Mitsprache der Bürger?

Quelle: Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI) via youtube.com , eigener Bildausschnitt (12.07.2016)

Nicht erst seit dem letzten Weltklimagipfel in Paris im vergangenen Jahr und der omnipräsenten Frage wie die deutsche Energiewende gelingen kann, ist die zukünftige Energiepolitik Teil der gesellschaftlichen Diskussion. Eine Vielzahl an Argumenten und Standpunkten wird durch diverse Akteure aus Medien, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft in die öffentliche Debatte getragen. Es geht dabei u. a. um Energieeffizienz, Versorgungssicherheit, Quellen sowie Formen der Stromerzeugung oder eine gerechte(re) Verteilung der anfallenden Kosten, die bei der Abkehr von der fossilen und atomaren Stromerzeugung anfallen. Unbestreitbar ist die Weichenstellung für eine nachhaltige – den im Klimaabkommen entsprechenden Zielen – Energiepolitik eine Herkulesaufgabe. Doch welche Kräfte stehen dabei zur Verfügung und welche Rolle sollten die Bürgerinnen und Bürger im Verfahren einnehmen?

Das Kulturwissenschaftliche Institut in Essen hat dazu ein Forschungsprojekt namens Demoenergie durchgeführt. In Kooperation mit dem Übertragungsnetzbetreiber TenneT TSO GmbH hat es Beteiligungsprozesse bei der Infrastrukturplanung zum Stromtrassennetzausbau mitinitiiert. Den Bürgerinnen und Bürgern in betroffenen Regionen wurden so Beteiligungsangebote gemacht, die ihnen eine Projektmitwirkung ermöglichte. Das folgende Video gibt auf spannende Art und Weise einen Einblick in den Projektablauf und die unterschiedlichen Perspektiven der Wissenschaft, des Netzbetreibers und der regionalen Bevölkerung.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Literaturhinweise

170 Einträge « 1 von 17 »

Stefanie Lütters

Soziale Netzwerke und politische Partizipation. Eine empirische Untersuchung mit sozialräumlicher Perspektive Buch

2022, ISBN: 978-3-658-36753-4.

Abstract | Links | BibTeX

Christian Huesmann, Anna Renkamp, Wolfgang Petzold

Europa ganz nah: Lokale, regionale und transnationale Bürgerdialoge zur Zukunft der Europäischen Union Forschungsbericht

Bertelsmann Stiftung Gütersloh, 2022.

Abstract | Links | BibTeX

'Berlin Institut für Partizipation' (Hrsg.)

Bürgerbudgets in Deutschland. Formen, Bedeutung und Potentiale zur Förderung politischer Teilhabe und bürgerschaftlichem Engagements Forschungsbericht

Berlin Institut für Partizipation 2021, ISBN: 978-3942466-48-6.

Abstract | Links | BibTeX

People Powered – Global Hub for Participatory Democracy (Hrsg.)

Impacts of Participatory Budgeting on Governance and Well-Being (2021). Webinar and research brief. Forschungsbericht

2021.

Links | BibTeX

People Powered – Global Hub for Participatory Democracy (Hrsg.)

Impacts of Participatory Budgeting on Civil Society & Political Participation Forschungsbericht

2021.

Links | BibTeX

Christopher M. Brinkmann

Crossmediales Wissensmanagement auf kommunaler Ebene: Bürgerbeteiligung, Netzwerke, Kommunikation Buch

2021, ISBN: 978-3-658-35879-2.

Abstract | Links | BibTeX

Nicole Najemnik

Frauen im Feld kommunaler Politik. Eine qualitative Studie zu Beteiligungsbarrieren bei Online-Bürgerbeteiligung Buch

2021, ISBN: 978-3-658-34040-7.

Abstract | Links | BibTeX

Arne Spieker

Chance statt Show – Bürgerbeteiligung mit Virtual Reality & Co. Akzeptanz und Wirkung der Visualisierung von Bauvorhaben Buch

2021, ISBN: 978-3-658-33081-1.

Abstract | Links | BibTeX

Jan Abt, Bianka Filehr, Ingrid Hermannsdörfer, Cathleen Kappes, Marie von Seeler, Franziska Seyboth-Teßmer

Kinder und Jugendliche im Quartier - Handbuch und Beteiligungsmethoden zu Aspekten der urbanen Sicherheit Forschungsbericht

2021, ISBN: 978-3-88118-679-7.

Abstract | Links | BibTeX

Irmhild Rogalla, Tilla Reichert, Detlef Witt

Partii - Partizipation inklusiv Forschungsbericht

2021, ISBN: 978-3-942108-20-1.

Abstract | BibTeX

170 Einträge « 1 von 17 »

Stöbern Sie in unserem Literaturverzeichnis ...