Bürgerplenum

bipar - Bürgerbeteiligung - Bürgerplenum Foto: Ars Electronica via flickr.com, Lizenz: CC BY-NC-ND 2.0

Wie kann der Kontakt zwischen Bürgern und Politikern mithilfe von innovativen Konzepten verbessert werden? Dieser Frage widmet sich Lukas Rabenau in seiner Abschlussarbeit an der Hochschule Darmstadt. Er entwickelt darin ein Modell für deliberative Partizipation, das er Bürgerplenum nennt.

Das Bürgerplenum soll einen Ort darstellen, an dem Bürger mit Politikern in den direkten Kontakt treten können. Sowohl über interaktive Terminals als auch im persönlichen Gespräch in einem dafür eingerichteten Café haben sie die Möglichkeit, ihre Fragen und Anliegen zu formulieren. Auf diese Weise soll die Kommunikation zwischen Bürgerschaft und Politik verbessert und eine bessere Einbindung der Anwohnerschaft möglich werden.

Wie das Bürgerplenum funktioniert, visualisiert das folgende Video:

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Literaturhinweise

142 Einträge « 14 von 15 »
Peter Hocke: Massenmedien und lokaler Protest. Westdeutscher Verlag, Opladen, 2002. ( BibTeX )
Peter Dienel: Die Planungszelle. Der Bürger als Chance. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden , 2002. ( BibTeX )
Peter Henning Feindt: Neue Formen politischer Beteiligung. In: Ansgar Klein; Ruud Koopmans; Heiko Geiling (Hrsg.): Globalisierung, Partizipation, Protest, S. 255-274, Leske+Budrich, Opladen, 2001, ISBN: 978-3-322-94936-3. ( BibTeX )
Jürgen Blandow; Ulrich Gintzel; Peter Hansbauer: Partizipation als Qualitätsmerkmal in der Heimerziehung: eine Diskussionsgrundlage. Votum, Münster, 1999, ISBN: 9783933158147. ( BibTeX )
Peter Feindt; Wolfgang Gessenharter; Markus Birzer; Helmut Fröchling (Hrsg.): Rationalität durch Partizipation? Das mehrstufige dialogische Verfahren als Antwort auf gesellschaftliche Differenzierung. In: Konfliktregelung in der offenen Bürgergesellschaft. Forum für interdisziplinäre Forschung, Bd. 17, 1996. ( BibTeX )
Richard Schröder: Kinder reden mit! Beteiligung an Politik, Stadtplanung und Stadtgestaltung. Beltz, Weinheim, 1995. ( BibTeX )
Peter Dienel; Ortwin Renn: Planning Cells: A Gate to „Fractal“ Mediation. In: Thomas Webler; Peter Wiedemann (Hrsg.): Fairness and Competence in Citizen Participation: Evaluating Models for Environmental Discourse, Kluwer, Dordrecht, 1995. ( BibTeX )
Benjamin Barber: Starke Demokratie: Über die Teilhabe am Politischen. Rotbuch Verlag, Berlin, 1994, ISBN: 978-3880228047. ( BibTeX )
Peter Dienel: New Options for Participatory Democracy. In: Chiranji Yadav (Hrsg.): Perspectives in Urban Geography, City Planning: Administration and Participation, Concept Publishing Company, New Delhi, 1986. ( BibTeX )
Robert Jungk; Norbert Müllert : Zukunftswerkstätten: Wege zur Wiederbelebung der Demokratie. Goldmann Verlag, München, 1983. ( BibTeX )
142 Einträge « 14 von 15 »

Stöbern Sie in unserem Literaturverzeichnis ...