Bundesrepublik 3.0

Ein Konzept zur Institutionalisierung von Bürgerbeteiligung auf Bundesebene

Eine neue Studie des Umweltbundesamtes widmet sich der Reformierung unserer repräsentativen Demokratie. Darin wird für einen Strukturwandel plädiert, der Bürgerbeteiligung in neuer Qualität auf Bundesebene erlauben soll.

Foto: Susanne Nilsson via flickr.com, Lizenz: CC BY-SA 2.0

In der jüngst erschienenen Publikation „Bundesrepublik 3.0 – Ein Beitrag zur Weiterentwicklung und Stärkung der parlamentarisch-repräsentativen Demokratie durch mehr Partizipation auf Bundesebene“ des Umweltbundesamts werden Gestaltungsmöglichkeiten für institutionalisierte Bürgerbeteiligung auf Bundesebene vorgestellt. Mit der Bezeichnung Bundesrepublik 3.0 als ‚politisches Update‘ zur Bonner Republik 1.0 und Berliner Republik 2.0 wollen die Autoren verdeutlichen, dass ein grundlegender Strukturwandel des politischen Systems hin zu einer partizipativen Bundesrepublik notwendig ist.

Gestaltungsmöglichkeiten

Ziel der Studie ist es, anhand von diversen Praxisbeispielen Potenziale wirksamer Beteiligungsprozesse zu erkennen und daraus Möglichkeiten für die Bundesrepublik zu erarbeiten. Die Wissenschaftler identifizieren dabei eine Reihe unterschiedlicher Kontextfaktoren. Diese beeinflussen die Qualität und Wirkung der Beteiligungsformate und können drei Ebenen zugeordnet werden:

  1. Strukturelle Ebene: Sie umfasst die politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen, in denen Partizipation möglich ist.
  2. Verfahrensebene: Im Fokus steht hier das Design, also die formal-technische Ausgestaltung der Beteiligungsformate.
  3. Prozessebene: Sie bezieht sich v. a. auf die teilnehmenden Individuen (aus der Bürgerschaft, Politik, Wirtschaft etc.), deren Erfahrungen und Verhalten.

Für alle drei Bereiche benennen die Autoren Ausgestaltungspunkte und Herausforderungen. So ist ihrer Ansicht nach bspw. auf der ersten Ebene eine gute Ressourcenausstattung essentiell, um Anreize setzen, Wertschätzung zeigen und eine ausreichende Kommunikation, Dokumentation und Evaluation gewährleisten zu können.

Auf der zweiten Ebene führen sie u. a. die Kombination unterschiedlicher Rekrutierungsmodi als einen erfolgsrelevanten Gestaltungsfaktor an. Auf diese Weise können Vorteile unterschiedlicher Verfahren genutzt und deren Nachteile aufgewogen werden.

Für die dritte Ebene betonen Sie neben der Wichtigkeit einer generativen Prozessbegleitung die partizipative Bearbeitung kollektiver Erfahrungen. Dazu brauche es Regeln, geschützte Räume, zeitliche Kapazitäten sowie eine professionelle Begleitung. Auf diese Weise können Stimmungen, Emotionen oder individuelle Erfahrungen eingefangen werden, die sonst häufig in politischen Institutionen und Abläufen keinen Raum finden. Damit könne Vertrauen, Verständnis sowie kollektive Intelligenz generiert werden.

Beteiligungswerkstatt

Aufbauend auf der obigen Analyse stellen die Autoren anschließend ein Konzept für institutionalisierte Bürgerbeteiligung vor, welches der Weiterentwicklung und Stärkung des demokratischen Systems in Deutschland dienen soll.

Dabei ist diese sog. Beteiligungswerkstatt nicht als Partizipationsformat, sondern als dauerhafte Partizipationsinstitution gedacht. Die Autoren stellen sich diese als Akteur vor, der einerseits unmittelbar als Initiator von Bürgerbeteiligungsverfahren auftritt. Andererseits soll er sich der Kontrolle und Prüfung der Rahmenbedingungen widmen und die Anschlussfähigkeit zu anderen Akteuren (bspw. Ministerien oder Bundesämtern) des politischen Systems sicherstellen. Um die ihm angedachte Aufgabe als unabhängiges Verbindungselement zwischen Zivilgesellschaft und staatlichen Institutionen ausfüllen zu können, soll die Beteiligungswerkstatt über dauerhafte Strukturen verfügen. Neben einer rechtlichen Verankerung sehen die Autoren dazu insbesondere eine gute Ressourcenausstattung als wichtig an.

Abschließend veranschaulichen die Autoren anhand eines imaginären Beispiels – ein Dialog zum Thema künstliche Intelligenz – wie der Arbeitsablauf der Beteiligungswerkstatt zur Initiierung eines bestimmten Beteiligungsformats aussehen könnte.

Die Studie kann hier heruntergeladen werden.

Literaturhinweise

142 Einträge « 14 von 15 »

Archon Fung

Empowered Participation: Reinventing Urban Democracy Buch

Princeton University Press, Princeton, 2004, ISBN: 9780691126081.

Abstract | BibTeX

Mark Warren

What can democratic participation mean today? Artikel

In: Political Theory, Bd. 30, Nr. 5, S. 677-701, 2002.

BibTeX

Jeanette Behringer

Legitimität durch Verfahren? Bedingungen semi-konventioneller Partizipation: eine qualitativ-empirische Studie am Beispiel von Fokusgruppen zum Thema »Lokaler Klimaschutz« Buch

Roderer, Regensburg, 2002.

BibTeX

Simon Joss

Die Konsensus Konferenz in Theorie und Anwendung. Gutachten im Auftrag der Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg Forschungsbericht

Akademie für Technikfolgenabschätzung Stuttgart, 1999.

BibTeX

Peter Feindt; Wolfgang Gessenharter; Markus Birzer; Helmut Fröchling (Hrsg.)

Rationalität durch Partizipation? Das mehrstufige dialogische Verfahren als Antwort auf gesellschaftliche Differenzierung. In: Konfliktregelung in der offenen Bürgergesellschaft Zeitschrift

Forum für interdisziplinäre Forschung, Bd. 17, 1996.

BibTeX

Richard Schröder

Kinder reden mit! Beteiligung an Politik, Stadtplanung und Stadtgestaltung Buch

Beltz, Weinheim, 1995.

BibTeX

Benjamin Barber

Starke Demokratie: Über die Teilhabe am Politischen Buch

Rotbuch Verlag, Berlin, 1994, ISBN: 978-3880228047.

BibTeX

Friedhelm Neidhardt (Hrsg.)

Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen Buch

Springer VS, Wiesbaden, 1994, ISBN: 978-3-531-12650-0.

Abstract | BibTeX

Robert Dahl (Hrsg.)

Sketches for a Democratic Utopia Zeitschrift

Scandinavian Political Studies, 1987.

BibTeX

Robert Jungk; Norbert Müllert

Zukunftswerkstätten: Wege zur Wiederbelebung der Demokratie Buch

Goldmann Verlag, München, 1983.

BibTeX

142 Einträge « 14 von 15 »

Stöbern Sie in unserem Literaturverzeichnis ...