Ortwin Renn: Technikakzeptanz: Lehren und Rückschlüsse der Akzeptanzforschung für die Bewältigung des technischen Wandels. In: Technikfolgenabschätzung - Theorie und Praxis , Bd. 3, Nr. 14, S. 29-38, 2005. @article{Renn2005,
title = {Technikakzeptanz: Lehren und Rückschlüsse der Akzeptanzforschung für die Bewältigung des technischen Wandels},
author = {Ortwin Renn},
url = {https://www.tatup-journal.de/downloads/2005/tatup053_renn05a.pdf},
year = {2005},
date = {2005-12-00},
journal = {Technikfolgenabschätzung - Theorie und Praxis },
volume = {3},
number = {14},
pages = {29-38},
abstract = {Nach einem Boom der Akzeptanzforschung in den 1980er und 1990er Jahren hat sich in der letzten Zeit der Schwerpunkt der Techniksoziologie auf Fragen der Genese von Technik und des Zusammenspiels von Technik und gesellschaftlicher Steuerung (Governance) verlagert. Unverändert aktuell bleibt aber die Frage, wie einmal eingeführte oder kurz vor der Einführung stehende Techniken von den potenziellen Nutzern, Konsumenten und der allgemeinen Öffentlichkeit aufgenommen, bewertet und eingestuft werden. Der folgende Beitrag fasst die wesentlichen
Erkenntnisse der Akzeptanzforschung der letzten beiden Jahrzehnte zusammen und versucht, den aktuellen Stellenwert der Akzeptanzforschung zu bestimmen.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
Nach einem Boom der Akzeptanzforschung in den 1980er und 1990er Jahren hat sich in der letzten Zeit der Schwerpunkt der Techniksoziologie auf Fragen der Genese von Technik und des Zusammenspiels von Technik und gesellschaftlicher Steuerung (Governance) verlagert. Unverändert aktuell bleibt aber die Frage, wie einmal eingeführte oder kurz vor der Einführung stehende Techniken von den potenziellen Nutzern, Konsumenten und der allgemeinen Öffentlichkeit aufgenommen, bewertet und eingestuft werden. Der folgende Beitrag fasst die wesentlichen
Erkenntnisse der Akzeptanzforschung der letzten beiden Jahrzehnte zusammen und versucht, den aktuellen Stellenwert der Akzeptanzforschung zu bestimmen. |
Stiftung Bertelsmann; NRW Innenministerium: Kommunaler Bürgerhaushalt – ein Leitfaden für die Praxis. 2004. @techreport{Bertelsmann2004,
title = {Kommunaler Bürgerhaushalt – ein Leitfaden für die Praxis},
author = {Stiftung Bertelsmann and NRW Innenministerium},
url = {https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/GP_Kommunaler_Buergerhaushalt.pdf},
year = {2004},
date = {2004-00-00},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {techreport}
}
|
Mark Warren: What can democratic participation mean today?. In: Political Theory, Bd. 30, Nr. 5, S. 677-701, 2002. @article{Warren2002,
title = {What can democratic participation mean today?},
author = {Mark Warren},
year = {2002},
date = {2002-10-00},
journal = {Political Theory},
volume = {30},
number = {5},
pages = {677-701},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
|
Peter Dienel: Die Planungszelle. Der Bürger als Chance. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden , 2002. @book{Dienel2002,
title = {Die Planungszelle. Der Bürger als Chance},
author = {Peter Dienel},
editor = {Peter Dienel},
year = {2002},
date = {2002-00-00},
publisher = {VS Verlag für Sozialwissenschaften},
address = {Wiesbaden },
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {book}
}
|
Arbeitskreis Auswahlverfahren Endlagerstandorte (AkEnd): Auswahlverfahren für Endlagerstandorte - Empfehlungen des AkEnd. Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) 2002. @techreport{AkEnd2002,
title = {Auswahlverfahren für Endlagerstandorte - Empfehlungen des AkEnd},
author = {Arbeitskreis Auswahlverfahren Endlagerstandorte (AkEnd)},
year = {2002},
date = {2002-00-00},
institution = {Bundesamt für Strahlenschutz (BfS)},
abstract = {Der Arbeitskreis hat ein Verfahren für die Suche und Auswahl eines Endlagers entwickelt, in das alle Arten und Mengen in Deutschland anfallender radioaktiver Abfälle sicher endgelagert werden sollen. Dabei hat der AkEnd die Auswirkungen des Ein-Endlager-Konzeptes auf das Auswahlverfahren unter entsorgungskonzeptionellen und langzeitsicherheitsrelevanten Aspekten untersucht. Er hat damit den Rahmen für die Suche nach einem Endlager in Deutschland vorgegeben.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {techreport}
}
Der Arbeitskreis hat ein Verfahren für die Suche und Auswahl eines Endlagers entwickelt, in das alle Arten und Mengen in Deutschland anfallender radioaktiver Abfälle sicher endgelagert werden sollen. Dabei hat der AkEnd die Auswirkungen des Ein-Endlager-Konzeptes auf das Auswahlverfahren unter entsorgungskonzeptionellen und langzeitsicherheitsrelevanten Aspekten untersucht. Er hat damit den Rahmen für die Suche nach einem Endlager in Deutschland vorgegeben. |
Jeanette Behringer: Legitimität durch Verfahren? Bedingungen semi-konventioneller Partizipation: eine qualitativ-empirische Studie am Beispiel von Fokusgruppen zum Thema »Lokaler Klimaschutz«. Roderer, Regensburg, 2002. @book{Behringer2002,
title = {Legitimität durch Verfahren? Bedingungen semi-konventioneller Partizipation: eine qualitativ-empirische Studie am Beispiel von Fokusgruppen zum Thema »Lokaler Klimaschutz«},
author = {Jeanette Behringer},
editor = {Jeanette Behringer},
year = {2002},
date = {2002-00-00},
publisher = {Roderer},
address = {Regensburg},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {book}
}
|
Peter Henning Feindt: Neue Formen politischer Beteiligung. In: Ansgar Klein; Ruud Koopmans; Heiko Geiling (Hrsg.): Globalisierung, Partizipation, Protest, S. 255-274, Leske+Budrich, Opladen, 2001, ISBN: 978-3-322-94936-3. @incollection{Feindt2001,
title = {Neue Formen politischer Beteiligung},
author = {Peter Henning Feindt},
editor = {Ansgar Klein and Ruud Koopmans and Heiko Geiling},
isbn = {978-3-322-94936-3},
year = {2001},
date = {2001-00-00},
booktitle = {Globalisierung, Partizipation, Protest},
pages = {255-274},
publisher = {Leske+Budrich},
address = {Opladen},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {incollection}
}
|
Simon Joss: Die Konsensus Konferenz in Theorie und Anwendung. Gutachten im Auftrag der Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg. Akademie für Technikfolgenabschätzung Stuttgart, 1999. @techreport{Joss1999,
title = {Die Konsensus Konferenz in Theorie und Anwendung. Gutachten im Auftrag der Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg},
author = {Simon Joss},
year = {1999},
date = {1999-00-00},
publisher = {Akademie für Technikfolgenabschätzung},
address = {Stuttgart},
institution = {Akademie für Technikfolgenabschätzung},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {techreport}
}
|
Jürgen Blandow; Ulrich Gintzel; Peter Hansbauer: Partizipation als Qualitätsmerkmal in der Heimerziehung: eine Diskussionsgrundlage. Votum, Münster, 1999, ISBN: 9783933158147. @book{Blandow1999,
title = {Partizipation als Qualitätsmerkmal in der Heimerziehung: eine Diskussionsgrundlage},
author = {Jürgen Blandow and Ulrich Gintzel and Peter Hansbauer},
isbn = {9783933158147},
year = {1999},
date = {1999-01-01},
publisher = {Votum},
address = {Münster},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {book}
}
|
Peter Dienel: Die Planungszelle. Der Bürger plant seine Umwelt. Eine Alternative zur Establishment Demokratie. Westdeutscher Verlag, Opladen, 1997. @book{Dienel1997,
title = {Die Planungszelle. Der Bürger plant seine Umwelt. Eine Alternative zur Establishment Demokratie},
author = {Peter Dienel},
editor = {Dienel},
year = {1997},
date = {1997-00-00},
publisher = {Westdeutscher Verlag},
address = {Opladen},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {book}
}
|