Brigitte Geissel, Roland Roth, Stefan Collet, Christina Tillmann Partizipation und Demokratie im Wandel - Wie verändert sich unsere Demokratie durch neue Kombinationen repräsentativer, deliberativer und direktdemokratischer Elemente? In: Stiftung Bertelsmann (Hrsg.): Partizpation im Wandel. Unsere Demokratie zwischen Wählen, Mitmachen und Entscheiden, Verlag Bertelsmann Stiftung, Gütersloh, 2014. (BibTeX) @incollection{Geissel2014,
title = {Partizipation und Demokratie im Wandel - Wie verändert sich unsere Demokratie durch neue Kombinationen repräsentativer, deliberativer und direktdemokratischer Elemente?},
author = {Brigitte Geissel and Roland Roth and Stefan Collet and Christina Tillmann },
editor = {Stiftung Bertelsmann },
year = {2014},
booktitle = {Partizpation im Wandel. Unsere Demokratie zwischen Wählen, Mitmachen und Entscheiden},
publisher = {Verlag Bertelsmann Stiftung},
address = {Gütersloh},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {incollection}
}
|
Bertelsmann Stiftung, Staatsministerium Baden (Hrsg.) Partizipation im Wandel – Unsere Demokratie zwischen Wählen, Mitmachen und Entscheiden 2014, ISBN: 978-3-86793-588-3. (Abstract | Links | BibTeX) @book{Stiftung2014,
title = {Partizipation im Wandel – Unsere Demokratie zwischen Wählen, Mitmachen und Entscheiden},
author = {Bertelsmann Stiftung, Staatsministerium Baden (Hrsg.)},
url = {https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/partizipation-im-wandel/},
isbn = {978-3-86793-588-3},
year = {2014},
abstract = {Politische Partizipation ist ein zentrales Wesensmerkmal von Demokratien. Neben den traditionellen Partizipationsformen wie der Stimmabgabe bei Wahlen haben neuere Formen in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Bürger nehmen heute ebenso durch dialogorientierte und direktdemokratische Verfahren, wie Bürgerforen oder Bürgerentscheide, direkten Einfluss auf politische Debatten und Entscheidungen. Unsere Demokratie ist damit vielfältiger geworden. Doch welche Rollen spielen dialogorientierte und direktdemokratische Verfahren im politischen Alltag genau? Wie passen sie zu den traditionellen Partizipationsformen und wie werden sie von Bürgern und politischen Eliten bewertet? Welche Wirkung haben sie auf unser politisches System?
Gemeinsam mit der Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung in Baden-Württemberg ist die Bertelsmann Stiftung diesen zentralen Fragen nachgegangen. Die Ergebnisse stützen sich auf empirische Daten aus 27 deutschen Kommunen sowie Expertengutachten zu den Bundesländern und ausgewählten internationalen Fallstudien.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {book}
}
Politische Partizipation ist ein zentrales Wesensmerkmal von Demokratien. Neben den traditionellen Partizipationsformen wie der Stimmabgabe bei Wahlen haben neuere Formen in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Bürger nehmen heute ebenso durch dialogorientierte und direktdemokratische Verfahren, wie Bürgerforen oder Bürgerentscheide, direkten Einfluss auf politische Debatten und Entscheidungen. Unsere Demokratie ist damit vielfältiger geworden. Doch welche Rollen spielen dialogorientierte und direktdemokratische Verfahren im politischen Alltag genau? Wie passen sie zu den traditionellen Partizipationsformen und wie werden sie von Bürgern und politischen Eliten bewertet? Welche Wirkung haben sie auf unser politisches System?
Gemeinsam mit der Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung in Baden-Württemberg ist die Bertelsmann Stiftung diesen zentralen Fragen nachgegangen. Die Ergebnisse stützen sich auf empirische Daten aus 27 deutschen Kommunen sowie Expertengutachten zu den Bundesländern und ausgewählten internationalen Fallstudien.
|
Thomas Ködelpeter Höhere Budgets für Bezirksauschüsse oder Online-Bürgerhaushalt: Welchen Bürgerhaushalt will München? 2014. (Links | BibTeX) @online{Ködelpeter2014,
title = {Höhere Budgets für Bezirksauschüsse oder Online-Bürgerhaushalt: Welchen Bürgerhaushalt will München?},
author = {Thomas Ködelpeter},
url = {http://www.buergerhaushalt.org/sites/default/files/downloads/Buergerhaushalt_Muenchen_Koedelpeter.pdf},
year = {2014},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {online}
}
|
Patrizia Nanz, Claus Leggewie Der schwierigste Fall: Bürgerbeteiligung bei der Endlagersuche In: Monika Müller (Hrsg.): Endlagersuche - gemeinsam mit den Bürgern! Information, Konsultation, Dialog, Beteiligung, Evangelische Akademie Loccum, Rehburg-Loccum, 2013, ISBN: 978-3817221134. (BibTeX) @incollection{Nanz2013,
title = {Der schwierigste Fall: Bürgerbeteiligung bei der Endlagersuche},
author = {Patrizia Nanz and Claus Leggewie},
editor = {Monika Müller},
isbn = {978-3817221134},
year = {2013},
booktitle = {Endlagersuche - gemeinsam mit den Bürgern! Information, Konsultation, Dialog, Beteiligung},
publisher = {Evangelische Akademie Loccum},
address = {Rehburg-Loccum},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {incollection}
}
|
Diana Gallego-Carrera Viele unterschiedliche Wege - ein gemeinsames Ziel: Öffentlichkeitsbeteiligung bei der Suche nach einem Endlager für hochradioaktive Abfälle In: Monika Müller (Hrsg.): Endlagersuche - gemeinsam mit den Bürgern! Information, Konsultation, Dialog, Beteiligung, Evangelische Akademie Loccum, Rehburg-Loccum, 2013, ISBN: 978-3817221134. (BibTeX) @incollection{Gallego-Carrera2013,
title = {Viele unterschiedliche Wege - ein gemeinsames Ziel: Öffentlichkeitsbeteiligung bei der Suche nach einem Endlager für hochradioaktive Abfälle},
author = {Diana Gallego-Carrera},
editor = {Monika Müller},
isbn = {978-3817221134},
year = {2013},
booktitle = {Endlagersuche - gemeinsam mit den Bürgern! Information, Konsultation, Dialog, Beteiligung},
publisher = {Evangelische Akademie Loccum},
address = {Rehburg-Loccum},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {incollection}
}
|