Auftakttreffen der AG Evaluation

Im vergangenen Spätsommer hat das Berlin Institut für Partizipation seine Arbeit begonnen. Als advokativer Thinktank sieht es sich als Schnittstelle zwischen Politik, Wissenschaft und Gesellschaft. In Arbeitsgruppen werden sich die assoziierten Mitglieder des bipar-Netzwerkes ausgewählten Fragestellungen rund um das Thema „politische Partizipation“ widmen. Es lädt Interessierte herzlich zur Mitarbeit ein.
Einen ersten Eindruck davon, wie sich die Arbeit in den einzelnen Arbeitsgruppen in Zukunft gestalten wird, konnte bei der Auftaktsitzung der AG Evaluation in Berlin gewonnen werden. Rund 10 Mitglieder des Netzwerks fanden sich in den Räumlichkeiten des bipar in Berlin zu einem ersten Gedankenaustausch ein. Im Mittelpunkt stand die Frage, wie ein Evaluations- und Zertifizierungskonzept für gute Beteiligung auf kommunaler Ebene ausgestaltet werden könnte.

Hans Hagedorn, Christian Höcke und Hans Leo Bader (v. l. n r.)
Einigkeit bestand zwischen den Fachleuten darin, dass eine quantitative Zunahme von virtuellen und realen Beteiligungsangeboten häufig nicht zwangsläufig auch mit einer erhöhten Qualität und inhaltlichen Relevanz der Beteiligungsergebnisse einhergeht. Zudem bestehen zwar gut elaborierte abstrakte Qualitätskriterien, was gelungene Partizipation ausmacht, jedoch gestaltet sich die Operationalisierung dieser Kritierien und ihre Messbarkeit häufig schwierig. Die Auswertung eines Zertifizierungsverfahrens aus dem Bereich Klimaschutz zeigt außerdem, dass die methodische Komplexität solcher Verfahren schnell ausufern kann und erheblichen zeitlichen wie auch finanziellen Ressourcenaufwand bedeutet.

Andreas Paust, Jochen Hucke und René Lohe (v. l. n. r.)
Daher wird die Arbeitsgruppe in den nächsten Wochen zunächst gemeinsam online an dem Entwurf eines Konzeptpapiers arbeiten. In diesem Zuge sollen Wege zur Gestaltung eines operationalisierbaren Zertifizierungsinstrumentes für gute Beteiligung und dessen Mehrwert aufgezeigt werden. Das elaborierte Verfahren soll anschließend gemeinsam mit kommunalen Partnern erprobt werden.
Literaturhinweise
Bürgerbeteiligung an der Bürgerbeteiligung - Gedanken zu "Partizipativen Begleitgremien" in Beteiligungsprozessen Buchabschnitt
In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #2, Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8.
Die vier Dimensionen gelingender Beteiligung Buchabschnitt
In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #1, Republik Verlag, Berlin, 2015, ISBN: 978-3942466141.
„Strukturen aufbrechen“ - Eine Prozessbegleitung in Hamburg Altona Buchabschnitt
In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #1, Verlag der Deutschen Umweltstiftung, Berlin, 2015, ISBN: 978-3942466141.
Leitfaden für die nachhaltige Organisation von Veranstaltungen Online
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit; Umweltbundesamt (Hrsg.): 2015.
2. Auflage, Verlag Bertelsmann Stiftung, Gütersloh, 2014, ISBN: 978-3-86793-516-6.
1x1 der Bürgerbeteiligung vor Ort Online
2013.
Stiftung Bertelsmann (Hrsg.): 2013.
Grundlagen und Standards der Gemeinwesenarbeit: Ein Reader zu Entwicklungslinien und Perspektiven Buch
Beltz Juventa, Weinheim, 2011, ISBN: 978-3779918240.