Wie Achtklässler Politik mitgestalten

Wie kommunale Beteiligung Jugendlicher umgesetzt werden kann, ohne dass nur einige wenige prädestinierte Jugendliche gefördert werden, zeigt ein Projekt aus Baden-Württemberg, bei dem Achtklässler aktiv Kommunalpolitik mitgestalten.

Bipar - Bürgerbeteiligung - 8er-Rat Bild: Campus of Excellence via flickr.com, Lizenz CC BY-ND 2.0

Jugendbeteiligung auf kommunaler Ebene kann ein sehr fruchtbarer Boden sein: Viel schneller als auf Landes- oder Bundesebene lassen sich erste Erfolge erfahren, Jugendliche können ihre Interessen artikulieren, die auch vor Ort umsetzbar sind und ein Austausch auf Augenhöhe wird vereinfacht. Schwierigkeiten gibt es jedoch, wenn kommunale Beteiligungsangebote nur Jugendliche wahrnehmen, die politisch ohnehin schon interessiert, wenn nicht sogar schon engagiert oder parteipolitisch eingebunden sind. Dies fördert dann lediglich die Partikularinteressen von bereits privilegierten jungen Menschen.

Um einen Weg zu finden, alle Jugendlichen unabhängig von ihrem Geschlecht, ihrer Herkunft, ihrem familiären Hintergrund und ihrer religiösen oder politischen Einstellung zu beteiligen, wird in Baden-Württemberg in vielen Gemeinden das Modell des sogenannten „8er-Rat“ praktiziert.

Was ist der 8er-Rat?

Der 8er-Rat ist benannt nach der achten Klassenstufe, in der er durchgeführt wird. Im baden-württembergischen Lehrplan ist für diese Klassenstufe, unabhängig vom 8er-Rat, das Thema „Politik in der Kommune“ als ein Schwerpunkt im Politikunterricht vorgesehen. Daher bietet es sich an, mit Schülern dieser Klassenstufe ein Projekt zu diesem Thema durchzuführen.

Das Projekt teilt sich innerhalb des Jahres in vier Schritte auf: Schritt 1 sieht eine theoretische Einführung und Vorbereitung in das Themengebiet im Rahmen des Politikunterrichts vor. Der zweite Schritt besteht aus schulübergreifenden Tagungen zur Vernetzung und zur Diskussion von Ideen und Themenvorschlägen. Daraufhin werden die Ergebnisse dieser Konferenzen in die kommunale Politik getragen und mit dieser diskutiert. In einer abschließenden Veranstaltung werden schließlich die Ergebnisse besprochen und evaluiert.

Das Beispiel Freiburg

Wie genau der 8er Rat funktionieren kann, wie er umgesetzt wird und welche Auswirkungen er auf Schüler hat, kann zum Beispiel in der Stadt Freiburg beobachtet werden, die das Modell seit mehreren Jahren erfolgreich mit einigen Schulen umsetzt. Bereits mehrere Jahrgänge konnten auf diesem Wege ihre Interessen in die Kommunalpolitik einbringen und die Prozesse hautnah miterleben. Das Freiburger Projekt gewann so 2017 unter anderem den Sonderpreis im Bereich Schule des Bundesausschusses für politische Bildung.

Einen kurzen Einblick erhalten Sie in diesem Video:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

Literaturhinweise

21 Einträge « 1 von 3 »

Christian Huesmann, Anna Renkamp, Wolfgang Petzold

Europa ganz nah: Lokale, regionale und transnationale Bürgerdialoge zur Zukunft der Europäischen Union Forschungsbericht

Bertelsmann Stiftung Gütersloh, 2022.

Abstract | Links | BibTeX

'Berlin Institut für Partizipation' (Hrsg.)

Bürgerbudgets in Deutschland. Formen, Bedeutung und Potentiale zur Förderung politischer Teilhabe und bürgerschaftlichem Engagements Forschungsbericht

Berlin Institut für Partizipation 2021, ISBN: 978-3942466-48-6.

Abstract | Links | BibTeX

Stefan Löchtefeld, Jörg Sommer

Das Prinzip Haltung: Warum gute Bürgerbeteiligung keine Frage der Methode ist Buchabschnitt

In: Jörg Sommer (Hrsg.): KURSBUCH BÜRGERBETEILIGUNG #3, Republik Verlag, Berlin, 2019, ISBN: 978-3942466-37-0.

BibTeX

Sebastian Schiek

Kasachstans autoritäre Partizipationspolitik Forschungsbericht

SWP-Studie Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit Berlin, 2019, ISBN: 1611-6372.

Abstract | Links | BibTeX

Dörte Bieler, Dr. Laura Block, Annkristin Eicke, Luise Essen

Partizipation ermöglichen, Demokratie gestalten, Familien stärken Forschungsbericht

Bundesforum Familie 2019.

Links | BibTeX

Esther Hoffmann; Wilfried Konrad; Franziska Mohaupt

Partizipative Produktentwicklung bei drei Energieversorgungsunternehmen Buchabschnitt

In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #2, Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8.

Abstract | Links | BibTeX

Jan Korte; Michelle Ruesch

Bürgerbeteiligung an der Bürgerbeteiligung - Gedanken zu "Partizipativen Begleitgremien" in Beteiligungsprozessen Buchabschnitt

In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #2, Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8.

Abstract | Links | BibTeX

Frank Rehmet; Volker Mittendorf; Ergün Macli; André Schmale

Bürgerbegehrensbericht 2016 Forschungsbericht

Mehr Demokratie e.V. 2016.

Links | BibTeX

Bettina Bock

Barrierefreie Kommunikation als Voraussetzung und Mittel für die Partizipation benachteiligter Gruppen - Ein (polito-)linguistischer Blick auf Probleme und Potenziale von 'Leichter' und 'einfacher Sprache'. Artikel

In: Linguistik Online: Sprache und Demokratie, Bd. 73, Nr. 4, 2015.

Abstract | Links | BibTeX

Stefan Vospernik

Modelle der direkten Demokratie: Volksabstimmungen im Spannungsfeld von Mehrheits- und Konsensdemokratie Buch

Nomos Verlag, Baden-Baden, 2014, ISBN: 978-3848719198.

BibTeX

21 Einträge « 1 von 3 »

Stöbern Sie in unserem Literaturverzeichnis ...