Berliner direkte Demokratie: progressiv aber verbesserungswürdig

Foto: Uwe Hiksch via flickr.com , Lizenz: CC BY-SA 2.0

Die Bürgerinitiative „Berliner Mietervolksentscheid“ hatte in den vergangenen Monaten mehr als 40 000 Unterschriften für einen Volksentscheid gesammelt, quasi doppelt so viele wie nötig: 20.000 gültige Stimmen wären ausreichend gewesen. Die Hauptforderung: ein Gesetz für bezahlbare Mieten im sozialen Wohnraum in Berlin. Zu diesem Erfolg teilte die Grünen-Fraktionsvorsitzende im Berliner Abgeordnetenhaus Antje Kapek mit: „Der Senat muss jetzt ergebnisorientierte Gespräche mit den Initiatoren des Volksbegehrens aufnehmen. Lippenbekenntnisse und Placebo-Maßnahmen reichen nicht aus“.

Seit Abgabe der Unterschriften Ende Juni wurden Gespräche zwischen den verschiedenen Parteien, den zuständigen Senatsverwaltungen und dem Mieterbündnis geführt. Die Berliner SPD habe sich laut verschiedenen Medien mit dem Mietenbündnis auf einen Kompromiss geeinigt. Das Gesetz soll am 8. Oktober ins Abgeordnetenhaus eingebracht werden, Mitte November beschlossen und zum 1. Januar 2016 umgesetzt werden.

Allerdings scheinen die Initiatoren des Volksbegehrens viel zurückhaltender zu sein. Auf die Internetseite der Bürgerinitiative ist zu lesen: „Wir werden nun in Ruhe die Erarbeitung des Gesetzesentwurfes abwarten […] und diesen dann bewerten. Erst wenn das Gesetz vom Abgeordnetenhaus beschlossen wurde […], werden wir darüber entscheiden, ob damit wesentliche Inhalte unseres Volksentscheides erfüllt sind oder nicht. Bis dahin werden wir den Volksentscheid nicht zurückziehen.“

„Erst wenn das Gesetz vom Abgeordnetenhaus beschlossen wurde […], werden wir darüber entscheiden, ob damit wesentliche Inhalte unseres Volksentscheides erfüllt sind oder nicht. Bis dahin werden wir den Volksentscheid nicht zurückziehen.“

Und was passiert wenn die Berliner, die am Volksbegehren beteiligt waren und unterschrieben haben, mit dem Gesetz nicht einverstanden sind? Obwohl das Mietenbündnis betont, dass die von der SPD vorgeschlagenen Maßnahme große Teile der Inhalte übernehmen, will die Bürgerinitiative eine öffentliche Debatte und somit einen Raum für die Reaktionen der Beteiligten über den Inhalt des Gesetzes eröffnen. Zurzeit findet die öffentliche Diskussion nicht statt, und nur minimale Änderungen dürfen vorgenommen werden, um Zulässigkeitsmängel zu beheben, bevor das Gesetz auf dem Tisch des Abgeordnetenhauses liegt. Die Erfahrung in Hamburg zeigt aber, dass das Verfahren tatsächlich flexibler sein könnte. Dort dürfen die Initiatoren von Volksbegehren inhaltliche Änderungen im Gesetz vornehmen, sofern sein Grundcharakter und seine Zielsetzung bestehen bleiben. Ein noch weiter entwickeltes demokratisches Verfahren wäre die Möglichkeit, mit einem geänderten Gesetzentwurf in die zweite Stufe des Volksbegehrens zu gehen.

Diese Forderungen zu stellen würde den demokratischen Anspruch des Mietenbündnis noch voranbringen … 

 

Literaturhinweise

18 Einträge « 1 von 2 »

Daria Ankudinova, Dr. Delal Atmaca, Katharina Sawatzki, Nadiye Ünsal, Alexandra Vogel, Tijana Vukmirovic

Politische Teilhabe von Migrantinnen*selbstorganisationen mit Fokus auf ihre Lobby- und Gremienarbeit Forschungsbericht

DaMigra e.V. – Dachverband der Migrantinnenorganisationen 2020, ISBN: 978-3-9819672-2-7.

Abstract | Links | BibTeX

Ulrike Donat

Bürgerbeteiligung und Konfliktmanagement Buchabschnitt

In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #2, Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8.

Abstract | Links | BibTeX

Esther Hoffmann; Wilfried Konrad; Franziska Mohaupt

Partizipative Produktentwicklung bei drei Energieversorgungsunternehmen Buchabschnitt

In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #2, Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8.

Abstract | Links | BibTeX

Thomas Donhauser

Mediation in der Bürgerbeteiligung Buchabschnitt

In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #1, Verlag der Deutschen Umweltstiftung , Berlin, 2015, ISBN: 978-3942466141.

Abstract | Links | BibTeX

DIALOGIK gemeinnützige Gesellschaft für Kommunikations- und Kooperationsforschung mbH (Hrsg.)

Ergebnis der Prüfung der Empfehlungen der Verbände und der Bürgerschaft in Baden-Württemberg zum Arbeitsentwurf des Integrierten Energie- und Klimaschutzkonzepts Baden-Württemberg (IEKK) Online

2013.

Links | BibTeX

NABU; BUND (Hrsg.)

Beteiligungsleitfaden Windenergie. Hinweise zu Beteiligungsmöglichkeiten von Verbänden in Verfahren zur Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen Online

2013.

Abstract | Links | BibTeX

Diana Carrera Gallego

Dialog statt Konfrontation. Bürgerbeteiligung beim Aus- und Umbau des Energiesystems Artikel

In: Energiewirtschaftliche Tagesfragen, Bd. 63, Nr. 3, S. 100-103, 2013.

BibTeX

Till Jenssen

Einsatz der Bioenergie in Abhängigkeit von der Raum- und Siedlungsstruktur Buch

Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden, 2011, ISBN: 978-3834808196.

BibTeX

Elisabeth Conradi

Zivilgesellschaft und Demokratie: Die Bedeutung der Öffentlichkeit im Konflikt um das Infrastrukturprojekt „Stuttgart 21" Artikel

In: Zeitschrift für politische Theorie, Bd. Band 2, S. 221-232, 2010.

BibTeX

Peter Feindt; Thomas Saretzki (Hrsg.)

Umwelt- und Technikkonflikte Sammelband

VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, 2010, ISBN: 978-3531174976.

BibTeX

18 Einträge « 1 von 2 »

Stöbern Sie in unserem Literaturverzeichnis ...