Das Potential von Laienexpertise
Im vorliegenden E-Paper widmet sich Dr. Ralf Grötker der Frage nach dem Mehrwert von Bürgerbeteiligung bei komplexen Fragestellungen wie der Keimbahntherapie. Er zeigt auf, dass die Einbindung von Laien die Entscheidungsgrundlage verbessern kann, da eine Diversifikation der Perspektiven erreicht wird. Vor diesem Hintergrund erläutert er die Potentiale von zivilgesellschaftlicher Politikberatung.
Dr. Ralf Grötker
„Was kann Laienexpertise leisten? – Rahmenbedingungen und Potentiale zivilgesellschaftlicher Politikberatung“
Berlin, 2019, ISBN 978-3942466-40-0
Der Beitrag ist dem im November 2019 erschienenen KURSBUCH BÜRGERBETEILIGUNG #3 entnommen. Weiterführende Informationen zum dritten Band und eine Bestellmöglichkeit finden Sie hier.
Literaturhinweise
May the Sheep Safely Graze? A Reflexive View of the Expert-Lay Knowledge Divide In: Bronislaw Szerszynski, Scott Lash, Brian Wynne (Hrsg.): Risk, Environment and Modernity, S. 44-83, 1996. |
Das Expertendilemma: zur Rolle wissenschaftlicher Gutachter in der öffentlichen Meinungsbildung Springer , Berlin, 1996. |
Public Participation in Science. The Role of Consensus Conference in Europe Science Museum, London, 1995. |
Sketches for a Democratic Utopia Scandinavian Political Studies, 1987. |
Theorie des Kommunikativen Handelns Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main, 1981. |
Methodenhinweise
KonfliktlösungskonferenzDie Konfliktlösungskonferenz ist ein Beteiligungsformat, bei dem in einem mehrgliedrigen Verfahren heterogene Standpunkte unterschiedlicher Interessengruppen transparent werden. Im Dialog werden Lösungsräume identifiziert und im Ergebnis entsteht ein Gutachten mit Handlungsempfehlungen für politische Entscheidungsträger.
Weitere Methoden finden Sie in unserer Methodendatenbank ...