlin Institut für Partizipation koordiniert das Netzwerk Allianz Vielfältige Demokratie mit über 200 Akteuren der Bundes-, Landes- und Kommunalverwaltungen, die für das Thema Bürgerbeteiligung verantwortlich sind.
Kernelement der Allianz ist neben dem bundesweiten, ebenen-übergreifenden Austausch der Transfer von Wissen und Erfahrungen sowie die Entwicklung praxistauglicher Handlungs- und Lösungsansätze. Hier finden Sie weitere Informationen über das Netzwerk.
Hier finden Sie eine Übersicht aller von der Allianz herausgegeben Publikationen, die zum kostenlosen Download zur Verfügung stehen.
Bei Ihrem 4. Demokratie-Dialog diskutierte die Ländergruppe Berlin/Brandenburg der Allianz Vielfältige Demokratie mit Ihrem Gast Nils Jonas unterschiedliche Formen von Bürgerhaushalten.
[...]
Seit 1. November präsentiert sich die Allianz Vielfältige Demokratie auf einer eigenen, informativen Webseite. Dort stehen auch sämtliche Publikationen zum Download bereit.
[...]
„Verfüge ich über die notwendigen Kompetenzen, um Beteiligungsprozesse gut durchzuführen?“ Welcher Mitarbeiter in der Bürgerbeteiligung hat sich diese Frage nicht schon einmal gestellt. Die Allianz Vielfältige Demokratie hat hierfür einen Selbsttest entwickelt.
[...]
Beim dritten Demokratie-Dialog der Ländergruppe Berlin/Brandenburg diskutierten die Anwesenden mit Jörg Mitzlaff und Rita Schuhmacher von openPetition über das Für und Wider von Online-Petitionen als Beteiligungsinstrument.
[...]
Beim zweiten Demokratie-Dialog der Ländergruppe Berlin/Brandenburg diskutierten die Anwesenden mit ihrem geladenen Gast Hans Hagedorn das Thema "Evaluation von Beteiligung".
[...]
In ihrem ersten Demokratiedialog begrüßte die Ländergruppe Berlin/Brandenburg der Allianz Vielfältige Demokratie als besonderen Gast den Bundestagsabgeordneten Helge Lindh.
[...]
Partizipation ist nicht nur im Hinblick auf Stadtplanungsprozesse oder Infrastrukturvorhaben relevant. Auch Gesetzgebungsprozesse können durch partizipative Elemente
[...]
Deliberative Prozesse erlauben es Bürgern, auf vielfältige Art und Weise an der politischen Entscheidungsfindung mitzuwirken. Sie können ihre Perspektiven und Präferenzen
[...]
Stadt- bzw. Gemeinderäte treffen die Entscheidungen über die politischen, strukturellen und finanziellen Rahmenbedingungen für Bürgerbeteiligung. Sie haben damit wesentlichen Einfluss auf die Qualität der Beteiligung.
[...]
Mehr und mehr Stadt- und Gemeinderäte entscheiden sich dafür, Bürgerbeteiligung systematisch in ihrer Kommune zu verankern. Dafür schaffen sie verlässliche Regeln für
[...]